Die Kunst Einwanderer zu sein. Andrzej Olkiewicz

Die Kunst Einwanderer zu sein - Andrzej Olkiewicz


Скачать книгу
Wert, der für alle Menschen passt, aber alle teilen eine universelle Sehnsucht.

      Stefan Jonsson27

       ZWEI ANPASSUNGSSTRATEGIEN

      Ich hatte nie wirklich vor, im Ausland zu bleiben und absolut nicht in Schweden. Wollte weit fort, dem blauen Horizont entgegen, hinaus auf die sieben Weltmeere. Alles war ein großes Abenteuer, von dem ich nach meiner Heimkehr erzählen würde.

      Viele, die auswandern – und ich gehörte dazu – sahen ihren Auslandsaufenthalt als etwas Vorübergehendes an, begrenzt auf einige wenige Jahre, drei, fünf, sieben … Ich wollte nach Hause kommen mit Berichten über meine Abenteuer. Wieder andere wollten so viel Geld wie möglich erarbeiten, um sich ein Haus zu bauen oder sich selbstständig machen zu können. Uns allen gemeinsam war die Überzeugung, dass der Aufenthalt im Ausland vorübergehend sei und dass wir unsere wirkliche Zukunft in der Heimat hätten.

      Es gab auch andere mit einer recht gegensätzlichen Einstellung – die schon von Anfang an fest entschlossen waren, nie zurückzukehren. Sie gingen schon von Beginn an zielbewusst daran, sich ein neues Leben im Ausland zu schaffen, sich die Sprache anzueignen und sich vor allem sozial und beruflich zu etablieren.

      Ohne es zu erkennen, geschweige denn zu hinterfragen, ging ich meist mit Leuten um, die wie ich waren: Rastlos und wie darauf eingerichtet, irgendwann einmal nach Hause zurückzukehren. Wir sahen mit Misstrauen auf jene, die sich dafür entschieden, sich in dem Neuen zu verwurzeln, betrachteten sie als Verräter an unserem gemeinsamen Ursprung und fanden, dass sie das neue Land idealisierten, von welchem wir unsererseits meinten, es sei schlechter als jenes, welches wir hinter uns gelassen hatten. Gleichzeitig erkannten wir, dass sie ihrerseits uns geringschätzten. Sie vertraten die Ansicht, dass wir das Vergangene idealisierten, das sie selbst loswerden wollten. Schon in einem frühen Stadium gehen die beiden Gruppen in unterschiedliche Richtungen. Die Trennung ist spontan und steuert auf gegenseitige Abneigung hin.

      Zum damaligen Zeitpunkt und auch lange später begriff ich dafür nicht die Ursache. Nun glaube ich zu verstehen, worum es sich dabei eigentlich handelte: Nämlich um den eigenen Beschluss, zurückzukehren oder zu bleiben. Das war es, was die Wahl unserer Anpassungsstrategie steuerte.

      Auf dieser Basis möchte ich die Emigranten aufteilen in zwei Hauptgruppen, „die Anpasser“ und „die Nostalgiker“.

       Die Anpasser

      Die Anpasser haben schon von Anfang an für sich geklärt, dass sie ihr Land endgültig verlassen und sich eine dauerhafte Bleibe in dem neuen Land schaffen wollen.

      Weil sie beschlossen haben, nie zurückzukehren, wollen sie mit der neuen Umgebung so schnell wie möglich verschmelzen. Deshalb sind sie stark motiviert, die neue Sprache zu erlernen. Sie lernen sie auch schnell und oftmals mit guter Aussprache. Ihre Einstellung gegenüber dem Neuen ist positiv, sie agieren in der Regel zielorientiert und werden mit den richtigen Voraussetzungen meist erfolgreich in ihren jeweiligen Berufen. Sie wohnen vorzugsweise in sozial „besserem“ Umfeld. Auch Einwanderer, die ihren Namen ändern, gehören meist zu dieser Gruppe.

      Die sozialen Kontakte sind vielfältig und bestehen sowohl aus Repräsentanten der Landesbevölkerung als auch aus Landsleuten oder anderen Einwanderern. Manche gehen ausschließlich mit Leuten aus dem alten Land um, andere meiden diese ganz. Unabhängig davon, mit wem der Umgang gepflegt wird, es gilt als Regel Nummer eins, nie übertrieben sehnsuchtsvoll zum Geburtsland zurückzublicken.

      Im Umgang mit den Einheimischen heben die Anpasser gerne die Dinge hervor, die sie als besonders positiv in dem neuen Land wahrnehmen und stellen diese dann in Kontrast zu Verhältnissen im Heimatland, wo sie das meiste als schlechter empfanden. Von der neuen Umgebung werden sie generell als gut integriert angesehen.

