Europäisches Marktöffnungs- und Wettbewerbsrecht. Peter Behrens

Europäisches Marktöffnungs- und Wettbewerbsrecht - Peter Behrens


Скачать книгу
contract, combination in the form of trust or otherwise, or conspiracy, in restraint of trade or commerce among the several States, or with foreign nations, is declared to be illegal.“ Siehe zur Entwicklung der US-amerikanischen Rechtsprechung Ackermann Art. 85 Abs. 1 EGV und die rule of reason, FIW-Schriftenreihe Heft 172 (1997) 11 ff.

       [76]

      Siehe dazu die Zusammenfassung der US-amerikanischen Rechtsprechung in der Urteilsbegründung von Justice Stevens im Fall National Society of Professional Engineers v. US, 435 U.S. 679, 692 (1978): „There are, thus, two complementary categories of antitrust analysis. In the first category are agreements whose nature and necessary effect are so plainly anticompetitive that no elaborate study of the industry is needed to establish their illegality – they are ‚illegal per se‘. In the second category are agreements whose competitive effect can only be evaluated by analyzing the facts peculiar to the business, the history of the restraint, and the reasons why it was imposed. In either event, the purpose of the analysis is to form a judgment about the competitive significance of the restraint; it is not to decide whether a policy favoring competition is in the public interest, or in the interest of the members of an industry. Subject to exceptions defined by statute, that policy decision has been made by the Congress.“

       [77]

      Diese Wettbewerbsregeln richten sich primär an Unternehmen, wobei auch staatliche Stellen als Unternehmen anzusehen sind, soweit sie sich wirtschaftlich betätigen (siehe zum Unternehmensbegriff Rn. 800 f.). Davon abgesehen, ist der Schutz des Systems unverfälschten Wettbewerbs aber auch für die Mitgliedstaaten teils unmittelbar (so die Beihilfenkontrolle und das Vergaberecht), teils mittelbar (insbesondere über die Loyalitätspflicht gem. Art. 4 Abs. 3 UAbs. III EUV) verbindlich. Darauf ist an späterer Stelle einzugehen (s. Rn. 789).

       [78]

      EuGH Rs. C-26/76 (Metro I), Slg. 1977, 1875, Rn. 20 (Hervorhebungen vom Verf.).

       [79]

      Kommission, Erster Bericht über die Entwicklung der Wettbewerbspolitik (1971) 11.

       [80]

      Bekanntmachung der Kommission, Leitlinien zur Anwendung von Artikel 81 Absatz 3 EG-Vertrag, ABl. 2004 C 101/97, Rn. 105; eine gleichlautende Aussage findet sich inzwischen in: Mitteilung der Kommission, Erläuterungen zu den Prioritäten der Kommission bei der Anwendung von Artikel 82 des EG-Vertrags auf Fälle von Behinderungsmissbrauch durch marktbeherrschende Unternehmen, ABl. 2009 C 45/7, Rn. 6.

       [81]

      EuGH verb. Rs. C-40 bis 48/73 u.a. (Suiker Unie/Kommission), Slg. 1975, 1663, Rn. 26/28 iVm Rn. 173/174; EuGH verb. Rs. C-89/85 u.a. (Ahlstroem/Kommission), Slg. 1993 I-1307, Rn. 63; EuGH Rs. C-8/08 (T-Mobile Netherlands u.a./Raad vab bestuur), Slg. 2009 I-4529, Rn. 32.

       [82]

      So ausdrücklich EuGH verb. Rs. C-215/96 und C-216/96 (Bagnasco/Banca Popolare), Slg. 1999 I-135, Rn. 49 (Verwendung einheitlicher Vertragsbedingungen durch italienische Banken).

       [83]

      EuGH Rs. C-8/08 (T-Mobile Netherlands u.a./Raad von bestuur), Slg. 2009 I-4529, Rn. 38.

       [84]

      Bekanntmachung der Kommission, Leitlinien zur Anwendung von Artikel 81 Absatz 3 EG-Vertrag, ABl. 2004 C 101/97, Rn. 15; vgl. auch EuGH Rs. C-8/08 (T-Mobile Netherlands u.a./Raad van bestuur), Slg. 2009 I-4529, Rn. 33.

       [85]

      EuGH Rs. C-56 und 58/64 (Consten und Grundig), Slg. 1966, 321, 390.

       [86]

      EuGH Rs. C-322/81 (Michelin/Kommission – „Michelin I“), Slg. 1983, 3461, Rn. 57; ebenso EuG Rs. T-203/01 (Michelin/Kommission – „Michelin II“), Slg. 2003 II-4071, Rn. 55.

       [87]

      Verordnung (EG) 139/2004 des Rates über die Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen, ABl. 2004 L 24/1.

       [88]

      Siehe hierzu ausführlich Eilmansberger aaO 441 ff.

       [89]

      EuGH Rs. C-48/69 (ICI/Kommission), Slg. 1972, 619, Rn. 64/67.

       [90]

      Siehe dazu grundlegend EuGH Rs. C-234/89 (Delimitis/Henniger Bräu AG), Slg. 1991, I-935, 988, Rn. 31); instruktiv auch EuG Rs. T-65/98 (van den Bergh Foods/Kommission), Slg. 2003 I-4653, Rn. 160.

       [91]

      Vgl. dazu ausführlich: Mitteilung der Kommission, Leitlinien zur Anwendbarkeit von Artikel 101 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf Vereinbarungen über horizontale Zusammenarbeit, ABl. 2011 C 11/1, Rn. 39 ff.; Mitteilung der Kommission, Leitlinien für vertikale Beschränkungen, ABl. 2010 C 130/1, Rn. 8 ff.; Bekanntmachung der Kommission, Leitlinien zur Anwendung des Art. 81 Abs. 3 EG-Vertrag, ABl. 2004 C 101/7, Rn. 25.

       [92]

      Mitteilung der Kommission: Bekanntmachung über Vereinbarungen von geringer Bedeutung, die im Sinne des Artikels 101 Absatz 1 des AEUV den Wettbewerb nicht spürbar beschränken (De-minimis-Bekanntmachung), ABl. 2014 C 291/1.

       [93]

      Vgl. EuG verb. Rs. T-374/94, T-375/94, T-384/94 und T-388/94 (European Night Services u.a./Kommission), Slg. 1998 II-3141, Rn. 102 f.

       [94]

      Siehe dazu ausführlich Fuchs Neue Entwicklungen aaO 369.

       [95]

      EuG Rs. T-112/99 (Métropole télévision –M6), Slg. 2001 II-2459, Rn. 76.

       [96]

      EuG ebd. Rn. 74–77 unter Hinweis auf EuG Rs. T-374/94, T-375/94, T-384/94 und T-388/94 (European Night Services u.a./Kommission), Slg. 1998 II-3141, Rn. 136; EuGH Rs. C-393/93 (Oude Luttikhuis u.a.), Slg. 1995 I-4515, Rn. 10; EuGH Rs. C-234/89 (Delimitis), Slg. 1991 I-935, Rn. 31.

       [97]

      EuGH Rs. 48/69 (ICI/Kommission), Slg. 1972, 619,


Скачать книгу