Kreativitätstechniken. Egon Freitag
angekündigt werden. Da die Teilnehmer durch termingebundene Aufgaben meist sehr ausgelastet sind, ist eine längere Vorlaufzeit empfehlenswert. In der Einladung ist das Thema der Sitzung bekannt zu geben. Eine spezielle Vorbereitung darauf ist nicht erforderlich.
Die Teamarbeit wird empfohlen für:
Arbeits- und Organisationsabläufe
Produktionsabläufe
Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen
Verkaufsfördernde Maßnahmen
Fragen der Qualitätssicherung
Fragen der Kooperation und Kommunikation zwischen Arbeitsgruppen und Abteilungen
Sicherheit am Arbeitsplatz
Vorteile der Teamarbeit sind:
Synergieeffekte
Lerneffekte
Motivation und Identifikation
Qualität und Akzeptanz der Entscheidungen
Nachteile der Teamarbeit sind:
Hierarchie- und Konkurrenzdenken (Gruppenkonflikte, Angst vor Vorgesetzten)
Fehlende Risikobereitschaft
Killerphrasen
Mangelnde Sachbezogenheit
Mängel in der Organisation
Zeitaufwand
Die optimale Gruppengröße für die Kreativsitzungen beträgt zwischen fünf und sieben Teilnehmern. Bei der Auswahl der einzuladenden Mitarbeiter sind diejenigen zu bevorzugen, die mit dem Thema vertraut sind, aber aus verschiedenen Abteilungen kommen, um das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven zu diskutieren. So können z. B. für anstehende Innovationskonzepte oder technische Verbesserungen Vertreter aus der Produktentwicklung, der Vorentwicklung, der Fertigungsplanung, der Unternehmensentwicklung sowie aus dem Marketingbereich zu einer Kreativsitzung zusammenkommen, aber auch Auftraggeber und Verbraucher, an die sich das Produkt richtet, sollten vertreten sein. Die Zusammensetzung des Teams bestimmt das Kreativitätspotenzial. Die Gruppenmitglieder treten in einen Ideenaustausch, ergänzen sich und verknüpfen ihr Fachwissen und ihre Denkstrategien, um in Problem zu lösen. Somit kann im Team auch das kreative Potenzial des Einzelnen gefördert werden.
Als Hilfsmittel zur Ideenpräsentation dienen Flipcharts, Pinnwände, Beamer, Moderationskarten, vorbereitete Workshop-Blätter, Papier, Stifte, Klebeband und andere Arbeitsmittel. Für die Vervielfältigung der Formblätter und der angefertigten Protokolle für die Teilnehmer sollten Kopierer zur Verfügung stehen. Zunehmend kommen auch digitale Medien zum Einsatz (Präsentationssoftware, Powerpoint-Präsentation, Snapshot, digitale Folien, Animationen, Fotoshow u.ä.). Neben den klassischen Kreativitätstechniken gibt es auch webbasierte Methoden, die mit Hilfe einer speziellen Software durchgeführt werden.
Kreativitätstechniken nach ihren Einsatzgebieten
Kreativitätstechniken zur Ideenfindung und Problemerkennung:
Analogie-Techniken
Attribute Listing
Brainstorming
Brainwalking
Brainwriting
Brainwriting-Pool
CATWOE
Clickingliste
Funktionsanalyse
Ishikawa-Diagramm
Kipling-Fragen
Kopfstand-Technik
Kombitechniken
Kraftfeldanalyse
Methode 6-3-5
Mindmapping
Morphologischet Kasten
Morphologische Matrix
Osborn-Checkliste
Problemlösungsbaum
Random Input-Technik
Semantische Intuition
Synektik
Kreativitätstechniken zur Ideenfindung und Produktentwicklung im Dienstleistungs- und Marketingbereich:
And-also-Methode
Anonymes Brainstorming
Brainstorming
Brainwalking
Brainwriting
Creative Collaboration Technique
Didaktisches Brainstorming
I-G-I-Brainstorming
Imaginäres Brainstorming
Inverses Brainstorming
Kartenumlauftechnik
Methode 6-3-5
Morphologischer Kasten
Phillips-66-Methode
Schwachstellen-Brainstorming
SIL-Methode
Solo-Brainstorming
Visuelles Brainstorming
Kreativitätstechniken zur Produktentwicklung oder zur Verbesserung bestehender Produkte/Dienstleistungen:
Bionik
Brainstorming
Hutwechsel-Methode
Kartenmlauftechnik
Morphologischer Kasten
Morphologische Matrix
Osborn-Checkliste
SCAMPER
Sequentielle Morphologie
TILMAG
Walt-Disney-Strategie
Kreativitätstechniken zur Ideenbewertung und Ideenauswahl:
Hutwechsel-Methode
Kriterienmatrix
PMI (Plus – Minus – Interessantes)
Relevanzbaum
Walt-Disney-Strategie
Kreativitätstechniken zur Umsetzung von Ideen:
Scribbeln
UV-Checkliste (Umsetzen und Verändern)
Virtueller Ideenspeicher
Kreativitätstechniken für die Werbung, für Marketing/Verkaufsförderung, für die Suche nach Produktnamen bzw. Firmenlogos:
Brainstorming
Kartenumlauftechnik
Methode 6-3-5
Reizbildanalyse
Reizwortanalyse
Semantische Intuition
Synektik
Kreativitätstechniken für komplexe Problemlösungen, zur Planung und Entwicklung:
CATWOE
Collective Notebook
Hutwechsel-Methode
Methode 6-3-5
Relevanzbaum
Sequentielle Morphologie
Synektik
Kreativitätstechniken für Erfindungen,