Honoré de Balzac – Gesammelte Werke. Honore de Balzac
glänzte. Ein junges Kätzchen hockte, vom Duft der Milch angelockt, auf dem Tisch und ließ sich von Pauline mit Kaffee besprenkeln; Pauline neckte es, zog ihm die Sahne weg, an der es gerade mal schnuppern durfte, um es in Geduld zu üben und das mutwillige Spiel fortzusetzen; sie brach bei jedem seiner possierlichen Bewegungen in Lachen aus und verfiel auf tausenderlei Scherze, um Raphael am Lesen der Zeitung zu hindern, die ihm wohl schon zehnmal aus den Händen gefallen war. Es lag in dieser Morgenszene eine Fülle unaussprechlichen Glücks, wie in allem, was natürlich und wahr ist. Raphael tat immer so, als läse er sein Blatt, beobachtete indes verstohlen Pauline bei ihren Neckereien mit der Katze, seine Pauline, in einen langen Morgenmantel gehüllt, der sie seinen Blicken nicht völlig verbarg, seine Pauline mit ihrem noch ungeordneten Haar und dem kleinen weißen, blaugeäderten Fuß, der in einem schwarzen Samtpantoffel steckte. In ihrem Négligé war sie entzückend anzusehen, köstlich wie die phantastischen Gestalten von Westall,16 schien sie Mädchen und Frau zugleich zu sein; mehr Mädchen vielleicht als Frau, genoß sie ein ungetrübtes Glück und kannte von der Liebe nur die ersten Wonnen. Kaum hatte Raphael über seiner süßen Träumerei seine Zeitung vergessen, als Pauline nach ihr griff, sie zusammenknüllte, eine Kugel aus ihr ballte und sie in den Garten warf; die Katze sprang der Politik hinterher, die sich wie immer um sich selbst drehte. Als Raphael, von dieser kindlichen Szene erheitert, seine Lektüre fortsetzen und das entschwundene Blatt aufheben wollte, brach frisches, fröhliches Lachen los, das wie der Gesang eines Vogels sich selbst immer von neuem erzeugt.
»Ich bin eifersüchtig auf die Zeitung«, sagte sie und trocknete die Tränen, die bei ihrem kindlichen Gelächter hervorgeschossen waren. »Ist es nicht ein frevelhafter Treubruch«, fuhr sie, plötzlich die Frau hervorkehrend, fort, »daß du in meiner Gegenwart russische Proklamationen liest und daß du die Prosa des Zaren Nikolaus meinen Worten und Blicken der Liebe vorziehst?«
»Ich habe nicht gelesen, geliebter Engel, ich habe dich angesehen.«
In diesem Augenblick hörte man den schweren Schritt des Gärtners herankommen, unter dessen nägelbeschlagenen Stiefeln der Sand der Gartenwege knirschte:
»Entschuldigen Sie, Monsieur le Marquis, wenn ich Sie und Madame störe, aber ich bringe ein Ding, das so seltsam ist, wie ich noch keins gesehen habe. Zieh ich doch eben, mit Respekt zu sagen, einen Eimer Wasser hoch und bringe da diese kuriose Wasserpflanze mit herauf! Hier ist sie! Das Ding muß ganz gut ans Wasser gewöhnt sein, denn es war gar nicht aufgeweicht und nicht einmal feucht. Trocken wie ein Stück Holz und dabei kein bißchen Fett dran. Monsieur le Marquis sind sicher gelehrter als ich, und da dachte ich, ich will es Ihnen bringen, das wird Sie interessieren.«
Damit zeigte der Gärtner Raphael das unerbittliche Chagrinleder, das keine sechs Zoll im Quadrat mehr maß.
»Danke, Vanière«, sagte Raphael; »das Ding ist sehr merkwürdig.«
»Was hast du, mein Engel? Du wirst blaß!« rief Pauline.
