Milchbrüder, beide. Bernt Spiegel

Milchbrüder, beide - Bernt Spiegel


Скачать книгу
hast da vorhin etwas Ähnliches angedeutet“, fuhr Viktor fort, „nämlich dass der Solist, der in einem ganzen Orchester aufgegangen ist, irgendwie schauen muss – nicht, so war es doch? –, dass er seine Identität wiedererlangt.“

      „Viktor!“, rief da Sabine überrascht, „genau das ist es! Denk doch bloß an unsere großen Orchester! Vor allem auch an Dirigent und Orchester, die nicht durch die geringste Ungleichzeitigkeit voneinander getrennt sind – obwohl doch der eine dirigiert, also etwas vorgibt, und die anderen ihm folgen – aber die folgen ihm gar nicht, jedenfalls nicht im Sinne von nachfolgen, sondern beides – vorgegeben und folgen – geschieht gleichzeitig.“

      „Mir hat einer beim Zusammensitzen nach einer Probe einmal gesagt, das Gehirn des Geigers nehme das Instrument als einen Teil des eigenen Körpers wahr. Da hatte er mit diesem ‚Teil des eigenen Körpers‘ schon recht, aber erklärt war damit noch überhaupt nichts, es ist nur mit anderen Worten beschrieben und klingt etwas umständlicher, und der Dr. Fellgiebel vom Chor, der auch mit dabeisaß und der ja was vom Gehirn versteht, der hat abgewinkt und ihm gesagt, ‚Das hat dir dein Gehirnforscher da in Heidelberg eingeblasen, aber das Gehirn, das Gehirn, das nimmt überhaupt nichts wahr, genauso wenig wie es friert, wenn mir kalt ist‘. – Find’ ich gut“, meinte Sabine. –

      Es war noch viel Zeit bis zum Semesterbeginn, und so übernahm Viktor im Verlauf der folgenden Wochen alle möglichen Aufgaben im Hause Strauss, um Sabine zu helfen, damit sie möglichst viel Zeit für ihr nimmermüdes Üben hatte, Violintraining, wie sie es neuerdings immer öfter nannte.

      Das waren Botengänge und Besorgungen, zum Teil auch für Sabines Vater; Literatur- und Notenbeschaffung, manchmal auch in Heidelberg drüben, wozu auch die Beschaffung von Schallplatten gehörte; das Ausschneiden wichtiger Besprechungen aus den Zeitungen; und vor allem ‚Viktors Technischer Dienst‘, wie er vergnügt prahlte, der sich mit allem befasste, was das Instrument selbst betraf. Das war die Beschaffung und die gemeinsame Auswahl von immer wieder neuen Sorten von Kolophonium, worauf Bienchen besonderen Wert zu legen schien, aber dann natürlich auch das Besorgen von allem möglichen Zubehör und die Bereitstellung von Ersatzsaiten verschiedener Beschaffenheit und Herkunft, bei deren geschwindem Austausch Viktor Sabine bald übertraf. Wenn er dann gegen Abend für eine halbe Stunde zuhören konnte, empfand er das wie eine Belohnung, besonders dann, wenn Sabine manchmal die ganzen Stücke, an denen sie den Tag über gearbeitet hatte, noch einmal für ihn ‚aufführungsreif‘ und ganz ohne Korrekturwiederholungen zusammenstellte.

      Am meisten aber machte sich Viktor um die Bögen verdient. Deren Bespannung, die aus Pferdeschweifhaaren besteht, unterliegt bei heftigem Gebrauch einen ziemlichen Verschleiß; immer wieder reißen einzelne Haare, die der Geiger dann, wenn er eine kurze Pause hat, mit einem kleinen Ruck herauszieht, bis schließlich eine Neubespannung fällig wird. Sabinens Geigenbauer aber, an sich ein tüchtiger Mann, brauchte für keine Lieferung, für keine Reparatur mehr Zeit als für die Neubespannung eines Bogens, die er in seiner Fachsprache befremdlich ‚Behaarung‘ oder ‚Neubehaarung‘ nannte. Immer wieder vertröstete er dann Viktor, dem jedoch die ungeduldige Sabine im Nacken saß; es war jedes Mal das Gleiche. Als der Geigenbauer wieder einmal nach mehreren Vertröstungen von Viktor besonders unnachgiebig bedrängt wurde, rückte er in seiner Not damit heraus, dass das ‚Behaaren‘ eines Bogens das Unangenehmste sei, was es in der ganzen Geigenbauerei gibt, woraus Viktor schloss, dass ihm wahrscheinlich diese Arbeit nicht besonders liege. In der Werkstatt hatte er an einem Bogen, der offenbar gerade in Arbeit war, gesehen, wie die Haare von einem kleinen trapezförmigen Keil durch ihren eigenen Zug festgeklemmt werden – sicherlich keine ganz einfache Geschichte, dachte Viktor, aber das müsste sich mit etwas Geschick und einigem Probieren bewerkstelligen lassen.

