Nationalsozialismus und Holocaust – Materialien, Zeitzeugen und Orte der Erinnerung in der schulischen Bildung. Группа авторов
– historisches Lernen. Zu Repräsentation und Rezeption von Geschichte in digitalen Spielen (Frankfurt/M. 2019).
Henke-Bockschatz, Gerhard / Ulrich Mayer / Vadim Oswalt: Historische Bildung als Dimension eines Kerncurriculums moderner Allgemeinbildung, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 56, 12 (2005) S. 703–710.
Hewson, Martin: Agency, in: Mills, Albert / Gabrielle Durepos / Elden Wiebe (Hrsg.): Encyclopedia of Case Study Research (Thousand Oaks, 2010) S. 13–17.
Humboldt, Wilhelm von: Gesammelte Schriften/1785–1795 (Berlin 1903).
IHRA (International Holocaust Remembrance Alliance): Empfehlungen für das Lehren und Lernen über den Holocaust (o. O. 2019), https://www.holocaustremembrance.com/de/resources/educational-materials/empfehlungen-zumlehren-und-lernen-ueber-den-holocaust (14.11.2020).
Klafki, Wolfgang: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Beiträge zur kritisch-konstruktiven Didaktik (Weinheim 1985).
Knoch, Habbo: Grenzen der Immersion. Die Erinnerung an den Holocaust und das Zeitalter der Digitalität, in: Fröhlich, Claudia / Harald Schmid (Hrsg.): Jahrbuch für Politik und Geschichte. Band 7. 2016–2019. Virtuelle Erinnerungskulturen (Stuttgart 2020) S. 15–44.
Künzli, Rudolf: Das Lerngerüst der Schule, in: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 3, 2 (2012) S. 94–113.
Lücke, Martin: Multiperspektivität, Kontroversität, Pluralität, in: Barricelli, Michele / Martin Lücke (Hrsg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts (Schwalbach/Ts. 20172) S. 281–288.
Mayer, Ulrich: Qualitätsmerkmale historischer Bildung. Geschichtsdidaktische Kategorien als Kriterien zur Bestimmung und Sicherung der fachdidaktischen Qualität des historischen Lernens, in: Hansmann, Wilfried / Timo Hoyer (Hrsg.): Zeitgeschichte und historische Bildung. Festschrift für Dietfrid Krause-Vilmar (Kassel 2005) S. 223–243.
McCall, Jeremiah: Playing with the Past: History and Video Games (and why it might matter), in: Journal of Geek Studies 1 (2019) S. 29–48.
Moller, Sabine: Zeitgeschichte sehen. Die Aneignung von Vergangenheit durch Filme und ihre Zuschauer (Berlin 2018).
Mütter, Bernd: Historische Zunft und historische Bildung. Beiträge zur geisteswissenschaftlichen Geschichtsdidaktik (Weinheim 1995).
Neue Zürcher Zeitung NZZ: Die Zürcher SVP wirbt mit Holocaust-Mahnmal für die Begrenzungsinitiative – Der Parteisekretär sagt: „Es ist uns ein Fehler passiert, für den wir uns entschuldigen“ (24.7.2020), https://www.nzz.ch/zuerich/svp-zuerich-wirbt-mit-holocaust-mahnmal-fuer-begrenzungsinitiative-ld.1567937 (3.11.2020).
Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtsdidaktik. Eine Theorie für die Praxis (Schwalbach/Ts. 2013).
Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtstheorie. Eine Historik für Schülerinnen und Schüler – aber auch für ihre Lehrer (Schwalbach/Ts. 2017).
Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtsunterricht nach PISA. Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula (Schwalbach/Ts. 2005).
Rüsen, Jörn: Geschichtskultur, Bildung und Identität. Über Grundlagen der Geschichtsdidaktik (Bern 2020).
Rüsen, Jörn: Historik. Theorie der Geschichtswissenschaft (Köln 2013).
