Handbuch des Strafrechts. Robert Esser
Dazu etwa Heubel, Der „fair trial“ – ein Grundsatz des Strafverfahrens?, S. 141 ff.; Tettinger, Fairneß und Waffengleichheit, S. 54 ff.; Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 32 ff.
BGBl. 1952 II S. 686. Dasselbe gilt für die Garantien des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte (BGBl. 1973 II S. 1533), dessen Auswirkungen auf das Grundgesetz bisher aber eher rudimentär geblieben sind, obgleich Art. 14 Abs. 1–7 IPbpR gewichtige Strafverfahrensgrundsätze etabliert.
BVerfGE 74, 358, 370; 111, 307, 317; 120, 180 200. Näher Nußberger, HStR Bd. X, 3. Aufl. 2012, § 209 Rn. 8.
BVerfGE 74, 358, 370; 111, 307, 317, 329; 128, 326, 365, 370 f.; 131, 268, 296 f.; 133, 59, 84; 134, 33, 59 ff.; vgl. auch Sodan-Schmahl, GG, 4. Aufl. 2018, Art. 59 Rn. 24.
Bereits 1977 bezeichnete Tomuschat, VVDStRL 36 (1978), 7, 51 f., die internationalen Menschenrechtsverträge als das primäre Beispiel für den vom ihm geprägten Begriff der „völkerrechtlichen Nebenverfassungen“.
Ähnliche Stoßrichtung bei Burchard, Vogel-GS, 2016, S. 27, 33. Umfassend etwa Esser, Auf dem Weg zu einem europäischen Strafverfahrensrecht, 2002; Kieschke, Die Praxis des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und ihre Auswirkungen auf das deutsche Strafverfahrensrecht, 2003; Diehm, Die Menschenrechte der EMRK und ihr Einfluss auf das deutsche Strafgesetzbuch, 2006.
Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 12.
Ausführlich Dörr/u.a.-Grabenwarter/Pabel, EMRK/GG, Konkordanzkommentar, 2. Aufl. 2013, Kap. 14 Rn. 35 ff.
Näher Böse-Gärditz, EnzEuR IX, 2013, § 6 Rn. 48 f.
Neben dem Europäischen Haftbefehl zählen dazu zahlreiche Instrumente gegenseitiger Rechtshilfe, vgl. dazu jüngst EuGH NJW 2014, 3007, 3008 ff. – Spasic; EuGRZ 2016, 546, 549 f. – Petruhhin.
Zu Einzelfragen vgl. Grabitz/u.a.-Vogel/Eisele, EUV/AEUV, 57. EL 2015, Art. 83 AEUV Rn. 40 ff.; Suhr, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, 5. Aufl. 2016, Art. 83 AEUV Rn. 13 ff.
Böse-Gärditz, EnzEuR IX, 2013, § 6 Rn. 2.
BVerfGE 123, 267, 357 f., 359 f., 406 f.
BGBl. 1964 II S. 957; BGBl. 1969 II S. 1587.
Vgl. Kühne, Strafprozessrecht, 9. Aufl. 2015, § 3 Rn. 44.
Dazu eingehend Ambos, Internationales Strafrecht, 3. Aufl. 2011, §§ 1–4; Satzger, Internationales und Europäisches Strafrecht, §§ 3-6.
Auszug des Statuts in Werle/Jeßberger, Völkerstrafrecht, S. 841; Volltext auf Englisch abrufbar unter <https://www.legal-tools.org/doc/64ffdd/pdf/>.
Sicherheitsratsresolution 808 (1993) vom 22.2.1993. Vgl. auch BGBl. 1995 I S. 485.
Sicherheitsratsresolution 955 (1994) vom 8.11.1994. Vgl. auch BGBl. 1998 I S. 843.
BGBl. 2000 II S. 1393.
BGBl. 2002 I S. 2554.
Vgl. Werle/Jeßberger, JZ 2002, 725 ff.; Baumgartner, in: Safferling/Kirsch (Hrsg.), Völkerstrafrechtspolitik, 2014, Kap. 21, S. 399 ff. Zur Problematik der Strafverfolgung unter dem Weltrechtsgrundsatz s. Weißer, in: Jeßberger/Geneuss (Hrsg.), Zehn Jahre Völkerstrafgesetzbuch, 1. Aufl. 2013, S. 65 ff.
Vgl. Gesetz zur Ausführung des Römischen Statuts des Internationalen Strafgerichtshofes, BGBl. 2002 I S. 2144.
BVerfGE 63, 45, 61; 64, 135, 145; 70, 297, 308 f.; 86, 288, 317 f.; 122, 248, 300; BVerfG NJW 2011, 591, 593.
BVerfGE 119, 247, 258. Zum Begriff vgl. bereits die Statusdenkschrift des Bundesverfassungsgerichts, JöR NF 6 (1957), 144.
Dazu näher E. Klein, in: Benda/Klein (Hrsg.), Verfassungsprozessrecht, 3. Aufl. 2012, § 1 Rn. 16 f.
Früh bereits R.-P. Calliess, Theorie der Strafe im demokratischen und sozialen Rechtsstaat, 1974, S. 122 ff.; vgl. auch Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 4.
Zum Spannungsfeld vgl. auch Tiedemann, Verfassung und Strafrecht, S. 51 f.; Appel, Verfassung und Strafe, S. 67 ff., 96 ff.
Früh bereits Meyer, Kleinknecht-FS, S. 267, 269. Aus jüngerer Zeit etwa H. Schmidt, Grundrechte als verfassungsunmittelbare Strafbefreiungsgründe, 2008, S. 65 ff.; Greco, in: Brunhöber/u.a. (Hrsg.), Strafrecht und Verfassung, S.