Honoré de Balzac – Gesammelte Werke. Honore de Balzac
auftat, obwohl dieser Zwischenraum recht sittsam durch ein Hemd ausgefüllt war, das durch das Bücken und Wiederaufrichten während seiner zoogenetischen Beobachtungen einen reichen Faltenwurf bekommen hatte.
Nach den ersten Höflichkeitsfloskeln hielt Raphael es für nötig, Monsieur Lavrille ein Kompliment über seine Enten zu machen.
»O ja, an Enten sind wir reich«, erwiderte der Naturforscher; »diese Gattung ist übrigens, wie Ihnen sicher bekannt ist, die fruchtbarste in der Ordnung der Schwimmvögel: Sie beginnt beim Schwan und endet bei der Zinzinente und umfaßt 137 verschiedene Arten, die alle einen eigenen Namen, eigene Gewohnheiten, eine eigene Heimat und ein eigenes Aussehen haben und einander nicht ähnlicher sind als ein Weißer und ein Neger. Sie können versichert sein, Monsieur, daß wir, wenn wir eine Ente essen, meistens gar nicht ahnen, wie ausgedehnt …«
Er unterbrach sich, als er eine reizende kleine Ente sah, welche die Böschung des Teiches heraufwatschelte.
»Da ist die Krawattenente, das arme Kind aus Kanada hat so weit herkommen müssen, um uns sein graubraunes Gefieder und seine kleine schwarze Krawatte zu zeigen. Sehen Sie, wie es sich kratzt. Da ist die berühmte Eiderente, auf deren Daunen unsere feinen Damen schlafen; wie hübsch sie ist! Muß nicht jeder diesen niedlichen rötlichweißen Leib, diesen grünen Schnabel bewundern? Eben gerade, Monsieur, war ich Zeuge einer Paarung, die ich bislang kaum erhoffte. Die Hochzeit ist recht glücklich vonstatten gegangen, und ich warte ungeduldig auf das Ergebnis. Ich schmeichle mir, eine 138ste Art zu züchten, die vielleicht meinen Namen erhalten wird. Sehen Sie, da haben wir die Neuvermählten!« Damit deutete er auf zwei Enten. »Die eine ist eine Lachgans (anas albifrons), die andere die große Pfeifente (anas ruffina Buffon). Ich habe lange zwischen der Pfeifente, der Ente mit den weißen Augenlidern und der Löffelente (anas clypeata) geschwankt. Sehen Sie, da ist die Löffelente, der dicke schwarzbraune Schlingel mit dem grünlichen Hals, der so reizend irisiert. Aber die Pfeifente, Monsieur, hat eine prächtige Haube, da werden Sie begreifen, daß ich nicht mehr geschwankt habe. Es fehlt uns hier nur noch die Entenvarietät mit der schwarzen Kappe. Die Herren Zoologen behaupten einstimmig, diese Ente sei nur eine Spielart der krummschnabeligen Knäkente; aber ich für mein Teil …«
Er machte eine bewunderswerte Handbewegung, in der zugleich die Bescheidenheit und der Stolz des Gelehrten lagen; ein eigensinniger Stolz und eine dünkelhafte Bescheidenheit.
»Ich allerdings glaube das nicht«, fuhr er fort. »Sie sehen, Monsieur, wir sind nicht zu unserem Vergnügen hier. Ich beschäftige mich zur Zeit mit der Monographie der Entengattung. Aber womit kann ich Ihnen dienen?«
Auf dem Weg zu einem recht hübschen Haus in der Rue de Buffon19 trug Raphael Monsieur Lavrille sein Anliegen vor, das Chagrinleder zu untersuchen.
