Insolvenzstrafrecht. Gerhard Dannecker
4.Teilnahme
I.Strafrechtlich relevante Begriffe und ihre Definition
2.Überschuldung
a)Der insolvenzrechtliche Überschuldungsbegriff
b)Der strafrechtliche Überschuldungsbegriff
a)Die insolvenzrechtliche Zahlungsunfähigkeit
b)Der strafrechtliche Krisenbegriff der Zahlungsunfähigkeit
4.Drohende Zahlungsunfähigkeit
a)Der insolvenzrechtliche Begriff der drohenden Zahlungsunfähigkeit
b)Das strafrechtliche Krisenmerkmal der drohenden Zahlungsunfähigkeit
5.Keine strikte Insolvenzrechtsakzessorietät der Krisenbegriffe des § 283 StGB
II.Umfeldbedingungen
1.Markteinflüsse, Unternehmensfinanzierung, Sozialstruktur
2.Gesellschafter und Gläubiger
I.Einführung
1.Änderungen auf Grund des Gesetzes zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens
2.Zulässigkeit, Voraussetzungen, Ablauf und Wirkungen eines Insolvenzverfahrens
3.Strafrechtliche Konsequenzen der Eröffnung des Insolvenzverfahrens
III.Insolvenzverwaltung
a)Sicherung der Insolvenzmasse
b)Entscheidung über die Verwertung
c)Gegenstände mit Absonderungsrechten
2.Befriedigung der Insolvenzgläubiger und Einstellung des Verfahrens
a)Feststellung der Forderungen
b)Verteilung der Insolvenzmasse
c)Einstellung des Insolvenzverfahrens
3.Der Insolvenzverwalter als Erkenntnisquelle
IV.Stellung der Gläubiger, insbesondere öffentlicher Stellen und der Sozialversicherung
1.Das Finanzamt als Gläubiger des Gemeinschuldners
2.Sozialamt und Sozialversicherungsträger als Gläubiger eines Schuldners
a)Sozialamt und Sozialversicherungsträger als Gläubiger eines Schuldners in der Insolvenz
b)Das Sozialamt als Gläubiger eines Schuldners vor der Insolvenz
c)Der Sozialversicherungsträger als Gläubiger eines Schuldners vor der Insolvenz
V.Stellung des Schuldners im Insolvenzverfahren