Sprache als psychotherapeutische Intervention. Steven C. Hayes

Sprache als psychotherapeutische Intervention - Steven C. Hayes


Скачать книгу
ist es egal, wie dies zustande kam. Tracking kann also einen interpersonellen Aspekt haben. Im Gegensatz dazu braucht Pliance immer zwischenmenschlichen Kontakt. Hier erfolgt die Verstärkung auf der Grundlage der Verbindung zwischen Regel und Verhalten. Nur Menschen können diesen Zusammenhang erkennen.

      Pliance und Tracking haben Vor- und Nachteile. Beide helfen, schnell zu lernen, ohne zuerst die Konsequenzen des Verhaltens tatsächlich erfahren zu müssen. Wenn allerdings soziale Konsequenzen zu Regelbefolgung per se hinzugefügt werden, wie es bei Pliance der Fall ist, führt dies zu verminderter Sensitivität gegenüber natürlichen Konsequenzen. Ein Junge kann beispielsweise seinen Mantel gehorsam anziehen, obwohl es zu warm ist, weil die Mutter ihn mit den Worten: »Guter Junge!« lobt. Der Versuch, gut dazustehen, sich anzupassen oder recht zu haben, hebelt dann den ursprünglichen Sinn von Regeln – nämlich effektiver zu sein – aus. Ein derartiges Handeln nach sozialer Erwünschtheit kann zu den klassischen psychologischen Problemen führen, die auf »sollte«, oder »muss« Regeln basieren. Dies wurde bereits von den Pionieren der Kognitiven Verhaltenstherapie (CBT), wie Albert Ellis, sehr deutlich dargestellt.

      Regeln können zunächst im Rahmen von Tracking befolgt werden, dann aber in Pliance übergehen. Stellen Sie sich vor, Sie haben sich entschieden, einige Restaurants auf eigene Faust auszuprobieren, anstatt zuerst Kritiken zu lesen. Das dauert eine Weile, aber irgendwann haben Sie mit dieser Methode die besten Lokale entdeckt. Dann sagen Sie sich etwas wie: »Hier gefällt es mir, ich muss unbedingt nochmal herkommen!«. Sie geben diese Regel mit Stolz über Ihre eigene Urteilsfähigkeit möglicherweise an andere weiter. Ursprünglich wird die Regel durch das Essen von guten und günstigen Speisen aufrechterhalten (Tracking). Das Befolgen der Regel wird aber irgendwann nicht mehr durch qualitativ gutes Essen aufrechterhalten, sondern durch das Rechthaben desjenigen, der die Regel erstellt hat, und das sind… Sie! Wenn das geschieht, kann sich die Qualität des Essens verschlechtern und Sie werden trotzdem fortfahren, Ihrer Regel zu folgen und sie an andere weiterzugeben. Dieser sinnwidrige Effekt verstärkt sich wahrscheinlich noch weiter, wenn Sie Ihre Ansichten mit anderen teilen. Denn obwohl Sie selbst diese Regeln aufgestellt haben, können Beobachter die Übereinstimmung zwischen Regeln und Verhalten überprüfen und bestätigen. Rechthaben kann in der Tat dazu führen, dass man Restaurants aufsucht, weil man sie irgendwann als gut bezeichnet hat, nicht, weil sie es noch sind. Nach jedem Essen denkt man, unabhängig von tatsächlicher Qualität und Preis: »Dies ist wirklich das beste Lokal in der Stadt, ich hatte Recht damit, dass ich wieder hergekommen bin!«. Dann ist Tracking zu Pliance geworden.

      Dies kann sehr leicht im Rahmen einer Therapie geschehen. Stellen Sie sich folgende Situation vor: Ein Patient leidet an einer Depression und beginnt, folgende Regel zu tracken: »Wenn ich mir sinnvolle Aktivitäten vornehme und sie auch dann durchführe, wenn ich eigentlich gar keine Lust habe, wird mein Leben zufriedenstellender werden.« Der Therapeut unterstützt diesen Ansatz auf eine ungeschickte Weise oder zu einem unpassenden Zeitpunkt. Dies ermuntert den Patienten dazu, der Regel zu folgen, um dem Therapeuten zu gefallen. Seine Lebenszufriedenheit bleibt aber unverändert. So kommt es zu einer Verzögerung der Entwicklung einer gesunden Eigenverantwortung. Später in diesem Buch zeigen wir, wie Therapeutinnen soziale Unterstützung ohne dieses Risiko geben können.

