Grundwissen Hörgeschädigtenpädagogik. Annette Leonhardt
Übungsaufgaben zu Kapitel 6
7.1 Übungsaufgaben zu Kapitel 7
8.1 Lautsprache in mündlicher Modalität
8.2 Lautsprache in schriftlicher Modalität
8.3 Manualsysteme / Lautsprache in daktyler Modalität
8.4 Übungsaufgaben zu Kapitel 8
9 Gebärdensprache und Gebärdensprachbewegung
9.1 Übungsaufgaben zu Kapitel 9
10 Besondere Bildungs- und Erziehungsaufgaben
10.1 Hörerziehung
10.2 Rhythmisch-musikalische Erziehung / Rhythmik
10.3 Entwicklung von Sprechfertigkeiten
10.4 Visuelle Lautsprachperzeption
10.5 Gebärdenspracherwerb
10.6 Übungsaufgaben zu Kapitel 10
11 Bedeutung und Aufgabenfelder der Frühförderung
11.1 Übungsaufgaben zu Kapitel 11
12 Spezielle Institutionen und Maßnahmen für die Bildung und Erziehung
12.1 Pädagogisch-Audiologische Beratungsstelle
12.2 Hausfrühförderung
12.3 Eltern-Kind-Kurse / Elternwochenenden / Familientage
12.4 Kindergarten-/Vorschulerziehung
12.5 Förderzentrum, Förderschwerpunkt Hören
12.6 Berufliche Bildung
12.7 Weitere Institutionen und Maßnahmen
12.8 Übungsaufgaben zu Kapitel 12
13 Bildung und Erziehung in inklusiven Settings
13.1 Inklusiver Kindergarten-/-tagesstättenbesuch
13.2 Inklusive Beschulung
13.3 Übungsaufgaben zu Kapitel 13
14 Jugend- und Erwachsenenalter
14.1 Berufliche Eingliederung, Aus-, Fort- und Weiterbildung
14.2 Erwachsene mit Hörschädigung
14.3 Altersschwerhörige
14.4 Übungsaufgaben zu Kapitel 14
15 Überblick über die Geschichte der Hörgeschädigtenpädagogik
15.1 Erziehung Hörgeschädigter von den Anfängen bis zum Mittelalter
15.2 Hörgeschädigte im Mittelalter
15.3 Aufklärung und Neuzeit: Die Entstehung einer institutionalisierten Bildung Gehörloser
15.4 Konzeptionen und Bewegungen Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts
15.5 Hörgeschädigtenpädagogik im Dritten Reich
15.6 Entwicklungen nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart
15.7 Übungsaufgaben zu Kapitel 15
Glossar
Fachzeitschriften
Organisationen für Hörgeschädigte
Vorwort zur vierten Auflage
Wenn die vierte Auflage eines Buches erscheint, ist das einerseits erfreulich und andererseits zugleich die Möglichkeit, den Inhalt des Buches zu aktualisieren, damit er zum Zeitpunkt der Drucklegung dem gegenwärtigen Erkenntnisstand entspricht sowie die Gegebenheiten und fachlichen Diskussionen der Zeit widerspiegelt. Die Entwicklungen und Veränderungen im Bereich der Hörgeschädigtenpädagogik sind weiterhin rasant, geprägt werden sie derzeit durch die schulpolitisch angestrebte Umsetzung von schulischer Inklusion.
Die Hörgeschädigtenpädagogik kann dabei nicht nur auf eine lange Tradition als Fach, das sich für Menschen mit Hörschädigung stets über die Lebensspanne zuständig fühlte, sondern auch auf eine solche in der (speziellen) (Aus-)Bildung von Pädagogen, hohe Interdisziplinarität und breite internationale Ausrichtung verweisen.
Entsprechend der Erstkonzeption des vorliegenden Buches, auch wenn es jetzt unter dem neuen Titel „Grundwissen Hörgeschädigtenpädagogik“ erscheint und dadurch eine Erweiterung des Umfangs möglich wurde, setzt die Schrift kein spezielles Wissen voraus und möchte Grundlagen vermitteln. Für Detailwissen wird spezielle, weiterführende Fachliteratur empfohlen. Die gute Akzeptanz der ersten drei Auflagen bestätigt, dass der eingeschlagene Weg richtig war.
Auch bei der vierten Auflage stand Frau Hannelore Raudszus in gewohnter Weise bei der technischen Bearbeitung des Manuskriptes hilfreich zur Seite. Ihr gilt mein besonderer Dank ebenso wie Frau Annika Löffler vom Ernst Reinhardt Verlag, die die Überarbeitung des Manuskriptes mit viel Geduld begleitete.
Meinem Lehrstuhlteam danke ich für die Anregungen und Impulse, die dazu beitrugen, das Manuskript weiterzuentwickeln.
München, im August 2018
Annette Leonhardt
Vorwort zur ersten Auflage
Hildegard Wehler vom Ernst Reinhardt Verlag hatte eine Idee – und ich war begeistert! Meine Begeisterung normalisierte sich, als ich mich im universitären Alltag zwischen Lehre, Forschung, Symposien, Drittmitteleinwerbung und universitärer Selbstverwaltung wiederfand. Dennoch: Die Idee, eine UTB-Reihe „Einführung in die X-Pädagogik“ mit Lehrbuchcharakter für Erstsemester bzw. Studienanfänger herauszugeben, empfand ich als derart sinnvoll, dass ich diese nicht den alltäglichen Aufgaben opfern wollte.
Während es mittlerweile vielfältige, oft sehr spezifische Publikationen zu Teilgebieten der Hörgeschädigtenpädagogik