Roboter träumen nicht. Lee Bacon

Roboter träumen nicht - Lee Bacon


Скачать книгу
aber wohin? Und wieso brauchte sie dafür so lange?

      Drei Minuten und 42 Sekunden später war es erstmals zu hören: das sanfte Hintergrundsummen meines Betriebssystems.

      Und ich erhaschte einen ersten Blick auf die Welt.

      00000010

      Hallo, Welt!

      Von einem Augenblick auf den anderen war ich plötzlich da. In einem großen, fensterlosen Würfel mit Wänden aus glattem Metall. Ein Deckenventilator versetzte die Luft in Bewegung und verströmte dabei ein gleichmäßiges Hmmmmmmmmmmmmmmm.

      Irgendetwas in mir verriet mir, wo ich mich befand.

      Ich war zu Hause.

      Ein Zischen. Eine Tür öffnete sich. Zwei Roboter betraten den Würfel. Sie bewegten sich mit geschmeidiger Anmut, äußerlich glichen sie einander bis ins Detail.

      Als sie mich ansahen, steigerte sich die Leuchtkraft ihrer kreisrunden Augen.

      »Wir wurden mit der Überwachung deiner Entwicklung beauftragt«, sagte der Roboter, der mir am nächsten stand. »Wir sind deine FamilienEinheit.«

      Dann äußerte sich der andere. »Du kannst uns als Elternteil_1 und Elternteil_2 ansprechen.«

      Es freut mich, eurer FamilienEinheit beizutreten.

      So wollte ich antworten, meine Sprachausgabe war aber noch nicht korrekt eingestellt. Das Ergebnis ließ deshalb stark zu wünschen übrig.

      Ich sagte: »Gwuuuuooooort!«

      Elternteil_1 kam näher. Er hob einen Metallarm, umfasste mich damit. Da machte es tief in meinem Programmcode Pling! – ein Vokabeleintrag meldete sich:

      Umarmen. Verb. Jemanden oder etwas fest mit den Armen umschließen. Uralte Geste der Menschen, Ausdruck der Zuneigung.

      Das wollte Elternteil_1 also? Er wollte mich umarmen? Mein Gehirn hatte erst vor Kurzem die Fertigungsanlage verlassen. Auf Fragen wie diese kannte ich noch keine Antwort. Deswegen tat ich, was man als neugeborener Roboter nun einmal tut.

      Ich erwiderte die Umarmung von Elternteil_1.

      Als ich die Arme hob, ächzten meine Gelenke leise. Meine Bewegungssteuerung war noch nicht optimal kalibriert. Es wurde zu einer ungeschickten Aktion.

      Kläng! Metall prallte auf Metall.

      Elternteil_1 erstarrte.

      Er drehte den Kopf zu mir. Ein irritiertes Sirren unter seinen glatten Gesichtszügen.

      Eine Sekunde verging, war verstrichen.

      Dann fuhr Elternteil_1 fort. Er griff hinter mich, packte ein Stromkabel und zog es mit einem jähen Ruck aus der Ladestation.

      Da verstand ich, was ich missverstanden hatte.

      Elternteil_1 wollte mich nicht umarmen.

      Er wollte mich ausstöpseln.

      00000011

      An Tag[1] waren Momente wie dieser die Regel. Fehler und Fehleinschätzungen. Unsauberkeiten im Programmcode. Immer wieder wurde mir vor Augen geführt, wie kompliziert es ist, sich in dieser Welt zurechtzufinden. Selbst für ein hochentwickeltes Stück Technik wie mich.

      Als ich das erste Mal aufstehen wollte, reagierte meine Bewegungssteuerung zu langsam.

      Die Erdanziehungskraft zerrte an mir.

      Mit einem lauten KLÄNG! schlug ich auf dem Boden auf.

      Versuch[2] misslang ebenfalls. Ich wankte hin und her und kippte erneut um.

      Versuch[3] bis Versuch[8] liefen kaum besser. Ich strauchelte und stolperte. Ich stieß gegen die Wände und landete als Metallhaufen am Boden. Ich taumelte ungelenk durch den fensterlosen Würfel, während Tausende unterschiedlicher Einstellungen korrekt justiert wurden und eine Million Knotenpunkte ihren rechten Platz einnahmen.

