Die Verfassungsbeschwerde in Strafsachen. Matthias Jahn
1, 97 (100 f.); BVerfGE 2, 287 (291).
Siehe BVerfGE 11, 255 (261 f.) = NJW 1960, 1756.
Siehe BVerfGE 8, 210 (217) = NJW 1958, 2059; BVerfGE 15, 167 (174, 184 f.) = NJW 1963, 1196; BVerfGE 44, 1 (22) = NJW 1977, 1677.
BVerfGE 39, 1 (41) = NJW 1975, 573; BVerfGE 49, 89 (141 f.) = NJW 1979, 359; BVerfGE 56, 54 (73) = NJW 1981, 1655; BVerfGE 88, 203 (251 f.) = NJW 1993, 1751. Zur Kritik aus strafrechtlicher Sicht Jahn Das Strafrecht des Staatsnotstandes, 2004, S. 309 ff.; siehe bereits oben Rn. 94.
In Kraft getreten zum 1.1.2005, BGBl. I, 3320.
BVerfGE 107, 395 = NJW 2003, 1924.
BVerfG, 1. Kammer des 1. Senats NVwZ 2016, 841 (842 Tz. 19).
Vgl. nur Penz NVwZ 2016, 842 (843).
BVerfGE 56, 54 (70) = NJW 1981, 1655; BVerfG NJW 1983, 2931 (2932); BVerfG EuGRZ 1987, 353 (354).
Im Jahre 2007 waren von 6.005 Verfassungsbeschwerden 5.613 Urteilsverfassungsbeschwerden, im Jahr 2015 von 5.739 Verfassungsbeschwerden 5.180 Urteilsverfassungsbeschwerden (davon 1.451 von Strafgerichten): www.bundesverfassungsgericht.de/DE/Verfahren/Jahresstatistiken/jahresstatistiken_node.html.
Jestaedt in: Jestaedt/Lepsius u.a., S. 77 (115).
Zur Heck‘schen Formel bereits oben Rn. 34.
Kleine-Cosack Verfassungsbeschwerden, Rn. 257; diff. Stelkens DVBl. 2004, 403 (409 f.).
St. Rspr., siehe etwa BVerfGE 1, 89 (90); BVerfGE 7, 17 (18); BVerfGE 19, 88 (90) = NJW 1965, 1707.
Siehe nur BVerfGE 72, 84 (88) = NJW 1987, 486.
BVerfG, 3. Kammer des 2. Senats NJW 2012, 1065 mit Besprechung Sachs JuS 2012, 861 (umgedeuteter Wiedereinsetzungsantrag).
St. Rspr., vgl. nur BVerfGE 6, 445 (447); BVerfGE 69, 112 (115 f.); zusf. Pohlreich in: Becker/Lange, S. 37 (38 ff.).
BVerfGE 6, 7 (9) = NJW 1957, 338; BVerfGE 15, 283 (286); BVerfGE 28, 151 (159); BVerfGE 140, 42 (55 f. Tz. 50) = NJW 2016, 229.
So – obiter dictu – BVerfGE 80, 137 (149).
BVerfGE 8, 222 (224) = NJW 1959, 29; BVerfGE 140, 42 (55 ff. Tz. 50 ff.) = NJW 2016, 229. Siehe auch BVerfG, 3. Kammer des 2. Senats Beschl. v. 21.4.2004 – 2 BvR 581/04, juris. A.A. Krack Die Rehabilitierung des Beschuldigten im Strafverfahren, 2002, S. 19 f., 323 ff.
Zu der Frage, inwieweit die dafür nicht ausreichend sensible Linie der Karlsruher Rechtsprechung mit derjenigen des EGMR (Urt. v. 15.1.2015 – 48144/09 – Cleve ./. Deutschland, m. zust. Anm. Stuckenberg StV 2016, 1) übereinstimmt, vgl. BGH NJW 2016, 728 (729 Tz. 11 ff.) – Fall Mollath. Jedenfalls der Umgang mit der einschlägigen Judikatur des EGMR im Mollath-Beschluss des BGH überzeugt nicht. Die inhaltliche Frage bedarf allerdings noch weiterer Diskussion, vgl. Jahn JuS 2016, 180 (182).
BVerfGE 1, 9 (10); BVerfGE 6, 12 (14) = NJW 1957, 338; BVerfGE 21, 139 (143) = NJW 1967, 1123; BVerfGE 24, 56 (61) = NJW 1968, 1621; BVerfGE 58, 1 (23) = NJW 1982, 507.
Siehe zusf. Zuck AnwBl. 2009, 332; MAH Strafverteidigung-Eschelbach § 30 Rn. 20 f.
BVerfGE 9, 89 (93).
BVerfGK 6, 303 (308) = wistra 2006, 59.
BVerfGE 4, 322 (324) = NJW 1955, 1833; BVerfGK 3, 159 (163 f.) = StV 2004, 440.
BVerfGE 9, 261 (265) = NJW 1959, 1315.
Siehe bereits oben Rn. 124.
Siehe zum Problemfeld BVerfGE 16, 194 = NJW 1963, 1597; BVerfG, 2. Kammer des 2. Senats NStZ 2000, 381 m. abl. Anm. Naucke StV 2000, 1; BVerfG, 3. Kammer des 2. Senats NJW 2004, 3697.
Beginnend mit dem berühmten Spiegel-Urteil