BGB-Erbrecht. Lutz Michalski
href="#ulink_7dd45e27-ea74-5f53-92f5-cd639d0269d6">[107]
Vgl. BeckOGK/Grziwotz § 2232 Rn. 40; MüKoBGB/Hagena, 7. Aufl. 2017, § 2232 Rn. 29.
Vgl. MüKoBGB/Hagena, 7. Aufl. 2017, § 2233 Rn. 1; Lange, ErbR, 2. Aufl. 2017, § 14 Rn. 52.
Vgl. BayObLG v. 27.06.1997 – 1Z BR 240/96, NJW-RR 1997, 1438; Staudinger/Baumann, 2018, § 2233 Rn. 15; Lange, ErbR, 2. Aufl. 2017, § 14 Rn. 54.
Vgl. Lange, ErbR, 2. Aufl. 2017, § 14 Rn. 57.
Vgl. Staudinger/Baumann, 2018, § 2232 Rn. 57; MüKoBGB/Hagena, 7. Aufl. 2017, § 2232 Rn. 128; Erman/S. Kappler/T. Kappler, 15. Aufl. 2017, § 2232 Rn. 6.
Vgl. MüKoBGB/Hagena, 7. Aufl. 2017, § 2232 Rn. 128; Erman/S. Kappler/T. Kappler, 15. Aufl. 2017, § 2232 Rn. 6.
Vgl. MüKoBGB/Hagena, 7. Aufl. 2017, § 2232 Rn. 128.
BGH v. 13.5.1997 – IX ZR 123/96, NJW 1997, 2327, 2328 = DNotZ 1997, 791 m. Anm. Preuß = JR 1998, 155 m. Anm. Bader; BGH v. 30.4.2014 – III ZR 342/13, ZEV 2014, 378.
Ausf. zur Geschichte des eigenhändigen Testaments: Hosemann RNotZ 2010, 520 ff.
Vgl. Mot. V, 281.
Vgl. Staudinger/Baumann, 2018, § 2249 Rn. 9d, § 2251 Rn. 3; Lange, ErbR, 2. Aufl. 2017, § 15 Rn. 58.
Vgl. Mot. V, 282 f.
Vgl. RG v. 6.3.1943 – VII (VIII) 125/43, RGZ 171, 27, 29; BGH v. 15.11.1951 – IV ZR 66/51, NJW 1952, 181, 182; MüKoBGB/Hagena, 7. Aufl. 2017, § 2249 Rn. 2.
Vgl. RG v. 6.3.1943 – VII (VIII) 125/43, RGZ 171, 27, 29; BGH v. 15.11.1951 – IV ZR 66/51, NJW 1952, 181, 182; MüKoBGB/Hagena, 7. Aufl. 2017, § 2249 Rn. 2.
Vgl. BGH v. 15.11.1951 – IV ZR 66/51, NJW 1952, 181; OLG München v. 12.5.20015 – 31 Wx 81/15, NJW-RR 2015, 1034 Rn. 30.
Vgl. BeckOGK/Grziwotz § 2250 Rn. 3.
Vgl. BayObLG v. 8.12.1995 – 1Z BR 80/95, NJW-RR 1996, 711, 712; MüKoBGB/Hagena, 7. Aufl. 2017, § 2249 Rn. 23.
Vgl. BGH v. 15.11.1951 – IV ZR 66/51, NJW 1952, 181; OLG München v. 12.5.20015 – 31 Wx 81/15, NJW-RR 2015, 1034 Rn. 30.
Vgl. KG v. 29.12.2015 – 6 W 93/15, FamRZ 2016, 1966 Rn. 28; OLG Düsseldorf v. 3.3.2017 – I-3 Wx 269/16, NJW-RR 2017, 905 Rn. 26. S. ferner auch OLG Bremen v. 5.1.2016 – 5 W 25/15, FamRZ 2016, 1968 (wenn der Erblasser sich nicht in unmittelbarer Todesgefahr befindet, kann in einer Großstadt mit über 160 Notaren auch ein halber Tag abgewartet werden).
Vgl. OLG Frankfurt v 12.12.2013 – 20 W 281/12, ErbR 2015, 50 Rn. 21.
Vgl. BayObLG v. 26.10.1990 – 1a Z 19/90, NJW 1991, 928 = JuS 1991, 603 m. zust. Anm. Hohloch.
Vgl. BayObLG v. 1.6.1995 – 1Z BR 162/94, NJW-RR 1996, 9; OLG Köln v. 5.7.2017 – 2 Wx 86/17, FamRZ 2018, 393 Rn. 16.
Vgl. BGH v. 18.9.1991 – IV ZB 14/90, BGHZ 115, 169, 176 f. = JA 1992, 154 m. Anm. Kemper; s. ferner auch OLG München v. 12.5.2015 – 31 Wx 81/15, NJW-RR 2015, 1034 Rn. 40.
Nach BayObLG v. 8.12.1995 – 1Z BR 80/95, NJW-RR 1996, 711.
Teil III Die gewillkürte Erbfolge › § 8 Widerruf eines Testaments
§ 8 Widerruf eines Testaments
Inhaltsverzeichnis
III. Beseitigung des Widerrufs
185
Fall 10:
Der Erblasser klebt ein zunächst von ihm in Widerrufsabsicht zerrissenes eigenhändiges Testament wieder zusammen. Ist das Testament gültig? Lösung: → Rn. 208
Fall 11:
Der Erblasser streicht zunächst einzelne Verfügungen in einem Testament durch, wiederholt sie jedoch in einer weiteren – allerdings nicht unterschriebenen – Urkunde. Sind die Verfügungen wirksam? Lösung: → Rn. 209
Fall 12:
E, deren Ehemann M schon vor 1990