Gesammelte Werke: Romane + Erzählungen + Gedichte. Eugenie Marlitt

Gesammelte Werke: Romane + Erzählungen + Gedichte - Eugenie  Marlitt


Скачать книгу
Gesicht bei dem Gedanken an Hollfelds gestrige Unverschämtheit, von der sie jedoch bis jetzt der Mutter noch nichts erzählt hatte, aus Furcht, sie könne sich nachträglich alterieren. Vielleicht war dies auch nicht der einzige Grund – wenigstens vermied sie es, die unumstößliche Thatsache klar zu erörtern, nach welcher sie doch eigentlich große Furcht hatte, die Eltern könnten ihr infolge der Zudringlichkeiten Hollfelds die ferneren Besuche im Lindhofer Schlosse verbieten – damit aber wäre ihr ja jegliche Gelegenheit, Herrn von Walde wieder zu sehen, abgeschnitten worden.

      Währenddem rollte und prasselte es beinahe unaufhörlich drüben bei dem Erker. Bald darauf trat Ferber in den Garten. Er war im Forsthause gewesen und kam nun in Begleitung des Oberförsters zum Kaffeestündchen heim. Ernst lief ihm aufgeregt entgegen. Der Kleine hatte, obgleich den Kordon streng respektierend, den der Vater der Sicherheit wegen für ihn gezogen, bis dahin fast immer im Hauptwege gestanden und mit großem Interesse das Abtragen des Erkers verfolgt.

      »Papa, Papa!« rief er, »der Maurer will dich sprechen, du sollst hinauskommen … er sagte, er habe etwas gesehen.«

      Wirklich winkte einer der Arbeiter den beiden Männern eifrig zu, näher zu kommen.

      »Wir sind auf eine Kammer, oder was es sonst sein mag, geraten,« rief der Mann hinab, »und wenn ich recht sehe, so steht ein Sarg drin. Wollen Sie nicht erst einmal die Sache ansehen, Herr Ferber, ehe wir weiter arbeiten? … Sie können sich getrost herauf wagen; wir stehen auf einer noch recht festen Decke.«

      Reinhard hatte den Zuruf gehört und kam eilends die Terrassenstufen herabgelaufen. Ein verborgener Raum, der einen Sarg enthielt, das klang fast berauschend für seine Altertumsforscherseele.

      Vorsichtig stiegen die drei Männer die Leiter hinauf.

      Die Arbeiter standen da, wo der Erker aus dem Hauptgebäude hervorsprang, und zeigten auf eine ziemlich weite Oeffnung zu ihren Füßen. Bis dahin waren sie auf keinen verschlossenen Raum gestoßen. Dem Hauptgebäude fehlte ja zum Teil das Dach. Man sah, auf dem Erker stehend, nach allen Richtungen hin durch ein Wirrsal offener Zimmer, halb eingestürzter Gänge und durch breite Spalten im Fußboden hinunter in die Schloßkapelle. Der Erker selbst sah ebenfalls in seinem Innern nicht halb so unheimlich aus, wie von draußen gesehen; der blaue Himmel lugte allerorten herein, und die frische Luft fegte hindurch, soviel sie Lust hatte … Und nun erschien plötzlich da unten ein Raum, umschlossen von scheinbar festen Wänden und geschützt durch einen ziemlich gut erhaltenen Plafond. Soviel man von oben herab beurteilen konnte, schob sich das Zimmer wie ein Keil zwischen die Kapelle und den Raum, der hinter dem Erker lag. Jedenfalls mußte sich an der äußersten Spitze, welche die Wände bildeten, und die in die Ecke des Erkers und des Hauptgebäudes mündete, ein Fenster befinden, denn von dorther fielen schwache Lichtreflexe durch gefärbtes Glas herein und huschten über den Gegenstand, den man nur zum Teile sah, und den der Maurer für einen Sarg erklärt hatte.

      Es wurde sofort eine Leiter von beträchtlicher Länge hinabgelassen, da das Zimmer eine bedeutende Höhe hatte, und in lebhafter Spannung stieg einer nach dem anderen hinunter. Man hatte beim Herniedersteigen in nächster Nähe ein durch das Alter beinahe schwarzbraun gewordenes Wandgetäfel vor sich. Das Auge erschrak fast vor den wunderlichen Schnörkeleien, die hier aus der Hand des Holzschnitzers hervorgegangen waren. An der Decke hin lief eine schmale kunstvolle Holzleiste von viel späterem Datum, an der lange schwarze Tuchfetzen herabhingen; die andere Hälfte der Trauerbekleidung lag unten auf dem Boden, ein modernder, gestaltloser Klumpen.

      Ohne Zweifel hatte der Raum vom Anbeginne den Zweck der Verborgenheit gehabt, denn es war auf seine Form nicht die mindeste Rücksicht genommen worden. Ein unregelmäßiges Dreieck, in dessen eine etwas abgestumpfte Spitze in der That das vermutete, sehr schmale Fenster eingefügt war, schmiegte er sich so eng an die Kapelle, daß Reinhards Vermutung, man habe hier in alten, katholischen Zeiten die Kirchenkostbarkeiten verwahrt, sehr viel Wahrscheinlichkeit erhielt, um so mehr, als fünf bis sechs ausgetretene Steinstufen zu einer von innen vermauerten Thür in der Kapellenwand hinabführten. Das Fenster lag hinter der Steineiche, die ihre dicken Aeste gerade hier fest andrückte; auch einige Epheuranken woben ein zartes Gespinst über die Scheiben; trotzdem stahl sich die Sonne durch die zierlichen, farbenprächtigen Glasrosetten, welche auch nicht eine Spur von Zerstörung an sich trugen.

