Positive Psychologie. Eva Lermer

Positive Psychologie - Eva Lermer


Скачать книгу
n>

      

      utb 5262 image

      Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

      Böhlau Verlag • Wien • Köln • Weimar

       Verlag Barbara Budrich • Opladen • Toronto

       facultas • Wien

       Wilhelm Fink • Paderborn

       Narr Francke Attempto Verlag • Tübingen

       Haupt Verlag • Bern

       Verlag Julius Klinkhardt • Bad Heilbrunn

       Mohr Siebeck • Tübingen

       Ernst Reinhardt Verlag • München

       Ferdinand Schöningh • Paderborn

       Eugen Ulmer Verlag • Stuttgart

       UVK Verlag • München

       Vandenhoeck & Ruprecht • Göttingen

       Waxmann • Münster • New York

       wbv Publikation • Bielefeld

title

      Prof. Dr. habil. Eva Lermer ist Psychologin und Soziologin. Sie forscht und lehrt an der FOM Hochschule in München sowie am LMU Center for Leadership and People Management.

      Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar.

      Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

      UTB-Band-Nr.: 5262

       ISBN 978-3-8252-5262-5

      © 2019 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München

      Printed in EU

       Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

       Einbandmotiv: © iStock.com / zocha_K (Hintergrund) / Aram Franke (Smiley)

      Satz: JÖRG KALIES – Satz, Layout, Grafik & Druck, Unterumbach

      Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München

       Net: www.reinhardt-verlag.de E-Mail: [email protected]

      Inhalt

       2 Ausgewählte Forschungsbefunde

       Die “happy-productive-worker”-Hypothese

       Positive Effekte positiver Emotionen

       3 Was macht glücklich und wer ist glücklich?

       Gene, Umstände und Aktivitäten

       Adaptations-Level-Phänomen

       PERMA-Schema

       4 Ausgewählte Konzepte

       Dankbarkeit (gratitude)

       Achtsamkeit (mindfulness)

       Flow (flow)

       Resilienz (resilience)

       Psychologisches Kapital (PsyCap)

       5 Angewandte Positive Psychologie

       Positive Psychologie für Führungskräfte

       Positive Psychologie in Psychotherapie und Coaching

       Anhang

       Literatur

       Sachregister

      Dieses Buch entstand aus dem Wunsch, ein kompaktes Werk zur wissenschaftlichen Einführung in Inhalte der Positiven Psychologie zu erstellen. Die Positive Psychologie, verstanden als Subdisziplin der Psychologie, mag noch immer als eine relativ junge Wissenschaft mit alten Wurzeln aus unterschiedlichen Bereichen, wie etwa der Philosophie, verstanden werden. Blickt man jedoch in den aktuellen Forschungsstand wird schnell offensichtlich, dass es sich hier um ein mittlerweile sehr groß gewachsenes und damit kaum zu überblickendes Feld handelt. Dieses Buch bietet daher einen Einblick in die Entwicklung des Fachs, in eine Auswahl interessanter Forschungsbefunde sowie ausgewählter Konzepte.

      Die Positive Psychologie wird vielfach als künstlicher oder sogar redundanter Antagonist einer „negativen Psychologie“ kritisiert. Den Fragen, was damit gemeint ist und woher diese Vorwürfe kommen, widmet sich das erste Kapitel nach einem Einblick in die Entstehungsgeschichte. Es schließt mit einem Exkurs zu Zielen und Begriffen der Positiven Psychologie.

      In Kapitel zwei finden sich eine Reihe an ausgewählten Forschungsbefunden zu positiven Emotionen im Arbeitskontext und weiteren Effekten in verschiedenen Bereichen. Direkt anschließend werden im dritten Kapitel aktuelle, geltende Annahmen und Theorien zu den Fragen, was macht glücklich und wer ist glücklich, vorgestellt.

      Das Kapitel vier stellt eine Auswahl an in der Positiven Psychologie stark beforschten Konzepten vor. Dazu zählen Dankbarkeit, Achtsamkeit, Flow, Resilienz und Psychologisches Kapital. Im fünften und letzten Kapitel werden mit zwei Subkapiteln Beispiele für die Anwendung Positiver Psychologie im Berufskontext erläutert – für Führungskräfte sowie in Psychotherapie und Coaching.

      Ein besonderer Dank für die Unterstützung bei diesem Buch in Form anregender Diskussionen, kritischer Gedanken und interessanter Hinweise geht an Dr. Johann Becher, Nicole Blabst, Dr. Eric Eller, Prof. Dr. Dieter Frey, Eva Lermer, Dr. Stephan Lermer und Davina Zenz-Spitzweg.

       1

       „What is a good life?“

      Lange Zeit bevor ForscherInnen


Скачать книгу