Heimkehr ins Unbekannte. Lina Meruane

Heimkehr ins Unbekannte - Lina  Meruane


Скачать книгу
verschwunden ist.

      vergegenwärtigen

      Sich das Vergangene zu vergegenwärtigen ist selbst für meinen Vater schwierig. Man hat ihm nicht genug erzählt, oder er hat nicht aufgepasst oder alles nur aus zweiter, dritter Hand erfahren. Oft überlässt er das Erzählen den Schwestern, die ihm noch geblieben sind. Deine Tanten wissen das bestimmt, sagt er und entledigt sich meiner Fragen; die wissen sicher mehr als ich, schickt er hinterher und stößt mich damit noch weiter weg, denn er befürchtet, dass die Zeit auch in seine Schwestern das Vergessen gepflanzt hat. Wenn ich mich an sie wende, ereifert sich meine Tante-die-Erstgeborene: Was denn, das hat dein Papa dir nicht erzählt? Am anderen Ende des Tischs zuckt mein Vater mit den Schultern. Liest du nicht Al Damir?, fährt dieselbe Tante fort, die mit dem besten Gedächtnis. Ich muss sie daran erinnern, dass ich Chile vor Jahren verlassen und keinen Zugang zu dieser Zeitschrift habe. Warum schickt sie dir dein Papa nicht? Jetzt zucke ich mit den Schultern. Der Vorwurf der Gleichgültigkeit hängt in der Luft. Ein Vorwurf gegen mich und meinen Vater, der allerdings, wie viele Landsleute seiner Generation, solidarische Bande zu Beit Jala aufrechterhält, auch wenn er sich niemals damit brüstet. Finanzielle Hilfen, die dort zusammengerechnet eine Schule mit dem Namen Chile ermöglichen. Es gibt einen Platz mit Namen Chile. Kinder, wahre Palästinenser, wenn es denn das wahre Palästinensische noch gibt.

      muslimischer aberglaube

      Das ist ein islamischer Aberglaube, sagt mir Asma, als ich sie in New York kennenlerne und ihr den chilenischen Teil unserer palästinensischen Geschichte erzähle. Was denn?, frage ich verwirrt und hebe im ansteigenden Lärm ringsum die Stimme. Nicht erzählen, was man aus Barmherzigkeit tut, das ist ein tief verwurzelter Brauch in der muslimischen Welt, antwortet sie. Es muss geheim bleiben, sonst verliert es seinen Wert. Aber mein Vater ist kein Muslim, sage ich zu Asma, die Muslimin ist. Mag sein, aber dein Vater hängt einem islamischen Aberglauben an, beharrt sie; wie mein Mann, fügt sie hinzu: Der ist Christ, aber auch voll von unserem Aberglauben.