»Ich kenne dieses Produkt«, sagte der Gelehrte endlich, nachdem er den Talisman mit der Lupe genau betrachtet hatte; »es hat einmal irgendwie als Schachteldeckel gedient. Das Chagrinleder ist sehr alt! Heutzutage ziehen die Futteralmacher ein Chagrin vor, der nach seinem Erfinder Galuchat genannt wird. Dieser wird, wie Sie zweifellos wissen, aus der Haut des »raja sephen« gewonnen, eines Fisches, der im Roten Meer …«
»Aber das Stück hier, wenn Sie die Güte haben wollten …«
»Das«, unterbrach ihn der Gelehrte, »ist ganz etwas anderes; der Unterschied zwischen dem Galuchat20 und dem Chagrin ist so groß wie zwischen Ozean und Land, zwischen Fisch und Vierfüßer. Die Haut des Fisches ist härter als die des Landtieres. Das«, damit deutete er auf den Talisman, »ist, wie Sie fraglos wissen, eins der seltsamsten Produkte der Zoologie.«
»Wirklich?« rief Raphael.
»Ja«, erwiderte der Gelehrte und ließ sich in seinen Lehnstuhl sinken, »es ist eine Eselshaut.«
»Das weiß ich«, erwiderte der junge Mann.
»Es gibt in Persien«, fuhr der Naturforscher fort, »einen überaus seltenen Esel, den Onager der Alten, equus asinus, den Kulan der Tataren. Pallas ist hingereist, hat ihn beobachtet und der Wissenschaft wiedergegeben. Dieses Tier hat tatsächlich lange als Fabeltier gegolten. Es ist, wie Sie wissen, durch die Heilige Schrift bekannt; Moses hatte verboten, es mit anderen Arten seiner Gattung zu kreuzen. Aber der Onager ist noch berühmter durch die Abgötterei, die mit ihm getrieben wurde, von der die Propheten oft sprechen. Pallas erklärt, wie Sie ohne Zweifel wissen, in seinen Act. Petrop. Band II, daß diese abnormen Ausschweifungen noch bei den Persern und den nogaischen Tataren zu den religiösen Gebräuchen gehören; sie gelten als unübertreffliches Heilmittel gegen Nierenkrankheiten und Hüftweh. Von solchen Dingen haben wir armen Pariser gar keine Ahnung! Das Museum besitzt keinen Onager. Ein wunderbares Tier! Es steckt voller Geheimnisse; sein Auge ist von einer reflektierenden Haut überzogen, der die Orientalen eine bannende Kraft zuschreiben; sein Fell ist geschmeidiger und glatter als das unserer schönsten Pferde, mit mehr oder weniger hellen falben Streifen und gleicht dem des Zebras. Das Haar hat etwas Molliges, Welliges und fühlt sich fettig an. Sein Blick gleicht an Genauigkeit und Schärfe dem des Menschen. Er ist etwas größer als unsere schönsten Hausesel und hat einen außergewöhnlichen Mut. Wenn er zufällig angefallen wird, wehrt er sich gegen die gefährlichsten Raubtiere mit erstaunlicher Überlegenheit. Die Schnelligkeit seines Galopps kann nur mit dem Flug der Vögel verglichen werden. Ein Onager, Monsieur, würde die besten arabischen und persischen Pferde hinter sich lassen. Den Beschreibungen zufolge, die der Vater des gewissenhaften Dr. Niebuhr ….21 veröffentlicht hat, dessen Verlust wir, wie Sie wissen, seit kurzem beklagen müssen, beträgt die durchschnittliche Geschwindigkeit dieser prächtigen Tiere 7000 Feldmesserschritte22 in der Stunde. Unsere degenerierten Esel können uns von diesem unabhängigen, stolzen Esel gar keine Vorstellung geben. Er hat eine anmutige, lebendige Haltung, einen klugen und verständigen Blick, eine gefällige Erscheinung und überaus zierliche Bewegungen. Er ist der König des Tierreichs im Orient. Die abergläubischen Vorstellungen der Türken und Perser schreiben ihm sogar eine geheimnisvolle Abstammung zu, und der Name Salomos kommt in den Berichten vor, welche in Tibet und der Tatarei von den Heldentaten dieser edlen Tiere erzählen. Ein gezähmter Onager kostet enorme Summen; es ist fast unmöglich, ihn in den Bergen zu fangen, wo er wie ein Reh davonsetzt und wie ein Vogel zu fliegen scheint. Die Sage von den geflügelten