Rüsen, Jörn: Objektivität, in: Bergmann, Klaus / Klaus Fröhlich / Annette Kuhn u. a. (Hrsg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik (Seelze 19975) S. 160–163.
Rüsen, Jörn u. a.: Untersuchungen zum Geschichtsbewusstsein von Abiturienten im Ruhrgebiet, in: Borries, Bodo von / Jörn Rüsen / Hans-Jürgen Pandel (Hrsg.): Geschichtsbewusstsein empirisch (Pfaffenweiler 1991) S. 221–344.
Sander, Wolfgang: Bildung – ein kulturelles Erbe für die Weltgesellschaft (Frankfurt/M. 2018).
Sander, Wolfgang: Bildung – zur Einführung in das Schwerpunktthema, in: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 5, 2 (2014) S. 7–15.
Schapp, Wilhelm: In Geschichten verstrickt. Zum Sein von Mensch und Ding (Frankfurt/M. 20125).
Schneider, Gerhard: Personalisierung/Personifizierung, in: Barricelli, Michele / Martin Lücke (Hrsg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts (Schwalbach/Ts. 2017) S. 302–315.
Schneuwly, Bernard: Schulfächer: Vermittlungsinstanzen von Bildung, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 21, 2 (2018) S. 279–298.
Stalder, Felix: Kultur der Digitalität (Berlin 2016).
Völkel, Bärbel: Inklusive Geschichtsdidaktik. Vom inneren Zeitbewusstsein zur dialogischen Geschichte (Schwalbach/Ts. 2017).
Weinert, Franz E.: Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit, in: Weinert, Franz E. (Hrsg.): Leistungsmessungen in Schulen (Weinheim 2002) S. 17–31.
When We Disappear (2020), www.whenwedisappear.com (3.11.2020).
Wikipedia: Bildung (2020), https://de.wikipedia.org/wiki/Bildung (3.11.2020).
Wisard, François: Les Justes Suisses. Des actes de courage méconnus au temps de la Shoah (Genf 2007).
Yad Vashem The International School for Holocaust Studies: „Was geht mich die Geschichte an?“ Den Holocaust im 21. Jahrhundert unterrichten (Jerusalem 2012).
Anmerkungen
1 Ich danke insbesondere Jasmine Steger für die anregenden und weiterführenden Diskussionen zum Thema, die zu einer hoffentlich für alle Leserinnen und Leser erkennbaren Präzisierung der Argumentation geführt haben.
2 Dies zeigt sich z. B. bei der App «Fliehen vor dem Holocaust», die im folgenden Kapitel vorgestellt wird: Sie wurde gemeinsam für Deutschland, Österreich und die Schweiz entwickelt, und je nach Lehrplan wird anders argumentiert, wieso die App in diesem oder jenem Land eingesetzt werden soll.
3 Herzlichen Dank an Janina Tiemann für die große Unterstützung bei der Entwicklung dieser Grafik.
4 Die App kann über die einschlägigen Plattformen (App Store und Google Play Store) sowie auf der Website http://www.erinnern.at/app-fliehen (aufgerufen am 31.10.2020) für Windows-Anwendungen gratis bezogen werden.
5 Mit der sogenannten Begrenzungsinitiative wollten die Initianten die Personenfreizügigkeit der Schweiz mit der EU beenden und also die Zuwanderung einschränken. Laut dem Komitee habe es seit der Einführung der vollen Personenfreizügigkeit mit der EU eine Massenzuwanderung gegeben, welche die Umwelt, den Arbeitsmarkt, die Sozialwerke und die Infrastruktur extrem belastet hätten. Die Initianten wollten deshalb, dass die Schweiz die Zuwanderung ohne Freizügigkeit selbst kontrolliert. Die Initiative wurde am 27. September 2020 mit über 60 Prozent abgelehnt.
6 SVP steht für Schweizerische Volkspartei. Sie ist eine nationalkonservative, rechtspopulistische und wirtschaftsliberale politische Partei. Seit den eidgenössischen Wahlen 2003 ist die SVP die landesweit gesehen stärkste Partei