Handbuch Ius Publicum Europaeum. Monica Claes
des Grundrechtsschutzes74 – 102
1. Die unitarisierende Wirkung der EMRK75 – 86
a) Affirmation durch Verfassungsrang – die EMRK als zentraler Grundrechtskatalog in Österreich76, 77
b) Die EMRK als Hebel für Kompetenzerweiterungen der Verfassungsgerichte – das italienische und das schweizerische Beispiel78 – 82
c) Die konventionskonforme Auslegung als konsentierte Praxis83 – 86
8. Die Europäische Grundrechte-Charta als weiteres Instrument der Grundrechtshomogenisierung87 – 102
a) Innerstaatlicher Grundrechtsschutz als Schranke des Vorrangs des Europarechts88 – 91
b) Der Ausbau des europarechtlichen Grundrechtsschutzes und der Druck auf die innerstaatlichen Grundrechte92 – 95
c) Der Versuch eines modus vivendi zwischen EuGH und Verfassungsgerichten – das französische und das österreichische Beispiel96 – 98
d) Jedes Gericht ein Grundrechtsgericht und der EuGH als europäischer Supreme Court?99 – 102
§ 118 EuGH und EGMR: zwei Senate einer europäischen Verfassungsgerichtsbarkeit
I. Zwei Senate einer Verfassungsgerichtsbarkeit?1 – 5
II. Die reduktionistische Logik der frühen Jahre6 – 17
1. Der EuGH: ein europäisches Verwaltungsgericht7 – 11
2. Der EGMR: eine liberal-demokratische Rückfallversicherung12 – 17
III. Meilensteine zu einer europäischen Verfassungsgerichtsbarkeit18 – 85
1. Der Erste Senat: europäische Einheitsbildung20 – 49
a) Europäische Gesetzgebung als Schlüsselidee21 – 23
b) Unionsseitige Verfassungsgerichtsbarkeit24 – 40
aa) Der EuGH als vermeintlich unzulängliches Kompetenz- und Grundrechtsgericht26 – 31
bb) Die prozedurale Immunisierung europäischer Gesetzgebung32 – 35
cc) Organstreitverfahren: die kooperative Ausrichtung der Organbeziehungen36 – 40
c) Mitgliedstaatsseitige Verfassungsgerichtsbarkeit41 – 49
aa) Die Konstitutionalisierung der Unionsverträge42 – 45
bb) Das Vorabentscheidungsverfahren als konkrete Normenkontrolle46 – 49