Der Politiker. Geri Schnell

Der Politiker - Geri Schnell


Скачать книгу

      Es dauert eine Woche bis sich Maria auf den Weg zum Uhrengeschäft von Josef macht. Als sie in das Geschäft tritt, bedient Josef noch einen Kunden. Sie muss warten und schaut sich im Laden um. Es sind wirklich schöne Uhren die in der Auslage liegen.

      «Ach du bist es!», meint Josef, als er endlich den anderen Kunden loswird, «entschuldige, dass du warten musstest.»

      «Ich will nicht lange stören», meint sie und tritt nervös von einem Fuss auf den andern, «im Kino bringen sie Der Glöckner von Notre-Dame, ich hätte den gern gesehen.»

      «Wann hast du Zeit?»

      «Wie wäre es mit heute Abend?»

      «Ja gut, ich muss nur meiner Schwester Bescheid sagen, dass sie auf Joshua aufpasst.»

      «Um acht Uhr im Restaurant Vorstadt, ist das für dich in Ordnung?»

      «Ich freue mich, um acht Uhr, ich werde dort sein.»

      Es reicht noch zu einem zarten Händedruck, dann betritt der nächsten Kunden den Laden und Maria tritt auf die Strasse. Es ist überstanden, das erste Mal seit Jahren, dass sie mit einem Mann verabredet ist. Sie hat noch Schulferien und den ganzen Nachmittag für sich. Sie schlendert durch Worms, etwas das sie schon lange nicht mehr gemacht hat. Beim Schneider lässt sie sich ein neues Kleid zeigen. Eigentlich kann sie es sich nicht leisten, sie wird es vom Essen absparen müssen, aber es steht ihr gut und passt wie massgeschneidert.

      Als sie um zwei Minuten vor acht das Restaurant Vorstadt betritt, sitzt Josef an einem Tisch, von dem er gute Sicht auf den Eingang hat.

      Mit einem strahlenden Lächeln winkt er ihr zu.

      «Die Tickets habe ich schon, der Film fängt in einer halben Stunde an.»

      Sie setzt sich zu Josef. Das erste Mal können sie ungestört miteinander reden. Die anderen Gäste in der Vorstadt kennen sie nicht und die interessieren sich nur für Fussball. Maria erzählt, dass sie mit einer Freundin zusammen, in einer kleinen Wohnung am Stadtrand wohnt.

      Josef beklagt sich, dass sein Haus für ihn viel zu gross ist. Eigentlich möchte er eine kleinere Wohnung, doch sie gehört zum Laden dazu und liegt direkt über seinem Uhrengeschäft. Das ist natürlich sehr praktisch, er hat keinen langen Arbeitsweg.

      Beinahe hätten sie vor lauter plaudern den Anfang des Films verpasst. Nun sitzen sie nervös im dunkler werdenden Kinosaal. Die Oberarme, berühren sich leicht. Josef wagt kaum sich zu bewegen. Endlich fängt der Film an.

      Als Quasimodo die schöne Esmeralda entführt, schmiegt sich Maria schutzsuchend an Josef. Der legt jetzt seinen Arm um ihre Schulter und zieht sie zärtlich zu sich. Beide entschweben auf Wolke sieben. Vom restlichen Film bekommen sie nicht mehr viel mit. Sie haben mit sich selber zu tun.

      «Wenn du willst kannst du bei mir schlafen», schlägt Josef vor, «der Joshua bleibt heute bei meiner Schwester.»

      Jetzt geht es Maria doch etwas zu schnell, doch sie gibt sich einen Ruck. Wer mit vier Franzosen fertig wird, wird auch mit dem scheuen Josef fertig.

      Die Währungsreform /1924

      Bis im Herbst hat Franz sein Lager komplett von Lebensmittel in Wertgegenstände umgetauscht. Damit hat sich auch der Wert der Ware gesteigert und ist einfacher vor den Franzosen zu verbergen. Ein Teil der wertvollen Gegenstände hat er in eine Blechschachtel verpackt und im Garten vergraben. Danach hat er den Bereich des Gartens umgegraben und zu einem Gemüsebeet umfunktioniert.

      Sorgen bereiten ihm die Nähmaschinen und die Mopeds. Die lassen sich nicht so einfach verstecken, deshalb hofft er, dass ihn die Franzosen weiterhin nicht besuchen. Trotz dem Risiko das er eingeht, fühlt er sich besser. Den Verlust der Mopeds könnte er verkraften und die Nähmaschinen hat er im Keller in einer Mauernische gut versteckt.

      Im Amtshaus sind die Franzosen sehr gründlich. Alles was sich in Geld umwandeln lässt, wird beschlagnahmt. Er ist sich nicht sicher, ob die beschlagnahmte Ware, alle dem französischen Staat abgeliefert werden, aber das ist nicht sein Problem.

