Omega. Jörg H. Trauboth
Bei der jährlichen großen Militärparade im iranischen Ahvaz werden Ali Naz und seine Schergen durch einen amerikanischen Luftangriff angeblich getötet. In Hamburg taucht jedoch ein Mann mit dem Namen Ali Naz auf. Er hat noch eine Mission zu erledigen.
CHARAKTERE
FAMILIE ANDERSON
KARINA MARIE ANDERSON: Ehefrau von Marc Anderson
PIA ANDERSON: Kind von Karina Marie und Marc Anderson
ERICH HANSEN: Vater von Karina Marie
PAULA HANSEN: Mutter von Karina Marie
MARITIME SECURITY SERVICES (MSS)
(Ex-Elitesoldaten)
MARC ANDERSON: Team-Leader / Ehemann von Karina Marie
THOMAS (TOM)
HERMANN (HERMY)
ALE
THUNDER
MIKE
NOTFALLSEELSORGE HAMBURG
JELKE LORBERG: Notfallseelsorgerin und Erzieherin (Kita)
POLIZEIPRÄSIDIUM HAMBURG
HENDRIK MANN: Polizeipräsident
JOE WEBER: Kriminaloberrat, Leiter Landeskriminalamt
GANTER HOLMS: Kriminalhauptkommissar
MIRIAM: Sekretärin von Ganter Holms
ANITA VOLPERT: Polizeipsychologin
DANIELA BECKER-DUBOIS Psychotherapeutin (freie Mitarbeiterin im LKA)
INSTITUT FÜR RECHTSMEDIZIN HAMBURG
PROFESSOR KLAUS BUSCHMANN: Leiter des Instituts
DORIS BUSCHMANN: Seine Ehefrau
DR. FAYSAL MAHMOUDI: Gerichtsmediziner
KERSTIN LABS: Sekretärin
REGIERUNG BERLIN
DR. HENRIETTE BEHRENS: Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland
REGIERUNG WASHINGTON
GEORGE F. SUMMERHILL: Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika
JOHN F. MARTIN: Stabschef im Weißen Haus
ISLAMISCHE REPUBLIK IRAN
HASSAN SCHIRAZI: Präsident und Regierungschef
ALI NAZ: Ex-Führer der iranischen Revolutionsgarden, Terrorist.
BAHRAM: Vernehmungsoffizier, Oberstleutnant der Revolutionsgarden
SONSTIGE
PORTER: Ex-SEALs Team Leader (USA)
NOUR MAJED METZBAH: Generalmajor der Hamas
KAI KRÜGER: Flugdienstleiter am Flugplatz Hungriger Wolf (Itzehoe)
DR. ULRIKE FELDHOFEN: Notärztin
KAPITEL 1
SCHREI
Karina Marie verließ mit Pia im Kinderwagen die Bank. Sie war in großer Eile, denn sie erwartete ihren Mann Marc vom Einsatz zurück. Vielleicht würden sie sich hinter dem kleinen Park sogar noch auf der Straße treffen. Er würde natürlich stoppen, herausspringen und als erstes die kleine Pia aus dem Kinderwagen heben, ihren wunderbaren Babygeruch einatmen und sie zärtlich und sanft beschmusen. Pia würde ihren Vater anstrahlen und an seine US-Fliegerbrille grapschen. Sie war sein Sonnenschein. Dann würde er – Pia haltend – seine Frau in die Arme nehmen und ihr etwas ins Ohr flüstern.
Sie schmunzelte in sich hinein, denn es wäre ein Code gewesen, den nur sie kannte. So würde es sein. Sie wollte gerade den Park verlassen und in ihre Straße einbiegen.
Plötzlich legte sich von hinten ein Arm um ihre Schultern und hielt sie fest. Sie erstarrte in panischer Angst, nahm das Messer im Augenwinkel nicht wahr und schon gar nicht den Schnitt. Ihr Kopf knallte auf den Kiesweg, und ihre langen, schwarzen Haare verfärbten sich im Blut, das in einem ersten Stoß wie eine Fontäne aus ihrem Hals schoss und sich als hässliche dunkelrote Lache langsam unter dem Kinderwagen ausbreitete. Ihre Augen waren seltsam geöffnet, fast staunend. Pia sah interessiert auf die Mutter herunter und winkte ihr ungelenk mit beiden Ärmchen zu.
Jelkes Handy meldete sich mit dem schlimmsten aller Alarmtöne. Fünfmal kreischend laut, jeweils kurz unterbrochen und so durchdringend, dass die Musik ihrer Lieblingssängerin Maria Dolores Pradera in ihrem Kopfhörer sofort zur Nebensache wurde. Augenblicklich saß sie kerzengerade und las:
LEITSTELLE NOTFALLSEELSORGE ANRUFEN!
Die Nachricht war ungewöhnlich, denn üblicherweise bekam sie direkt den eigentlichen Einsatzauftrag übermittelt, wie: Plötzlicher Tod, Suizid, Verkehrsunfall und zeitsparend auch immer direkt die Adresse vom Ort des Geschehens. Auf dem Wege würde sie von der Leitstelle ein erstes Briefing bekommen, sofern es überhaupt Informationen gab.
»Einsatz, Jelke! Bist du abmarschbereit?«, fragte die freundliche Männerstimme von der Zentrale. Die Frage war überflüssig. Jelke, die beliebte Erzieherin im Kindergarten der benachbarten evangelischen Kirche, war heute an ihrem freien Tag im Dienstplan der Notfallseelsorge eingetragen und musste sicherstellen, innerhalb von dreißig Minuten am Einsatzort zu sein.
»Wir haben dir einen Streifenwagen geschickt, der bringt dich ins Polizeipräsidium, dort erwartet dich Kriminalhauptkommissar Ganter Holms.«
»Was ist passiert?«, fragte sie.
»Mord in Blankenese. Überbringen einer Todesnachricht. Holms wird dich vorbereiten.«
»Mit Jacke oder ohne?«
»Mit! Stell’ dich auf einen Riesenrummel ein!«
Eigentlich musste sie dringend zur Toilette, doch dafür blieb wohl noch Zeit im Präsidium.
Sie griff ihre lilafarbene Einsatzjacke und den Einsatzkoffer, knallte die Tür hinter sich zu und eilte das Treppenhaus hinunter, während von oben eine Frauenstimme aus der offenen Tür der Nachbarwohnung fragend rief, wer denn wohl gestorben sei.
Obwohl Jelke schon über einhundert Mal auf diese Art alarmiert worden war, klopfte ihr Herz bis zum Hals. Sie konnte diese Erstaufregung nicht unterdrücken, doch die würde sich, wenn sie vor jener Schicksalstür stehen würde, in der die Welt noch in Ordnung war, in gespannte Ruhe verwandeln. Hoffentlich.
Wie gut, dass Ganter Holms dabei war. Sie kannte ihn von einigen Einsätzen, schätzte seine besonnene, ruhige Art. Er würde an einer unbekannten Tür klingeln, sich vergewissern, dass die richtige Ansprechperson vor ihnen stand und sich als Kriminalhauptkommissar