Kirchliches Arbeitsrecht in Europa. Florian Scholz
Florian Scholz
Kirchliches Arbeitsrecht in Europa
Rechtliche Rahmenbedingungen der Beschäftigung von
Arbeitnehmern durch die Kirchen in Deutschland, England,
Österreich und Frankreich unter besonderer Berücksichtigung
staatskirchenrechtlicher Grundlagen
INAUGURAL-DISSERTATION
zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte
durch die Rechts- und Staatswissenschaftliche
Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
vorgelegt von
Florian Scholz aus Köln
2020
Dekan: Prof. Dr. Jürgen von Hagen Erstreferent: Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M. Zweitreferent: Prof. Dr. Raimund Waltermann Tag der mündlichen Prüfung: 23.06.2020
Florian Scholz
Kirchliches Arbeitsrecht in Europa
Rechtliche Rahmenbedingungen der Beschäftigung von Arbeitnehmern durch die Kirchen in Deutschland, England, Österreich und Frankreich unter besonderer Berücksichtigung staatskirchenrechtlicher Grundlagen
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
1. Auflage 2021
Alle Rechte vorbehalten © 2021, Lambertus-Verlag, Freiburg im Breisgau www.lambertus.de Umschlaggestaltung: Nathalie Kupfermann, Bollschweil Druck: Franz X. Stückle Druck und Verlag, Ettenheim ISBN 978-3-7841-3309-6 ISBN eBook 978-3-7841-3310-2 eISBN 978-3-7841-3418-5
Inhaltsverzeichnis
B. Grundlagen der Untersuchung
b) Kirchen und Religionsgemeinschaften
3. Territoriale Reichweite der Länderberichte
1. Rechtsvergleichender Ansatz
2. Gang der Darstellung der einzelnen Rechtsordnungen
III. Einwirkungen des europäischen Rechts auf das nationale kirchliche Arbeitsrecht
1. Die EMRK und ihr Einfluss auf die nationalen Rechtsordnungen
a) Relevante Grundrechtspositionen kirchlicher Arbeitnehmer
aa) Der Schutz des Privat- und Familienlebens, Art. 8 EMRK
bb) Die Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit, Art. 9 EMRK
b) Die durch Art. 9 EMRK vermittelte Rechtsposition der Kirchen
c) Die Abwägung der betroffenen Grundrechtspositionen
aa) Die Eingriffsrechtfertigung
bb) Margin of appreciation – Einschränkung der Kontrolldichte
a) Charta der Grundrechte der Europäischen Union
b) Der im Primärrecht verankerte Schutz des Status der Kirchen – Art. 17 AEUV
bb) Rechtlicher Gehalt des „Kirchenartikels“
(2) „Achten“ und „Nichtbeeinträchtigen“
c) Antidiskriminierungsrichtlinie 2000/78/EG