Grundwissen Hörgeschädigtenpädagogik. Annette Leonhardt

Grundwissen Hörgeschädigtenpädagogik - Annette Leonhardt


Скачать книгу

utb 2104

      Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

      Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar

      Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto

      facultas · Wien

      Wilhelm Fink · Paderborn

      A. Francke Verlag · Tübingen

      Haupt Verlag · Bern

      Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn

      Mohr Siebeck · Tübingen

      Ernst Reinhardt Verlag · München

      Ferdinand Schöningh · Paderborn

      Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart

      UVK Verlag · München

      Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen

      Waxmann · Münster · New York

      wbv Publikation · Bielefeld

      Annette Leonhardt, Prof. Dr. habil., seit 1992 Professorin an der Ludwig-Maximilians- Universität München; etliche internationale Forschungsaufenthalte (u. a. Japan, Kanada, Slowakei, Tschechien, Äthiopien und USA); zahlreiche Veröffentlichungen zu verschiedenen Teilgebieten der Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik; 2010 Hear the World Award, 2012 Preis der Pädagogischen Stiftung Cassianeum, 2012 Bundesverdienstkreuz, 2016 Erhalt des Signets „Bayern barrierefrei – Wir sind dabei“ als Anerkennung der wissenschaftlichen Arbeit zur Umsetzung der Barrierefreiheit.

      Außerdem im Ernst Reinhardt Verlag erschienen:

      Truckenbrodt, T., Leonhardt, A.: Schüler mit Hörschädigung im inklusiven Unterricht.

      Praxistipps für Lehrkräfte (2. Aufl. 2016, ISBN 978-3-497-02613-5)

      Leonhardt, A. (Hg.): Frühes Hören (2012, ISBN 978-3-497-02288-5)

      Hinweis: Soweit in diesem Werk eine Dosierung, Applikation oder Behandlungsweise erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass die Autorin große Sorgfalt darauf verwandt hat, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen oder sonstige Behandlungsempfehlungen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden.

      Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnungen nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

      UTB-ISBN 978-3-8252-5062-1

      ISBN 978-3-846-35062-1 (EPUB)

      © 2019 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München

      Dieses Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

      Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

      Cover unter Verwendung eines Fotos von © iStock.com/artisteer

      Satz: ew print & medien service gmbh, Würzburg

      Printed in EU

      Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München

      Net: www.reinhardt-verlag.de E-Mail: [email protected]

      Inhalt

       Vorwort zur vierten Auflage

       Vorwort zur ersten Auflage

       Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches

       1 Wer ist hörgeschädigt?

       2 Ziel und Gegenstand der Hörgeschädigtenpädagogik

       2.1 Pädagogische Kennzeichnung von Gehörlosigkeit, Schwerhörigkeit und Ertaubung

       2.2 Ziele der Hörgeschädigtenpädagogik

       2.3 Gegenstand der Hörgeschädigtenpädagogik

       2.4 Übungsaufgaben zu Kapitel 2

       3 Hörschäden im Kindes- und Jugendalter

       3.1 Anatomische und physiologische Vorbemerkungen

       3.2 Arten und Ausmaß von Hörschäden

       3.3 Ursachen

       3.4 Häufigkeit

       3.5 Übungsaufgaben zu Kapitel 3

       4 Beschreibung des Personenkreises

       4.1 Schwerhörige

       4.2 Gehörlose

       4.3 Postlingual schwerhörig gewordene Erwachsene

       4.4 Ertaubte

       4.5 Cochlea Implantat-Träger

       4.6 Einseitig Hörgeschädigte

       4.7 Kinder und Jugendliche mit AVWS

       4.8 Übungsaufgaben zu Kapitel 4

       5 Audiometrische Diagnostik

       5.1 Orientierende Hörprüfung

       5.2 Audiometrie

       5.3 Übungsaufgaben zu Kapitel 5

       6 Hörsysteme

       6.1 Individuelle Hörgeräte

       6.2 Höranlagen

      


Скачать книгу