      Wenn er am Morgen zur Arbeit im Büro erscheint, kontrolliert er als erstes die eingegangen Telegramme. Er wartet, dass die Regierung in Weimar endlich Massnahmen gegen die Inflationen einleiten, inzwischen zahlt man bereits mit Billionen. Nur, wie kommen sie aus dieser Spirale heraus? Die Rentenmark hat etwas Stabilität gebracht, doch die wirkt nur beim Bezahlen von grossen Beträgen, wie sie der Staat oder Industrieunternehmen leisten müssen. Auf der Strasse zahlt man immer noch mit der Papiermark. Allerdings nur theoretisch, in der Praxis läuft alles nur noch über den Schwarzmarkt im Tauschhandel.

      Täglich erwartet Franz deshalb auf eine Reaktion aus Weimar. Wie die aussehen wird, kann er sich schlecht vorstellen. Beginnen die mit dem Drucken von Rentenmark?

      Inzwischen hat sich ausbezahlt, dass es von seinem Kredit den er seinerzeit aufgenommen hatte, keine Belege gibt. Die Tilgung von Schulden mit Papiergeld wurde für ungültig erklärt und diese Schulden wurden in Rentenmark umgewandelt.

      Wer seine Schulden offiziell mit Papiergeld auf Null abbezahlt hatte, sieht sich jetzt mit einer Hypothek in Rentenmark belastet.

      Da Franz bei seiner Transaktion keine schriftlichen Spuren hinterlassen hat, wird keine Schuld angerechnet. Für die Behörden gehörte ihm das Grundstück schon vor dem Krieg, deshalb muss er nur für jeden Quadratmeter Fläche eine Grundgebühr entrichten.

      Am 28. August 1924, einem Freitag, ist es soweit. Mit einem Telegramm informiert die Regierung, dass die Rentenmark in Reichsmark umgewandelt wird. Eine Rentenmark entspricht einer Reichsmark, dagegen lässt sich die Papiermark nur im Verhältnis von 4,2 Billionen zu eins in eine Reichsmark umtauschen. Da kommen einig schlecht weg, sie verlieren ihr ganzes Vermögen. Der offizielle Zeitpunkt der Einführung ist der 30. August. Ab Montag gibt es die Papiermark als Zahlungsmittel nicht mehr.

      Endlich denkt Franz. Nun kann er daran denken, die Warenwerte in Geldwert umzutauschen. Es eilt allerdings nicht. Für die täglichen Ausgaben reicht der Lohn als Beamter aus. Der Bürgermeister hatte, nachdem er das Telegramm aus Weimar gelesen hatte entschieden, dass der Lohn diesmal nicht am Freitag in Papiergeld ausbezahlt wird, sondern erst am Montag. Bis dann sollten die ersten Noten in Reichsmark geliefert sein. Dies wurde im Telegramm zugesichert.

      Am nächsten Samstagmorgen gräbt Franz im Garten seine ersten Uhren aus. Danach macht er sich auf den Weg zu Goldbergs Geschäft. In der Tasche hat er zwei teure Uhren. Er ist gespannt, wieviel ihm Goldberg bietet.

      Als er eintritt klingelt das Glockenspiel, welches über der Türe aufgehängt ist. Noch ist niemand im Geschäft, so kann er sich etwas umschauen. Leider sind an den ausgestellten Uhren keine Preise befestigt. Aus der Werkstatt betritt eine Frau den Laden. Franz ist überrascht, damit hat er nun nicht gerechnet.

      «Witwe Kunz, äh Maria», stammelte er etwas verwirrt, «was machen sie, äh, machst du den hier?»

      «Ich werde in drei Wochen Frau Goldberg!», verkündet sie nicht ohne Stolz.

      «Du heiratest Josef», fragt er erstaunt, «ja geht denn das?»

      «Warum nicht?», fragt Maria.

      «Du bist doch katholischen, wenn ich mich richtig erinnere.»

      «Ich war katholischen», korrigiert Maria, «ich werde Jüdin.»

      «Aber du kannst doch der Kirche nicht den Rücken kehren, das geht doch nicht.»

      «Doch, ich war nie eine überzeugte Christin, ich hatte immer Zweifel am Papst. Zudem sagt der Rabi, welcher mich zur Jüdin macht, ich könne für mich denken was ich wolle. Es sieht ja keiner, aber als Josefs Frau muss der Schein gewartet bleiben. Die jüdischen Rituale muss ich mitmachen. Der jüdische Kochkurs hat mir sehr geholfen, ich konnte vorher gar nicht kochen.»

      In dem Moment betritt Josef den Laden. Erstaunt begrüsst er Franz. Mit ihm hat er nicht gerechnet.

      «Grüsse Gott Franz»,


Скачать книгу