      Es war in der That ein Sarg, ein kleiner, schmaler Zinnsarg, der, hell von der schwarzen Samtdecke des Postaments sich abhebend, einsam und vergessen inmitten der drei Wände stand. Zu seinen Häupten erhob sich ein mächtiger Kandelaber, auf dessen Armen noch Reste von dicken Wachskerzen sichtbar waren; ihm zu Füßen aber stand ein Schemel, eine Mandoline lag darauf, die Saiten hingen zerrissen herab. Es war schon ein altes Instrument zu Lebzeiten des letzten Besitzers gewesen, denn das schwarze Griffbrett zeigte viele helle, abgegriffene Stellen, und der Resonanzboden war da leicht eingebogen, wo der Spielende den kleinen Finger aufzusetzen pflegt.

      Die letzten Atome verdorrter Blumenspenden flogen bei Annäherung der Herabsteigenden vom Sarge nieder, auf dessen Deckel in vergoldeten Lettern der Name Lila stand.

      An der tiefen Wand, zugleich auch der breitesten des Raumes, war ein großer dunkler Schrank aus Eichenholz angebracht – zur Aufbewahrung der Meßornate bestimmt, meinte Reinhard im ersten Augenblicke. Er schlug die beiden nur angelehnten Thüren zurück; infolge dieser Erschütterung rauschte und rieselte es drinnen, und kleine Staubwolken flogen aus den Falten einer Menge hier aufgehangener Frauengewänder … Es war das aber eine merkwürdig phantastische Garderobe; bunt und von fast leichtfertig kokettem Schnitte, kontrastierten diese Maskeradeanzüge seltsam mit der Feierlichkeit und dem Ernste ihrer Umgebung.

      Es mußte ein kleines, außerordentlich zartes Geschöpfchen gewesen sein, das diese Gewänder getragen hatte, denn die seidenen, meist mit einer reichen Goldstickerei bordierten Röckchen waren kurz wie ein Kinderkleid, und die Form der Mieder von purpurnem oder veilchenblauem Samt mit den seidenen Bandschleifen und dem Latze von goldenem Zindel ließen auf eine bewundernswürdig biegsame, feine Mädchentaille schließen … Viele, viele Jahre mochten hier vorübergeglitten sein, ohne daß ein menschlicher Atemzug in dieser Abgeschiedenheit hörbar geworden war, eine lebenswarme Hand die hier eingeschlossenen Gegenstände berührt hatte. Die Haken im Schranke hatten allmählich die mürbe gewordenen Stoffe durchbohrt, und die Fäden, die einst Perlen und Goldflitter auf den seidenen Boden festgehalten hatten, hingen lose und zerrissen herab.

      An eine der Seitenwände lehnte sich ein kleiner Tisch mit einer Marmorplatte. Er schien sich kaum noch auf den altersschwach gewordenen Füßen halten zu können und brachte durch seine schiefe Haltung einen auf seiner Platte stehenden Kasten in die Gefahr herabzustürzen. Dieser Kasten war ein wahres Meisterstück von eingelegter Arbeit in Metall und Elfenbein. Der Deckel schien nicht verschlossen zu sein, es sah vielmehr aus, als sei er nur lose niedergelegt, um ein breites Papier festzuhalten, das aus dem Kasten hervorragte und augenscheinlich mit großem Sorgfalt so placiert war, um die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. Es war braun gefärbt vom Alter, auch lagerte, wie auf allem, eine dicke Staubschicht darüber; aber die großen, steifen schwarzen Schriftzüge schauten unvertilgbar darunter hervor, und der Name »Jost von Gnadewitz« war auch in weiterer Entfernung lesbar.

      »Potztausend, was steht denn da!« rief der Oberförster, vor Ueberraschung kaum der Worte mächtig. »Jost von Gnadewitz, das ist ja der Held in Sabines Geschichte von der Urahne!«

      Ferber trat näher und hob bedeutsam den Deckel in die Höhe. Da lagen auf dunklem Samtpolster Schmuckgegenstände von altertümlicher Fassung, Armbänder, Nadeln, eine Schnur gehenkelter Goldstücke und mehrere Reihen echter Perlen.

      Das Papier war herabgefallen; Reinhard hob es auf und erbot sich, den Inhalt vorzulesen: er war, selbst für die damalige Zeit – vor ungefähr zwei Jahrhunderten – sehr unorthographisch und ungelenk geschrieben – der Verfasser hatte sicher das Schießgewehr besser zu führen verstanden, als die Feder – trotzdem wehte ein poetischer Hauch durch die Zeilen. Sie lauteten.

      »Wer Du auch seiest, der Du diesen Raum betrittst, bei allem, was Dir heilig, bei allem, was Du liebst und was je Dein Herz gerührt, störe ihre Ruhe nicht! … Sie liegt da, schlummernd wie ein Kind. Das süße Antlitz unter den dunkeln Locken, es lächelt wieder, seit der Tod es berührt … Noch


Скачать книгу