Einführung in die Beratungspsychologie. Susanne Nußbeck
UTB 2784
Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage
Böhlau Verlag • Wien • Köln • Weimar
Verlag Barbara Budrich • Opladen • Toronto
facultas • Wien
Wilhelm Fink • Paderborn
Narr Francke Attempto Verlag • Tübingen
Haupt Verlag • Bern
Verlag Julius Klinkhardt • Bad Heilbrunn
Mohr Siebeck • Tübingen
Ernst Reinhardt Verlag • München
Ferdinand Schöningh • Paderborn
Eugen Ulmer Verlag • Stuttgart
UVK Verlag • München
Vandenhoeck & Ruprecht • Göttingen
Waxmann • Münster • New York
wbv Publikation • Bielefeld
Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Susanne Nußbeck lehrte an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Department Heilpädagogik und Rehabilitation im Arbeitsbereich Heilpädagogische Psychologie, Diagnostik und Entwicklungsförderung. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind Beratung und Begutachtung sowie Entwicklungspsychologie.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
UTB-Band-Nr.: 2784
ISBN 978-3-8252-5296-0
4. Auflage
© 2019 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München
Dieses Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Printed in EU
Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart
Satz: Der Buchmacher, Arthur Lenner, Windach
Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München
Net: www.reinhardt-verlag.de E-Mail: [email protected]
Inhalt
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs
1.2 Aktuelle Definitionen von Beratung
1.3 Abgrenzung zu Therapie und Mediation
2 Grundlagen der Kommunikationspsychologie
2.1 Kommunikationstheorien und Modelle
3 Theoretische Konzepte der Beratung
3.1 Von „therapeutischen Schulen“ abgeleitete Beratungskonzepte
3.1.1 Psychoanalytisch orientierte Beratung
3.1.2 Klientzentrierte / Personzentrierte Beratung
3.1.3 Kognitiv-behavioral orientierte Beratung
3.2 Systemorientierte Ansätze
3.2.1 Systemische Beratung
3.2.2 Lösungsorientierte Beratung
3.2.3 Ressourcenorientierte Beratung
3.3 Übungsfragen zu Kapitel 3
4 Der Beratungsprozess
4.1 Settings
4.2 Beratung in Gruppen
4.3 Online-Beratung
4.4 Krisenintervention
4.5 Der Veränderungsprozess
4.6 Diagnostik in der Beratung
4.7 Techniken und Methoden
4.7.1 Konzeptübergreifende Techniken und Methoden
4.7.2 Konzeptspezifische Techniken und Methoden
4.8 Übungsfragen zu Kapitel 4
5 Die Beziehungsgestaltung
5.1 Die helfende Beziehung
5.2 Burn-out
5.3 Übungsfragen zu Kapitel 5
6 Evaluation von Beratungskonzepten und Beratungsprozessen
6.1 Supervision
6.2 Beratungs- und Interventionsforschung
6.3 Qualitätsmanagement
6.4 Übungsfragen zu Kapitel 6
7 Beratungsfelder
7.1 Erziehungs- und Familienberatung
7.2 Beratung in Schule, Aus- und Weiterbildung
7.3 Entwicklungsberatung und Beratung in der Frühförderung
7.4 Beratung bei chronischer Krankheit oder Behinderung
7.5 Beratung bei Abhängigkeit und Sucht