Die Pilates Elements Methode. Andrea Frey
Anmerkungen
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir uns entschlossen, durchgängig die männliche (neutrale) Anredeform zu nutzen, die selbstverständlich die weibliche mit einschließt.
Das vorliegende Buch wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Weder die Autorin noch der Verlag können für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den im Buch vorgestellten Informationen resultieren, Haftung übernehmen.
Andrea Frey
Die PILATES
Elements-Methode
Ganzjahrestraining für jeden Typ
Widmung
Widmen möchte ich das Buch meinem verstorbenen Vater, der seiner schweren Erkrankung lange getrotzt hat, um für ihn wichtige Ziele zu erreichen und erreicht hat. Und allen Ärzten und Pflegekräften, die uns in der palliativen Phase einfühlsam unterstützt und begleitet haben, sowie allen Menschen, die einen geliebten Menschen auf seiner letzten Reise begleiten, den Abschiedsschmerz mit ihm teilen und ihm ein „Leben bis zum letzten Atemzug“ ermöglichen.
Die Pilates-Elements-Methode
Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Details sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar.
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie das Recht der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren – ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, gespeichert, vervielfältigt oder verbreitet werden.
© 2020 by Meyer & Meyer Verlag, Aachen
Auckland, Beirut, Dubai, Hägendorf, Hongkong, Indianapolis, Kairo, Kapstadt, Manila, Maidenhead, Neu-Delhi, Singapur, Sydney, Teheran, Wien
ISBN 978-3-8403-7678-8
eISBN 978-3-8403-3729-1
E-Mail: [email protected]
Inhalt
Vorwort der Autorin – mein Weg
Vorwort von Britta Brechtefeld
1.2Ein Rückblick – Osteopathie und Rolfing
1.4Ein kleiner Ausflug in die Histologie, Physiologie und Anatomie
1.4.1Psychosomatik und Faszien
1.4.2Das vegetative Nervensystem
1.5.3Das elastische Bindegewebe
1.6Die Rezeptoren – der sechste Sinn
1.6.2Pacini-Körperchen oder Vater-Pacini-Lamellenkörperchen
1.6.4Freie Nervenendungen, die interstitiellen Rezeptoren
1.7Das Tensegrity-Modell in Bezug auf unseren Körper
1.7.1Erklärung am Rande – Tensegrity
1.8Die Säulen des Faszientrainings
1.8.1Myofascial Release = lösende Techniken
1.8.2Rebound Elasticity = elastisches Federn, Katapulteffekt
1.8.3Fascial Stretch oder was passiert beim Dehnen?
a)Dehnen der myofaszialen Meridiane und Leitbahnen
1.8.4Sensory Fluid Refinement = sensorisches Verfeinern und Mikrobewegungen
1.9Die Meridiane in Theorie und Praxis