Reise durch den Stillen Ozean. Max Buchner

Reise durch den Stillen Ozean - Max  Buchner


Скачать книгу
ist, und mir pocht das Herz vor Freude. Welch aufregendes Vergnügen, ein so riesiges Thier an der Angel zu fühlen.

      Hinter mir stehen ein halb Dutzend Matrosen, um das Tau einzuholen, sobald der Hai angebissen hat. Plötzlich dreht das Ungeheuer sich auf den Rücken, die helle Bauchseite zeigend, ein mächtiger Ruck, und mit einem wilden Halloh ziehen wir ihn in die Höhe, er zappelt an der Angel. Aber gemach! Leicht kann er abreissen. Nur mit dem Kopf aus dem Wasser gezogen, krümmt er sich wüthend und schlägt und stampft, und schäumender Gischt, wie von den Schlägen einer Dampferschraube, wühlt empor. Ein zweites Tau, in einer Schlinge um das erste gelegt, wird hinabgelassen, stülpt sich ihm um den Kopf, wir hissen ihn ein wenig höher und suchen die Schlinge über die gewaltigen Brustflossen hinabzubringen. Sie gleitet drüber weg und bis zum Schwanze hinab, sie wird angezogen. Jetzt haben wir ihn doppelt gefasst, er kann uns nicht mehr entgehen, so sehr er sich auch krümmt und zappelt und sich bäumend um seine Axe dreht. Wir wollen ihn nicht auf das enge Achterdeck bringen, sondern längsseits schleppen und auf das Hauptdeck niedersetzen.

      Im ganzen Schiff hat sich bereits die Kunde des Ereignisses verbreitet, und das ganze Zwischendecksgesindel, barfüssige Kinder, säugende Weiber, pfeifenrauchende Männer, läuft aufgeregt und stürmisch sich vordrängend durcheinander oder klettert in die Wanten und auf die Deckhäuschen. Noch ist der grosse Fisch nicht über dem Horizont des Bollwerks erschienen, und alle strecken erwartungsvoll die Hälse und recken sich auf den Zehen.

      Ein paar Offiziere brüllen, Platz zu machen, die Matrosen ziehen heulend an den Tauen, der grosse Fisch kommt herauf und in Sicht, hoch in der Luft noch immer sich krümmend und um sich schlagend. Ein allgemeines Ah des Erstaunens, die Vordersten drängen furchtsam zurück, die Hintersten neugierig vorwärts. Ein paar halberdrückte Weiber fangen an zu schreien, und ein paar Männer zu schimpfen. Die Offiziere hören nicht auf zu brüllen, und das Getümmel vermehrt sich. Nur der Haifisch ist im Stande Platz zu schaffen. Er wird niedergelassen, und man weicht entsetzt vor seinen Schlägen zurück.

      Der Matrose ist bekanntlich ein erbitterter Feind des Haies. Die Behandlung, die sich unser Opfer nun gefallen lassen musste, war dementsprechend grausam genug. Es galt zunächst den gefährlichen Schwanz abzuhacken. Man schiebt ein Brett unter, um nicht mit dem Beil das Deck zu verletzen, aber immer wieder schnellt sich das Ungethüm hinweg, sowie der Bootsmann zum wuchtigen Hieb ausholt. Mit einem Pfahl machte man ihn endlich gefügig. Er wurde ihm in den gähnenden Rachen gestossen und mit vereinten Kräften der Länge nach durch den Leib getrieben, um ihn so an dieser festen Axe zu bändigen. Der Schwanz fällt, lange noch auf eigene Faust zuckend und hüpfend, und das Volk der Matrosen wirft sich blutgierig mit Messern über den Wehrlosen, ihn förmlich zu zerfleischen. So scheint es die richtige Seemannsart vorzuschreiben, und auch unsere Jungen beeilten sich, ihre messerbewaffneten Hände zum ersten mal in das Blut des Erbfeindes zu tauchen.

      Etwa fünfzig lebende Junge mit frei endigenden Nabelschnüren kamen ans Tageslicht. Der Magen, den ich mir zur Untersuchung ausbat, enthielt nichts als mehr oder weniger verdaute Reste von Sepien und deren papageischnabelartige Gebisse. Der Hai war also durchaus nicht üppig genährt, wie ich aus seinem Vornehmthun dem Speck gegenüber erwartet hatte. Ein paar Schmarotzerkrebse, die ich ihm aus der Haut schnitt, waren die einzige aufhebenswerthe Beute, die er gewährte. Ich versuchte zwar sein Gebiss zu präpariren, gab es aber auf, nachdem ich zwei Messer daran verdorben, meine Hände vielfach an den halbversteckten Zähnen verletzt und mit dem spezifischen widerlichen Geruch des Haifischfleisches verunreinigt hatte.

      Die vier Lootsenmännchen blieben noch den ganzen Tag beim Schiff. Sie schienen ihren Hai lebhaft zu vermissen und schwammen ängstlich und aufgeregt um uns herum, eine nach ihnen strebende feine Angel gänzlich ignorirend. Den nächsten Morgen waren sie verschwunden. Welch bizarres Räthsel der Natur, diese Anhänglichkeit und Freundschaft zwischen zwei so verschiedenartigen Wesen.

      Der erste Hai von drei Meter Länge war auch der letzte grösseren Kalibers auf der ganzen Reise, den wir an Bord bekamen. Er hatte die schwere, eiserne Angel gerade gebogen, es gelang mir nicht, die richtige Krümmung wieder herzustellen, und der nächste Hai, der bald darauf anbiss, machte sich los ehe wir ihm eine Schlinge um den Schwanz legen konnten.