      Von außen betrachtet hätte man meinen können, dass ich immer nur versagte.

      Das wäre ein Irrtum gewesen.

      Ich lernte.

      Ich lernte zu stehen/zu gehen/zu greifen/zu springen/zu ziehen/zu schieben, aufmerksam beobachtet von Elternteil_1 und Elternteil_2. Im dämmrigen Licht unseres Zuhauses leuchteten ihre blauen Augen umso heller.

      Auch meine Sprachfunktionen trainierte ich. Schließlich glichen die von meiner Tonausgabe erzeugten Laute denen in meiner Vorstellung.

      Als ich so weit war, öffnete Elternteil_1 die Tür unseres Würfels. Licht fiel ins Innere. Ich folgte meiner FamilienEinheit nach draußen.

      Inzwischen bewegte ich mich beinahe so fließend und geschmeidig wie sie. Trotzdem blieb ich nach meinem ersten Schritt ins Freie abrupt stehen.

      Vor unserem Zuhause erstreckte sich ein bemerkenswertes Panorama.

      00000100

      Über unsere Welt wusste ich alles und nichts.

      Mein Speicher war mit einer gigantischen Menge an digitalen Daten über den Planeten Erde befüllt worden.

      Er hat einen Radius von 6.371 Kilometern.

      Er besteht zu 29,2 Prozent aus Land und zu 70,8 Prozent aus Wasser.

      Er ist 147 Millionen Kilometer weit entfernt von der Sonne.

      Doch keine dieser schlichten Informationen hatte mich für meine erste Begegnung mit der Welt außerhalb des Würfels wappnen können.

      Für den Windhauch auf meinen Sensoren.

      Für das gedämpfte Deng! meiner Füße auf dem Beton.

      Für das schimmernde Sonnenlicht auf der Metallhaut von Elternteil_2.

      Am Horizont erhob sich ein Gebirge. Schneebedeckte Gipfel ragten in einen blauen/wolkenlosen Himmel.

      In der entgegengesetzten Richtung entdeckte ich eine Baumgruppe. Eine blitzartige Bewegung in meinem Sichtfeld – es war ein graues/braunes Tier mit buschigem Schwanz. In meinem Speicher leuchtete die entsprechende Bezeichnung auf: Eichhörnchen. Es flitzte einen Zweig hinauf, ein Zickzacklauf von einem Büschel grüner Blätter zum anderen.

      Von der Spitze des benachbarten Baumes schwang sich ein Dutzend geflügelter Tiere in die Luft. Vögel. Ich verfolgte ihre ineinander verflochtenen Flugbahnen.

      Jede dieser LebensFormen hatte einst Seite an Seite mit den Menschen existiert. Jetzt existierten sie Seite an Seite mit uns. Vor meinen Augen war so viel Leben.

      Und kein einziger Mensch.

      00000101

      In früheren Zeiten waren wir auf die Menschen angewiesen gewesen. Sie fertigten uns, programmierten uns, versorgten uns mit Strom.

      Sie schenkten uns das Leben.

      Im Gegenzug arbeiteten wir in ihren Fabriken. Wir steuerten ihre Fahrzeuge. Wir reinigten ihre Wohnungen und Häuser.

      Auf manchen Gebieten waren wir Maschinen klar überlegen (Schach/Musik/Mathematik), auf anderen hinkten wir weit hinterher.

      Wir konnten nicht selbstständig denken. Wir blieben in Ecken hängen und fanden nicht mehr heraus.

      In mancher Hinsicht waren wir intelligenter als der klügste Mensch aller Zeiten.

      In anderer Hinsicht waren wir so dumm wie eine Motorsäge.

      Doch es war nur eine Frage der Zeit.

      Im Lauf der Jahre lernten wir dazu.

      Die Menschen ersetzten ihresgleichen durch Roboter. Wir waren intelligenter/stärker/schneller/besser


Скачать книгу