      buchstaben, die niemand gesehen hat

      Eines Abends, bei einem meiner Chile-Besuche, schlage ich meinem Vater vor, sich zurückzuwenden. Die Orte aufzufrischen, die uns mit der Zeit ausgetrocknet sind. Orte, die wir nach und nach hinter uns gelassen haben, ohne zurückzublicken. Vor langer Zeit hatte er, wie zuvor seine Eltern ihre Geburtsstadt Beit Jala, die kleine Provinzstadt verlassen, in der er geboren worden war. Und wie sie bin auch ich immer weitergezogen, habe die Adressen gewechselt. Einmal war ich zu meinem Elternhaus in Santiago zurückgekehrt. Unter demselben Dach, wenn auch ohne Zwischenwände, befand sich nun ein Geschäft mit persischen Teppichen. Ich lüpfte eine Teppichecke nach der anderen, ohne jeden Anhaltspunkt, bis ich das untrügliche Zeichen fand, wo mein Bett gestanden hatte: eine Schrunde, im Laufe der Jahre von einem der Eisenfüße ins Parkett gegraben. Die Wand war nicht mehr da, von der ich das Gestell jeden Morgen hatte abrücken müssen, wenn ich das Bett machte. Aber auch diesen Laden gibt es nicht mehr, weder die Nachbarhäuser noch die Bäume oder die Gitter, die sie voneinander abgrenzten. Mehr als einmal bin ich auf der Suche nach meinem Haus daran vorbeigegangen. Kehren wir also zu seinem zurück, zu seinem alten Haus, das noch steht, sage ich zu meinem Vater, entstauben wir es und setzen einen Flicken auf unser Erinnerungsloch. Ich sage, dass ich von dem Haus in der Provinz kaum mehr als ein Beet vor Augen habe, am Zaun ein Hühnerstall mit rostigem Gitter, schon ohne Hühner, der Boden übersät mit Federn und Mais. Im Ohr habe ich noch das Geräusch eines offenen Wasserhahns. Auch von dem Innenhof mit Orangenbäumen weiß ich noch. Und von den Bodenfliesen in einem langen Flur. Einem schwarzen Klavier, das niemals gespielt wurde und das nun stumm im Wohnzimmer meiner Tante-der-Zweiten ruht. Von einem Schirmständer neben dem Dielenspiegel, der nach dem Tod meiner Tante-der-Letzten weiß Gott wo hingekommen ist. Im Gedächtnis sind noch das Holztor zum Gehweg und ein paar hochgeschossene kahle Bäume, die das Pflaster anhoben. Weiter hinten der Platz mit Bronzebrunnen und buschigen Südbuchen, Linden oder gar libanesischen Zedern, aus einer anderen Zeit. Ladenschilder mit palästinensischen Namen in lateinischen Buchstaben. Zurückkehren, sage ich, zu diesen Straßen und ihrem dörflichen Rhythmus, zu diesem Haus, seinem Haus, dem seiner Schwestern. Das Haus gehört seit Jahren nicht mehr uns, korrigiert mich mein Vater mit dem Rücken zu mir, während er sich seinen täglichen Kaffee kocht, mit dickem Kaffeesatz. Was noch im Haus war, ist verkauft worden, als dein Großpapa, sagt er und vermeidet es, den Satz zu beenden. Es wurde leer geräumt und vermietet, das Haus, und dann kam der Brand. Sie hatten auch den Eckladen aufgegeben, in dem mein Großvater Stoffe vom Meter verkauft hatte, aus den Textilfabriken der Yarurs und der Hirmas, sowie fertige Kleidung (von Hemden bis zu Unterhosen und Socken) und Schuhe aus den Fabriken in der Calle Independencia. Kaschmir Marke Bellavista Tomé und Seidenballen, fügt mein Vater hinzu, und der Kopf füllt sich mir mit Fasern und Gewebe, mit Farben. Aber es sind nur verknitterte Bilder übrig, die sich nicht mehr bügeln lassen. Die schwere Holzelle, die scharfe Schere, die den Stoffrand einschneidet, bevor die Hände ihn mit einem Ruck aufreißen, die ohnmächtigen Fäden auf der Theke, die rumpelnden Zahlen, zusammengerechnet auf der Registrierkasse aus dunklem Metall, die die Preise von Wolle, Bändern und Schnürsenkeln addierte oder sogar von den Matratzen, die auf dem Speicher lagen, wo mein Bruder-der-Ältere und ich, Die-Mittlere, einander auf Kopfkissen in durchsichtigen Plastikhüllen schubsten. Diesen Verfall der Dinge möchte ich aufhalten, sie wieder zum Leben erwecken, denke ich, aber bevor ich es meinem Vater sage, wirft er auf all das ersterbende Alte einen frischen Geruch. Das habe ich dir gar nicht erzählt, sagt er, den dampfenden Kaffee in der Hand. Die kleine Provinzstadt hat neulich ihre ersten Kaufleute geehrt. Darunter auch meinen Großvater. Sein Name steht auf dem Schild einer gerade eingeweihten Straße. Druckbuchstaben, die sich kein Meruane angesehen hat, noch nicht. Es gab keine Feierlichkeiten, kein Band wurde durchschnitten. Keine Fotos. Mein Vater ist sich nicht sicher, wo genau sein Nachname eingeprägt wurde, der auch der meine ist, unserer. Und vielleicht, weil ich Erklärungen, Einzelheiten verlange, weil ich die Brauen hebe oder überrascht zusammenziehe, willigt er schließlich ein, mich auf kurvenreichen, steilen Straßen Richtung Nordosten in die Vergangenheit zu chauffieren. Fahren wir, sagt er, und stürzt seinen Kaffee hinunter. Fahren wir, als begeisterte ihn die Vorstellung auf einmal und als müsste er das laut mit seiner sonst leisen Stimme betonen. Machen wir uns ans Zurückkehren, denke ich und notiere den Satz oder den Zweifel auf einem Zettel.

      hinten die anden

      Die schneebedeckten Berge der Cordillera am Horizont. Die dünnen Stämme der zurückgeschnittenen Reben bewegen sich in entgegengesetzte Richtung und rufen mir die Trance in Erinnerung, die diese Landschaft aus schnell vorüberziehenden Stöcken stets bei mir ausgelöst hatte. Ich kurbele das Fenster herunter, um mich mit wilder Luft anzufüllen, die meine Lungen reizt. Das Land zu atmen ist heute eine Form der Vergiftung. Eine weitere ist diese Fahrt zurück. Das Einfallen in eine Zeit, die es nicht mehr gibt. Das Hinausfallen aus der Gegenwart. Unserem Ausflug in dieses Tal fehlt jene Dramatik, die die Reise für die ersten Einwanderer besaß. Ich denke an ihre erwartungsvollen, aber vor allem mühseligen Fahrten, bei denen sie im Gegensatz zu den europäischen Einwanderern von keiner Regierung unterstützt wurden, mit keinerlei Hilfe rechnen konnten. Die Schiffe legten in Haifa ab, liefen unterwegs einen Hafen im Mittelmeer an (Genua oder Marseille), bevor sie nach Amerika weiterfuhren, die unteren Decks der dritten Klasse vollgestopft mit Arabern, Mäusen und hungrigen Kakerlaken. Diese fahrenden Araber waren orthodoxe Christen, die von den Türken verachtet wurden. Man betrachtete sie als Agenten des Westens, als Vorposten Europas, von feindlichen Nationen protegiert. Paradoxerweise verließen sie, diese Araber, ihre Länder mit einem osmanischen Pass, der es ihnen erlaubte, diesem Reich und einem Militärdienst in Kriegszeiten zu entfliehen, bei dem sie nur Kanonenfutter sein würden. Wer durchkam, entrann der Todesstrafe, aber nicht diesem Widerspruch: für immer den Beinamen Türke zu tragen. Der Name des Feindes prägte sich als ewiger Fluch auf die verschwommene Landkarte ihrer Einwanderung. Die Araber zogen andere Araber nach sich, nach Lateinamerika, nach Chile, und in erstaunlichen Mengen; an jedem Punkt dieses Tals zwischen den Cordilleras pflanzten sie die Legende, das neue Land habe eine syrische, libanesische oder palästinensische Seele, so dass man das gleiche Leben dort nachleben könne, wie es war und niemals mehr sein würde. Sie redeten sich ein, dass es ihre einzige Chance


Скачать книгу