      Pliance kann aber auch zu Tracking werden. Stellen Sie sich folgendes Beispiel vor: Sie kommen das erste Mal in eine Stadt. Sie besuchen eine Freundin, die bereits eigene Erfahrungen mit den dortigen Restaurants hat. Bei Ihrer Ankunft schlägt sie vor: »Lass uns in dieses Restaurant gehen. Ich glaube, es wird dir gefallen!« Sie denken, es ist höflich, dem Vorschlag einer aufmerksamen Gastgeberin zu folgen, und gehen mit. In diesem Fall ist das Befolgen der Regel der Freundin Pliance, nicht Tracking. Stellen Sie sich weiter vor: Sie genießen das Essen und denken »Mir gefällt dieses Restaurant wirklich. Sie weiß tatsächlich genau, was ich mag«. Bei Ihrem nächsten Besuch in der Stadt werden Sie dem Vorschlag Ihrer Freundin folgen, weil Sie gutes Essen mögen, und nicht nur, weil es sich so gehört.

      Die Veränderung vom Sich-Anpassen, Einen-guten-Eindruck-machen, Recht-haben-wollen hin zu Tun-was-funktioniert ist bedeutsam. Die Verlagerung von Pliance zu Tracking ist der Schlüssel dafür, die durch regelgeleitetes Verhalten ausgelöste fehlende Sensitivität gegenüber der Umwelt zu verringern. Bei Pliance ist ein Mangel an Sensitivität gegenüber der Umwelt wahrscheinlicher. Es geht hier um soziale Unterstützung für Regelkonformität – unabhängig von den natürlichen Konsequenzen eines Verhaltens.

      Stellen Sie sich folgendes Beispiel vor: Ein Patient denkt: »Ich muss verbergen, dass ich angespannt bin, damit man mir mit Respekt begegnet.« Bei einem öffentlichen Vortrag wird ihm eine Frage gestellt. Er reagiert mit Rechtfertigungen oder sogar aggressiv, um dadurch seine Anspannung zu überspielen. Diese Strategie bringt ihm vermutlich nicht viel Respekt vom Publikum ein. Nehmen wir an: Das Verhalten beruht auf Pliance. Der Patient hat die soziale Regel erlernt, belastende Gefühle nicht nach außen zu tragen. Unter diesen Umständen wird das Verhalten nicht sensitiv auf den Zusammenhang zwischen erwarteter und tatsächlicher Konsequenz sein. Die Person wird nicht überprüfen, ob das Verhalten wirklich funktioniert.

      Tracking kann ebenfalls mangelnde Sensitivität gegenüber der Umwelt erzeugen, aber das geschieht auf eine andere Art und Weise. So kann eine Regel kurzfristig zutreffend sein, aber nicht langfristig gelten. Dies geschieht beispielsweise, wenn ein Patient eine angsterregende Situation meidet, um sich dadurch besser zu fühlen. »Sich-Besser-Fühlen« tritt oft auch dann ein, wenn die Vermeidung das Problem letztendlich größer macht. Kurzfristige Konsequenzen haben einen größeren Einfluss als langfristige Konsequenzen. Deshalb reicht dieser kleine Erfolg aus, um die Regel zu bestätigen und die Vermeidungsstrategie aufrechtzuerhalten.

      Es gibt noch einen weiteren Mechanismus. Tracking kann zu mangelnder Sensitivität gegenüber der Umwelt führen, wenn es zu spezifischen Konsequenzen führt, die Konsequenzen aber mit einer geringeren Häufigkeit eintreten als bei anderen Strategien. Betrachten Sie folgendes Beispiel: Jemand geht davon aus, dass es der beste Weg zu einer intimen Beziehung ist, schnell sehr persönliche und auch schwierige Informationen offenzulegen. Im Durchschnitt ist das eine ungünstige Strategie. Einige Menschen jedoch reagieren darauf, indem sie aufmerksamer und fürsorglicher sind. Das führt dann dazu, dass die Person die Regel weiter anwendet.

      2.4 Schwierigkeiten, die durch Sinnstiftung und Kohärenz entstehen

      Symbolische Beziehungen müssen sich sinnvoll in kohärente Netzwerke einfügen. Nur dann ist Sprache hilfreich. Kohärente Netzwerke sind ein Geflecht von Superautobahnen, durch das man genau, zuverlässig und schnell Bedeutung in einem riesigen System symbolischer Verbindungen erkennen kann. Doppeldeutigkeiten oder Unstimmigkeiten in einem relationalen Netzwerk entsprechen gesperrten Straßen. Sie zwingen dazu, die Geschwindigkeit zu reduzieren, die Situation zu durchleuchten und neue Wege zu erschließen. So reduzieren Menschen Komplexität und lösen komplexe Probleme schnell durch Sprache.

      Denken Sie an folgende Frage: Wie kann man bei einer Multiple-Choice Prüfung hohe Punktzahlen erreichen, auch wenn man mit dem Thema nicht besonders gut vertraut ist? Jemand, der sich mit dieser Art von Prüfung auskennt, erkennt stimmige und nicht stimmige Beziehungen


Скачать книгу