      Das jedoch war ein großer Irrtum, wie sich alsbald herausstellte. Viktor scheiterte bei seinem ersten Anlauf auf der ganzen Linie, es ging schief, was nur schief gehen konnte, und am Schluss war ein ganzes Bündel der teuren mongolischen Pferdeschweifhaare verdorben. Dummerweise hatte er vorher schon, wenn auch nur im Scherz, bei Sabine großspurig ‚eine neue Ära der Bogenreparatur, ja eine neue Ära im gesamten Bogenbau überhaupt‘ angekündigt. Aber diese Prahlereien waren vielleicht sogar günstig gewesen, insofern nämlich, als er sich durch den sanften Spott Bienchens gezwungen sah, alles daranzusetzen und sich festzubeißen, um die Sache doch noch zu einem guten Ende zu bringen.

      Er besprach sich als Erstes mit einem alten Schulfreund, der inzwischen als Werkzeugmacher in den Motorenwerken drüben auf dem Waldhof tätig war, von dem er ein paar Tipps erhielt und der dabei auf die Idee kam, ihm eine kleine Vorrichtung zu bauen, die das Bespannen, wie er meinte, enorm erleichtern würde. Dann begab er sich zum Geigenbauer und bat ihn, bei einer ‚Behaarung‘ einmal von Anfang bis Ende zuschauen zu dürfen. Es traf sich gut, dass der Geigenbauer ohnehin gerade vorhatte, einen Bogen frisch zu ‚behaaren‘, obwohl es Viktor dann arg irritierte, dass er dabei fast ununterbrochen fluchte und vor sich hinschimpfte. Sodann verkroch sich Viktor zu Hause in die Werkstatt der Garagenhalle, der früheren Remise, in der sich der alte Herkommer nur noch selten aufhielt, und arbeitete die halbe Nacht, bis er das komplizierte Verfahren Schritt für Schritt intus hatte.

      Schon bald konnte er in kürzester Zeit einen Bogen wieder herrichten, und von den fünf oder sechs Geigenbögen, die es im Hause Strauss gab, alles hochwertige Meisterbögen, von denen gewöhnlich aber nur einer oder höchstens zwei intakt gewesen waren, lagen von da an stets alle parat und höchstens einer war gerade einmal bei Viktor in Reparatur. Sabine frohlockte und ihr Vater, der ja auch einiges von Violinen verstand, freute sich über den tüchtigen Sohn seines alten Freundes Zabener. –

      Etwa um diese Zeit muss es auch gewesen sein, dass Strauss den Konsul, von dessen Krankheit er gehört hatte, ohne Ankündigung überraschend besucht hat.

      „Ich werde in Zukunft öfter einmal einfach nach dir schauen, Zabener“, sagte er schon im Hereinkommen, „wenn ich sehe, dass du zu Hause bist. Wir kennen uns gut genug, als dass du mir nicht sofort offen sagen würdest, wenn es dir gerade nicht passt.“

      Der Konsul, der sonst bei solchen Begrüßungen große Korrektheit an den Tag zu legen pflegte, blieb gemütlich sitzen und strich nur die Wolldecke glatt, in die er eingeschlagen war.

      „Ja, sieh da, der Herr Rat! Der Herr Rat persönlich schaut mal wieder bei mir rein!“, empfing er Strauss erfreut, „das ist aber recht! Komm, nehmet Se Platz, Herr Rat, hocket Se naa!“

      „Du hast ganz recht, Zabener“, lachte Strauss über den freundlichen Spott, „in der alten Badischen Justizverwaltung sind wir Anwälte mit ‚Herr Rat‘ angeredet worden, und manch alter Bürovorsteher hat das bis heute beibehalten.“

      „Ich werde noch die ganze Woche über zu Hause sein, ich hatte eine fürchterliche Bronchitis – Weißt du schon das Neueste? Herkommer ist unser neuer Blockwart! Sein Vorgänger ist wegen irgendeiner Sauerei geflogen, ich glaube, er sitzt sogar.“

      „Ist Herkommer denn nicht mehr dein Chauffeur in der Firma?“

      „Doch, natürlich. Blockwart ist keine hauptberufliche Tätigkeit. Ich meine sogar ehrenamtlich – ich weiß nicht.“

      „Was hat er da als Blockwart so alles zu tun?“

      „Oh, da gibt es manches, was die Partei interessiert. In erster Linie muss er halt die Leute in seinem Block betreuen, wie das heißt; aber das bedeutet in Wirklichkeit natürlich auch überwachen. Dann muss er die ständige Verbindung zwischen der Partei und seinen paar Parteigenossen aufrechterhalten, so es überhaupt welche gibt hier in seinem Block, und die Mitgliedsbeiträge für die Partei und für alle möglichen Organisationen einkassieren und auch die Haussammlungen durchführen, du weißt doch, für die NS-Volkswohlfahrt, für das Winterhilfswerk und für die NS-Kriegsopferversorgung und was es da so alles gibt. Eine Personenkartei soll er auch anlegen – er hat mir schon eine Musterkarte gezeigt, weil er etwas nicht verstanden hat. Meine Güte, du glaubst nicht, was da alles drauf verzeichnet werden soll! Im Grunde unerhört! Und dann soll er dafür sorgen, dass die Kundgebungen und die Feierstunden der Partei von möglichst vielen besucht werden und dass Stänkerer, Panikmacher und Gerüchteverbreiter – genau so hat er das aufgezählt – dass Stänkerer, Panikmacher und Gerüchteverbreiter


Скачать книгу