Die zehn Lebensempfehlungen des Yoga. Alexander Kobs
>
Alexander Kobs
Die zehn
Lebensempfehlungen
des Yoga
Bewusst leben
mit den Yamas und Niyamas
2. Auflage 2018
© 2012 Windpferd Verlagsgesellschaft mbH, Oberstdorf
Alle Rechte vorbehalten
Umschlaggestaltung: Guter Punkt GmbH & Co. KG, München
Bildquelle Cover: il67/shutterstock
Layout und Grafik: Marx Grafik & ArtWork
Lektorat: Doris Wolter
Korrektorat: Barbara Wermann
eISBN 978-3-86410-167-0
Widmung
In Dankbarkeit
für Elke Bürger, Oliver Gerken und Sabine Schimon.
Die Welt in ihrer Tiefe verstehen heißt den Widerspruch verstehen.
FRIEDRICH WILHELM NIETZSCHE1
Inhalt
Die Bedeutung der Yamas und Niyamas im Yoga
Warum kommen Menschen zum Yoga?
Der königliche Weg des Raja-Yoga
Die zehn Lebensempfehlungen im Überblick
YAMAS – IM EINKLANG MIT DER WELT LEBEN
Die Gegenspieler der Gewaltlosigkeit: Gier, Täuschung und Zorn
Gewaltlosigkeit – Ein spirituelles Dilemma?
Falsch verstandene Gewaltlosigkeit
Gewaltlosigkeit vs. Anhaftung und Abneigung?
Strategien für die Umsetzung friedlichen Widerstands
Risiken und Potenziale der Gewaltlosigkeit
Folgen der Nicht-Wahrhaftigkeit
Grenzbereiche zwischen Wahrheit und Unwahrheit
Lüge vs. Gewissen – Eine Geschichte aus dem Mahabharata
Zeitgeist Korruption – Bestechung und Bestechlichkeit
Sich selbst und andere schützen
Brahmacharya – Sinnliches Maßhalten
Sexuelle Energie im Yoga – Ojas
Brahmacharya in verschiedenen Lebensphasen
Aparigraha – Anspruchslosigkeit
Genug ist nicht genug – Die Kraft des „Nein“
Wahres Loslassen von Besitz – Ein Beispiel aus der Katho Upanishad
NIYAMAS – IM EINKLANG MIT SICH LEBEN
Exkurs: Die drei Gunas – Sattva, Rajas und Tamas
Übungsfelder für Reinigung im Alltag
Zufriedenheit durch Dankbarkeit