Die Pilates Elements Methode. Andrea Frey

Die Pilates Elements Methode - Andrea Frey


Скачать книгу

       3.3Die Meridiane in Theorie und Praxis

       3.3.1Der Magenmeridian

       3.3.2Der Milz-/Pankreasmeridian

       3.3.3Die oberflächliche Frontallinie

       3.4ERDE-Flows – zentrieren, sammeln, stärken, stabilisieren, verteilen von innen nach außen, verbinden von oben und unten

       3.4.1„Die Mitte finden und stärken“ (L1)

       3.4.2Die „Hundreds 1“ (L1)

       3.4.3Die „Hundreds 2“ (L1-2)

       3.4.4Die „Hundreds 3“ (L2-3)

       3.4.5Die „Hundreds 4“ (L4)

       3.4.6„Double Leg Stretch mit Arm Circle“ (L1-2)

       3.4.7„Single Leg Stretch“ (L1-2)

       3.4.8„Up-Stretch 1“ (L1)

       3.4.9„Up-Stretch 2“ (L2)

       3.4.10„Knee Pull und Leg Lift Back“ (L1)

       3.4.11„Knee Pull und Arabesque“ (L2-3)

       3.4.12„Verteilen von innen nach außen“ – Psoas-Stretch/Hip Shift (L1-2)

       3.4.13„Verbinden von oben und unten“ – Psoas- und Piriformis-Stretch (L1-2)

       3.5Die Rezepte

       3.5.1Morgens – Dinkel- oder Haferflockenbrei

       3.5.2Mittags – buntes Gemüse aus dem Wok

       3.5.3Abends – Kürbissuppe mit Kartoffeln und Ingwer

       4Das METALL-Element

       4.1Das klassische Pilates-Mattentraining und die Großgeräte

       4.1.1Die Geschichte des Joseph Pilates – kurz und knapp

       4.1.2Das traditionelle Pilates-Training

       4.1.3Die Großgeräte

       4.1.4Das Mattentraining

       4.2Die Meridiane in Theorie und Praxis

       4.2.1Der Lungenmeridian

       4.2.2Der Dickdarmmeridian

       4.2.3Die tiefe, frontale Armlinie

       4.2.4Der Perikardmeridian

       4.2.5Die oberflächliche, frontale Armlinie

       4.3METALL-Flows – verfeinern, nachspüren, nach innen lenken und verdichten

       4.3.1„Spine Stretch mit Arm Circle“ (L1-2)

       4.3.2„Spine Twist“ (L1-2)

       4.3.3Vierfüßlerstandvariation mit Rotation (L1-2)

       4.3.4Mobilisation der Brustwirbelsäule aus der Relaxposition (L1-2)

       4.3.5„Dem Atem Raum geben“ mit dem Senso®-Ball in Bauchlage (L1)

       4.3.6„Den Psoas weiten und öffnen“ mit dem Senso®-Ball (L1)

       4.4Die Rezepte

       4.4.1Morgens – Reisfrühstuck mit Mandelmus

       4.4.2Mittags – Hühnchenbrustfilets mit Spinat und Pinienkernen (Beilage: Reis)

       4.4.3Abends – lauwarmer Zucchinisalat mit Champignons

       4.4.4Morgens – Pfirsichkompott mit Rundkornreis

       4.4.5Mittags – Rinderhüftstreifen mit grünen Bohnen und Pilzen aus dem Wok

       4.4.6Abends – Haferflockenbrei mit Äpfeln

       4.4.7Kräftige Hühnersuppe

       4.4.8Ingwertee

       5Das WASSER-Element

       5.1Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) – oder der Garten des Lebens

       5.1.1Die Säulen der TCM – kurz und knapp

       5.2Die Lehre von Yin und Yang

       5.2.1Die Organuhr

       5.3Die Meridiane in Theorie und Praxis

       5.3.1Der Blasenmeridian

       5.3.2Der Nierenmeridian

       5.3.3Die oberflächliche Rückenlinie


Скачать книгу