       Die Nostalgiker

      Die Nostalgiker sehen die Auswanderung als etwas Vorübergehendes – sie planen, einige Jahre von zu Hause weg zu sein, Geld zu verdienen, eventuell eine Ausbildung zu machen oder Abenteuer zu erleben. Sie sind gefühlsmäßig stark an ihr Heimatland gebunden. In dieser Gruppe kann man auf Leute treffen, die trotz eines langen Aufenthalts in dem neuen Land die neue Sprache nicht ordentlich gelernt haben. Es ist, als ob eine innere Stimme ihnen einflüstert: „Es ist nicht so wichtig, du bist ja nur vorübergehend hier, also, weshalb sich anstrengen“. Dennoch lernen manche in dieser Gruppe die neue Sprache gut zu beherrschen, aber die Aussprache ist für gewöhnlich schlechter als bei den Angepassten. Die Neugier und die positive Einstellung zu dem neuen Land erlöschen bei den Nostalgikern, sobald sie den ersten Rückschlag erlitten haben. Sie beginnen die Gesellschaft als gegnerisch zu betrachten und die Einheimischen als fremdartig. Sie unterstreichen gerne ihre nationale oder ethnische Eigenart. Sie sprechen untereinander ihre Muttersprachen, selbst wenn sie sich in Gesellschaft mit ihren neuen Landsleuten befinden z. B. auf einem Fest oder am Arbeitsplatz. Das kommt auch bei den Angepassten vor, aber in geringerem Umfang. Trotzdem können ambitionierte Nostalgiker in ihrem Beruf erfolgreich werden. Die Grundeinstellung zur Gesellschaft, zu der einheimischen Bevölkerung und deren Sitten ist jedoch immer von einer gewissen Abstandshaltung geprägt.

      Die Verhältnisse im neuen Land werden häufig verglichen mit den alten und man kommt zu dem Ergebnis, dass dort alles viel besser war. Nach einer längeren Zeit kann selbst noch die negativste Erscheinung einen goldenen Schimmer bekommen. Zum Beispiel werden erlebte Armut oder politische Diktatur – häufig der direkte oder indirekte Beweggrund für die Auswanderung – so dargestellt, dass dies auch Gutes mit sich gebracht hätte. Die Gemeinschaft der Menschen wäre dadurch in ihrem ehemaligen Heimatland gestärkt, es wäre Ordnung in der Gesellschaft geschaffen worden und den Kindern Rechte und Pflichten gelehrt.

       Ausbildung hilft

      Es gibt die verbreitete Meinung, dass Menschen aus geografisch abgelegenen Ländern oder fremdartigen Kulturen es schwer haben, in die neue Gesellschaft integriert zu werden. Ich glaube nicht, dass das unbedingt stimmt. Es gibt unterschiedliche Beispiele dafür, dass Menschen aus fernen Kulturen sich gut zurechtfinden in ihrer neuen Umgebung.

      Gewiss kann es für Menschen aus sehr konservativen, regional verwurzelten Milieus oder Menschen mit sehr geringer Ausbildung schwer sein, in dem neuen Land Fuß zu fassen. Aber das gilt genauso für Menschen aus Nachbarländern oder solche, die innerhalb ihres eigenen Landes umziehen.

      Man muss jedoch konstatieren: Je höher die Ausbildung ist, die ein Einwanderer hat, desto leichter fällt ihm die Anpassung und umgekehrt wird er leichter von der Gesellschaft aufgenommen.

       Die Zeiten ändern sich und wir mit ihnen

      Das absolut Entscheidende für eine geglückte Integration ist nach meiner Auffassung die Einstellung des Einwanderers zu der Frage der Rückkehr. Ist man mit ganzem Herzen darauf eingerichtet, in der neuen Gesellschaft Wurzeln zu schlagen, so werden so viele Verbindungen wie möglich geknüpft. Und dabei ist der geografische oder kulturelle Abstand unwesentlich. Die allermeisten Auswanderer haben bereits bei der Abreise eine Vorstellung davon, ob sie beabsichtigen, irgendwann heimzukehren, oder nicht. Sofern es um Menschen geht, die von zu Hause fortgezwungen wurden aufgrund von Krieg oder Naturkatastrophen, ist die Situation indessen von Anfang an eine andere. Es ist nahezu unmöglich, die Zukunft zu planen, wenn die Gegenwart alle Aufmerksamkeit erfordert. Sie werden daher mit der Zukunftsplanung zögern, bis sie einen Überblick über ihre Situation haben.

      Meine obige Beschreibung der beiden Strategien beinhaltet verständlicherweise Vereinfachungen. Es gibt große Unterschiede innerhalb der beiden Gruppen. Die Grenzen zwischen ihnen sind auch nicht immer so deutlich. Es kommt auch vor, dass ursprüngliche Nostalgiker zu Angepassten werden und umgekehrt. Für die meisten kommt irgendwann die Zeit, ihre Einstellungen zu überdenken. Nicht selten tragen diverse äußere Umstände dazu bei. Zum Beispiel, wenn Kinder, die im neuen Land geboren und aufgewachsen sind, sich nicht vorstellen können, in das Heimatland ihrer Eltern zu ziehen. Ein Umzug zurück kann auch eine Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation bedeuten. Man kann auch in dem neuen Land verwurzelt sein und seine


Скачать книгу