      Später fing ich noch ein sehr jugendliches Individuum mit einer gewöhnlichen Lachsangel. An diesem sass ein ebenfalls sehr jugendlicher Saugefisch. Merkwürdiger Weise kamen uns überhaupt auf der ganzen langen Reise mit ihren vielen windstillen und heissen Tagen nur etwa sechsmal Haie in Sicht.

      Wir waren in jenen Tagen der Windstille fast immer in Gesellschaft einiger anderer Segelschiffe, die theils nur eben über dem Horizont sichtbar wurden, theils aber auch zuweilen so nahe kamen, dass wir mit ihnen Flaggensignale wechseln konnten. Wir hissten zum Zeichen, dass wir sprechen wollten, unsere deutsche Flagge, drüben stieg dann die englische, französische, spanische oder portugiesische Flagge in die Höhe. Hierauf tauschten wir die Schiffsnamen, Heimathshäfen, Bestimmungsorte aus und die Länge und Breite, die jeder berechnet hatte. Alles durch die 24 Buchstaben des internationalen Signalkonversationsbuches.

      Wir fuhren auf einer Strasse, die sich in allen möglichen Richtungen spaltete, und auf der alle möglichen Schiffe passirten. Sie kamen sämmtlich von Europa oder Nordamerika. Der Rückweg dorthin lag weiter östlich. Da waren Schiffe von London nach Kapstadt, Kalkutta und Melbourne, von Lissabon nach Rio-de-Janeiro, von New-York nach Bahia, nach Montevideo und San Franzisko.

      Zum Schluss solcher Unterredungen wünschten wir glückliche Fahrt und dippten höflich dreimal die Trikolore zum Grusse. Manchmal liessen wir uns auch auf längere Gespräche ein. Wir suchten alle möglichen Fragen aus dem Signalbuch zusammen, die für die Gelegenheit passten, so zum Beispiel des Morgens, wenn wir uns noch immer neben einander sahen, »Haben Sie gut geschlafen?« »Wie geht es Ihnen?« oder »Haben Sie Kranke an Bord?« »Ist Ihr Proviant von guter Beschaffenheit?« und ähnliche Dinge, die zwar an sich nicht besonders interessant, uns doch die angenehme Unterhaltung gewährten, uns im Signalisiren zu üben und ihre Antworten oder Gegenfragen im Buch nachzuschlagen und zu erwidern. Einige hatten nicht immer die Geduld, uns Rede zu stehen. Andere aber waren sehr artig und gaben uns schmeichelhafte Aeusserungen zurück. So namentlich eine französische Bark aus Bordeaux, die nach Mauritius wollte. Zwei oder drei Tage lagen wir mit ihr zusammen und trieben. Da kam am Abend etwas Wind, und am Morgen darauf war sie verschwunden. Aber den nächsten Tag hatten wir wieder Stille und ganz nahe lag wieder eine Bark, ganz ähnlich unserm Franzosen. Wir zweifelten keinen Augenblick, dass er es sei und begrüssten ihn sofort mit unserer Flagge. Auch er hisste die seine. Wir konnten sie zwar nicht deutlich erkennen, weil sie bei der regungslosen Luft nicht auswehte und auch das Konversiren wollte heute nicht recht gehen, da die Signale schlaff herabhingen.

      Ich bat den Kapitän um ein Boot und vier Mann, um hinüberzufahren und einen Besuch zu machen. Die Jolle wurde hinabgelassen, der Sitz am Steuer hinten zierlich mit buntem Flaggentuch belegt. Vier Matrosen zogen frischgewaschene Hemden an, ich selbst schmückte mich wieder zum erstenmal nach längerer Zeit mit einem gesteiften Hemdkragen, um repräsentabel zu erscheinen, und wir stiessen ab.

      Der Franzose lag etwa drei Seemeilen von der Euphrosyne entfernt. Die vier Burschen hatten fast eine Stunde zu rudern, die Sonne stach grell herab, und der Schweiss rieselte ihnen von der Stirne. Das blaue Wasser war spiegelglatt, und fast trübe von Millionen kleiner Thiere, Krebse, Salpen, Quallen und Schleimklümpchen. Eine sanfte lange Dünung hob und senkte das Boot, und unsere Euphrosyne lag, nur leise den Klüverbaum auf und nieder bewegend, so seltsam starr wie ein Kastell und so einsam und verlassen aus der Fläche emporragend auf dem Meere, die Zinnen des Bollwerks und die Wanten gedrängt voll von den neugierigen Köpfen der Passagiere, die uns mit Taschentüchern nachwinkten. Kleine Sturmvögel flogen lautlos hin und her, und eine zauberhafte Ruhe schwebte über dem glitzernden Spiegel.

      Die Bark wurde grösser und deutlicher, die Flagge wurde erkennbar – es war kein Franzose, sondern ein Portugiese. Einige Gestalten mit Ferngläsern beobachteten unsere Annäherung. Wir legen längsseits an, ich grüsse mit dem Hute hinauf, mein Gruss wird erwidert, man reicht mir eine Jakobsleiter herab, und ich klimme an Bord.

      Der Kapitän, ein noch junger Mann, südlich gebräunt und schwarz bebartet, in weissen Hosen und weisser Jacke, auf dem Kopf einen Strohhut, empfängt mich etwas verlegen und überrascht, und wir schütteln Hände. Ich


Скачать книгу