Tomaten mögen keinen Regen. Sarah Michaela Orlovský
TOMATEN MÖGEN
SARAH MICHAELA ORLOVSKÝ
KEINEN REGEN
EVANGELISCHER BUCHPREIS 2014 Preisbuch KRANICHSTEINER JUGENDLITERATURSTIPENDIUM 2014 Preisbuch KINDER- UND JUGENDBUCHPREIS DER STADT WIEN 2013 Preisbuch ÖSTERREICHISCHER KINDER- UND JUGENDBUCHPREIS 2014 Kollektion KATHOLISCHER KINDER- UND JUGENDBUCHPREIS Empfehlungsliste
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar.
2. Auflage 2014
© Verlagsanstalt Tyrolia, Innsbruck
Umschlaggestaltung: Nele Steinborn unter Verwendung
eines Fotos von fotolia.com
Layoutgestaltung: Nele Steinborn, www.steinborn.at
Schrift: Henriette regular und italic (Typejockes), Helvetica Neue light und medium
Druck und Bindung: Druckerei Theiss, St. Stefan
ISBN 978-3-7022-3368-6 (gedrucktes Buch)
ISBN 978-3-7022-3421-8 (E-Book)
E-Mail: [email protected]
Internet: www.tyrolia-verlag.at
Der Text „Gott schuf die Sonne“ auf den Seiten 43 und 44 stammt aus: Christa Reinig, Sämtliche Gedichte, mit einem Vorwort von Horst Bienek, Düsseldorf, Eremiten-Presse, 1984. Wir danken dem Verlag für die Abdruckerlaubnis.
Das Bibelzitat (Psalm 142) auf der Seite 176 ist entnommen aus der ökumenisch verantworteten Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift.
© 1980 Katholische Bibelanstalt GmbH, Stuttgart
WIDMUNG
Handlung und Personen dieses Romans sind völlig frei erfunden und haben nie woanders existiert als in meinem Kopf und auf dem Papier.
Es kann aber durchaus sein, dass irgendwo in Armenien eine Handvoll junger Menschen lebt, die mir geholfen haben zu verstehen, wie es ist, wenn dich alle behandeln, als wärst du behindert. Nur, weil deine Zunge oder deine Arme oder deine Beine nicht denselben Bewegungsradius haben wie die der meisten Leute.
Dafür möchte ich mich hier bedanken.
Sarah M. Orlovský
Die Trage quietscht, als der Notarzt sie ins Innere seines Wagens schiebt. Schwester Miki klettert hinein und setzt sich neben Sirup. Seine Hand hängt schlaff über den Rand der schmalen Matratze. Schwester Miki nimmt die Hand und legt sie in ihren Schoß. Sie massiert Sirups Finger. Ich habe ihn berührt, vorher, als er auf der Erde gelegen ist. Seine Hand war eiskalt. Eis-kalt. Wie tot.
Ich habe mir so oft ein Leben ohne Sirup gewünscht. Aber jetzt gerade wünsche ich mir nichts mehr, als dass er überlebt.
INHALT
KAPITEL 1
„Manchmal trage ich zu viele Geschichten mit mir herum, die nicht mir gehören.