»Es ist gut. Gehen Sie, Vanière!«
»Deine Stimme ängstigt mich«, fing das junge Mädchen wieder an, »sie ist seltsam verändert. Was hast du? Wie fühlst du dich? Wo tut es dir weh? Dir ist nicht wohl! – Ein Arzt!« rief sie; »Jonathas, zu Hilfe!«
»Sei still, liebe Pauline!« erwiderte Raphael, der sich wieder gefaßt hatte; »wir wollen hinausgehen. Hier in der Nähe muß eine Blume sein, deren Duft mir Übelkeit erregt. Vielleicht ist es dieses Eisenkraut?«
Pauline stürzte sich auf den unschuldigen Strauch, riß ihn heraus und warf ihn in den Garten.
»O mein Alles!« rief sie, umschlang Raphael fest und stark wie ihre Liebe und bot ihm mit beseligender Hingabe ihre glühenden Lippen zum Kuß; »als ich dich erbleichen sah, wußte ich, daß ich dich nicht überleben würde: dein Leben ist mein Leben! Raphael, mein Raphael, leg deine Hand auf meinen Rücken! Ich spüre noch den frostigen Schauer dort, noch die Kälte. Deine Lippen glühen. Und deine Hand? … Sie ist eiskalt.«
»Närrisches Kind!« rief Raphael.
»Was soll diese Träne?« fragte sie. »Laß mich sie trinken.«
»O Pauline, Pauline, du liebst mich zu sehr!«
»Es geht etwas Außerordentliches mit dir vor, Raphael. Sag mir die Wahrheit, ich werde dein Geheimnis doch bald erfahren. Gib mir das!« Damit griff sie nach dem Chagrinleder.
»Du bist mein Henker!« rief der junge Mann und warf einen grauenvollen Blick auf den Talisman.
»Wie verändert deine Stimme ist!« erwiderte Pauline und ließ den verhängnisvollen Schicksalskünder fallen.
»Hast du mich lieb?« fragte er.
»Ob ich dich liebe, ist das eine Frage?«
»Nun, dann laß mich, geh!«
Das arme Kind ging.
»Wie!« rief Raphael, als er allein war, »in einem Jahrhundert der Aufklärung, da wir gelernt haben, daß die Diamanten Kristalle des Kohlenstoffs sind, in einer Zeit, da alles eine Erklärung findet, da die Polizei einen neuen Messias vor Gericht stellen und seine Wunder von der Akademie der Wissenschaften prüfen lassen würde, in einer Zeit, da wir an nichts mehr glauben als an die Unterschrift der Notare, da sollte ausgerechnet ich! an eine Art Menetekel17 glauben? Nein, bei Gott! ich will nicht denken, daß das höchste Wesen Vergnügen daran finden kann, ein ehrliches Geschöpf zu martern. Ich will die Gelehrten befragen.«
So war er denn bald zwischen der Weinhalle, diesem ungeheuren Lager von Fässern, und der Salpêtriêre,18 dieser ungeheuren Pflanzstätte der Trunksucht, vor einem kleinen Teich angekommen, auf dem sich Enten tummelten, die durch die Seltenheit ihrer Arten bemerkenswert waren und deren schillerndes Federkleid bunt wie die Glasfenster eines Doms in der Sonne funkelte. Es waren da alle Enten der Welt, und sie quakten, schnatterten, wimmelten durcheinander und bildeten eine Art wider Willen einberufenes Entenparlament, zum Glück aber ohne Charta und politische Prinzipien. Sie lebten da, ohne sich vor Jägern fürchten zu müssen, unter den Augen der Naturforscher, die sie gelegentlich betrachteten.
»Da ist Monsieur Lavrille«, sagte einer der Wärter zu Raphael, der nach diesem Hohepriester der Zoologie gefragt hatte.
Der Marquis sah ein kleines Männchen, das beim Anblick zweier Enten tief in weise Betrachtungen versunken schien. Der Gelehrte stand in mittleren