Musikdramaturgie im Film. Robert Rabenalt
Musikdramaturgie im Film
Wie Filmmusik Erzählformen
und Filmwirkung beeinflusst
Robert Rabenalt
Robert Rabenalt, geb. in Berlin, Studium der Musikwissenschaft und Musiktheorie in Berlin, Lehrtätigkeit im Bereich Musiktheorie an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, daneben Tätigkeit als Komponist für Ensembles und Film, Lehrbeauftragter für Musik- und Tondramaturgie an der Filmuniversität Babelsberg und als Mitherausgeber der Onlinezeitschrift Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung. Weitere Tätigkeit als Mitherausgeber, Autor von Artikeln, Lexikonbeiträgen, Leiter und Organisator von Workshops, Fachtagungen im Bereich Musiktheorie, Filmmusik und zur Didaktik im Spannungsfeld künstlerisch-wissenschaftlicher Arbeit sowie Vorträge auf nationalen und internationalen Tagungen und im Rahmen von Erasmus+ (Lissabon). 2019 Promotion an der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.
Print ISBN 978-3-86916-785-5
E-ISBN 978-3-96707-102-3
Umschlagabbildung: LE VIOLON ROUGE (DIE ROTE VIOLINE, CAN/USA/I/GB/AT 1998, R. François Girard, M. John Corigliano). Screenshot DVD (125 Min.) Concorde, München, 1999
E-Book-Umsetzung: Datagroup int. SRL, Timisoara
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
© edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG, München 2020
Levelingstraße 6a, 81673 München
Inhalt
Einleitung
Vorhaben, Prämissen und Methodik
Teil I
Grundlagen und interdisziplinäre Umgebung
1.1 Dramaturgie
1.1.1 Begriffsbestimmung Dramaturgie
1.1.5 Narratologie, narration und Filmdramaturgie
1.1.6 Die »Fabel« (mythos, story)
1.1.7 Das Fabel-Sujet-Begriffspaar
1.2 Musikästhetische Perspektiven auf Musik und Erzählen
1.2.1 »Absolute« und autonome Musik als musikalische Poesie
1.2.2 Programmmusik oder Ideenkunstwerk?
1.2.3 Narrative Metaphern und Formmodelle für Musik
2. Ästhetik und Affekt
2.1 Filmästhetische Überlegungen zur Einheit von Klang und Bild
2.1.1 Die äußeren Bedingungen zur Wahrnehmung der auditiven Schicht
2.1.2 Prozessualität und Räumlichkeit von Bild und Musik
2.1.4 Rezeptionsästhetische Modellvorstellungen zu Musik im Film
2.2.1 Brechts Kritik der Einfühlung
2.2.2 Strategien der Subjektivierung
2.2.3 Ernste und komische Effekte der Verfremdung
2.3.1 Thesen zur emotiven Wirkung von Filmmusik
2.3.2 Musik, Affekt und musikalischer Gestus
2.3.3 »Psychische Erholung« durch fiktive Lösungen
2.3.4 Einfühlung und Kontemplation als doppelte Basis der Affekte
2.3.5 Mitaffekt und Eigenaffekt
3. Musikdramaturgie und Film
3.1 Praxisorientierte und theoretische Ansätze
3.2 Abgrenzung zur Musiktheater-Dramaturgie