Geist & Leben 2/2022. Verlag Echter
target="_blank" rel="nofollow" href="#ulink_1a0e5fae-79a0-52d6-bf7f-879ac6671944">2C. Bourgeault, Das Herz im Gebet der Sammlung. Non-duales Christentum in Theorie und Praxis. Aus dem Englischen v. H. Jacobsen u. R. Cathomas. Xanten 2021, 45, Herv. im Original.
3Vgl. T. Keating, Intimacy with God. An Introduction to Centering Prayer. New York 22009, 168.
4Vgl. T. Keating, Manifesting God. New York 2005, 114.
5Vgl. T. Keating, Reflections on the Unknowable. New York 2004, 153.
6Vgl. T. Keating, Intimacy, 169–172 [s. Anm. 3].
7T. Keating, Reflections, 153 [s. Anm. 5].
8Vgl. ebd., 91: „The Trinitarian humility is boundless, exquisitely beautiful, compassionate, relentlessly overcoming all evil, transforming sin itself into pure love.“
9Vgl. T. Keating, Reflections, 130 [s. Anm. 5].
10 Vgl. C. Bourgeault, Herz im Gebet der Sammlung, 44, 80 [s. Anm. 2].
11 Vgl. T. Keating, Intimacy, 179 [s. Anm. 3].
12 C. Bourgeault, Herz im Gebet der Sammlung, 45 [s. Anm. 2].
13 Ebd., 80.
14 Vgl. ebd., 25.
15 Vgl. T. Keating, Intimacy, 176f. [s. Anm. 3].
16 T. Keating, Open Mind, Open Heart. The Contemplative Dimension of the Gospel. New York u.a. 2006, 15.
17 Es ist schwer, sich nicht durch diesen harten Begriff, der schon fast eine dualistische Sicht auf den Menschen nahelegt, abschrecken zu lassen. Dieser ist der Gegenbegriff zum „Wahren Selbst“ – „God’s idea of who we are“ (T. Keating, Manifesting God, 56 [s. Anm. 4]) –, welches aber als Konzept nicht auf einer Ebene mit dem Falschen Selbst steht: Das Wahre Selbst ist nicht einfach „eine gründlich gesäuberte, hochfunktionelle Version des ‚falschen Selbst‘“; C. Bourgeault, Herz im Gebet der Sammlung, 98 [s. Anm. 2].
18 Vgl. T. Keating, Invitation to Love. The Way of Christian Contemplation. 20th Anniversary Edition. New York 22012, 9.
19 Vgl. ebd., 105.
20 T. Keating, Intimacy, 100 [s. Anm. 3].
21 T. Keating, Open Mind, 32 [s. Anm. 16].
22 Nach Keating gibt es fünf Arten von Gedanken: das Wandern der Vorstellung; Gedanken, die mit einer emotionalen Qualität aufgeladen sind; Erkenntnisse und psychologische Durchbrüche, Selbstreflexionen und jene, die durch den inneren Reinigungsprozess entstehen. All diese sind loszulassen (vgl. T. Keating, Manifesting God, 137 [s. Anm. 4]). Allerdings sind Gedanken kein Hindernis für das Gebet, sondern „Gelegenheiten zu Gott zurückzukehren“ (C. Bourgeault, Herz im Gebet der Sammlung, 24 [s. Anm. 2]).
23 C. Bourgeault, Herz im Gebet der Sammlung, 121 [s. Anm. 2].
24 T. Keating, Reflections, 64 [s. Anm. 5], Herv. im Original.
25 „As we sit there and sweat it out and allow the pain to come up, we realize that it is Christ suffering in us and redeeming us“ (T. Keating, Intimacy, 177 [s. Anm. 3]).
26 Vgl. T. Keating, Reflections, 65 [s. Anm. 5]; T. Keating, Intimacy, 177f. [s. Anm. 3].
28 Vgl. T. Keating, Reflections, 130 [s. Anm. 5].
29 Vgl. T. Keating, Manifesting God, 106 [s. Anm. 4].
30 Vgl. C. Bourgeault, Herz im Gebet der Sammlung, 149 [s. Anm. 2].
31 Generell ist Keating gegenüber Phänomenen ekstatischer Mystik oder besonderen Gaben eher skeptisch; vgl. T. Keating, Manifesting God, 105 [S. Anm. 4].
32 C. Bourgeault, Herz im Gebet der Sammlung, 22 [s. Anm. 2].