Lernort Auschwitz. Christian Kuchler

Lernort Auschwitz - Christian Kuchler


Скачать книгу

      Christian Kuchler

      Lernort Auschwitz

      Geschichte und Rezeption

      schulischer Gedenkstättenfahrten

      1980–2019

      Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

      Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten

      sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

      © Wallstein Verlag, Göttingen 2021

       www.wallstein-verlag.de

      Umschlag: Susanne Gerhards, Düsseldorf

      Umschlagbild: Quelle: ASEE A14-111-331

      ISBN (Print) 978-3-8353-3897-5

      ISBN (E-Book, pdf) 978-3-8353-4620-8

      ISBN (E-Book, epub) 978-3-8353-4621-5

      Inhalt

       Lernort

       1 Exkursionsziel Auschwitz

       2 Fragestellung, Archivsituation und methodisches Vorgehen

       3 Forschungsstand

       Geschichte

       1 Vom größten NS-Lager zur internationalen Gedenkstätte

       2 Erste Gruppenreisen aus Deutschland zum Staatlichen Museum

       3 Vom Nischenangebot zur Routine: Schulische Exkursionen nach Auschwitz-Birkenau

       3.1 Gedenkstättenbesuche als Teil schulischer Rundreisen durch Polen

       3.2 Zunehmende Fokussierung auf die Gedenkstätte

       3.3 Zentraler Lernort schulischer wie außerschulischer Bildungsangebote

       Rezeption

       1 Wahrnehmung der Gedenkstätte im Rahmen schulischer Polenrundreisen (1980-1991)

       2 Wahrnehmung der Gedenkstätte im Rahmen schulischer Auschwitzfahrten (2010-2019)

       2.1 Zwischen Angst und Vorfreude: Erwartungen vor der Ankunft in Oświęcim

       2.2 Eindrücke unmittelbar nach dem Besuch der Gedenkstätte

       2.3 Zusammenfassende Bewertung der Schwerpunkte aktueller schulischer Besuche der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau

       3 Wahrnehmung schulischer Gedenkstättenfahrten mit zeitlichem Abstand

       3.1 Lernen aus der Geschichte oder Lehren aus der NS-Diktatur

       3.2 Konsequenzen des Gedenkstättenbesuchs für das alltägliche Leben?

       Virtuelle Realitäten

       1 Plötzliches Ende schulischer Gedenkstättenfahrten und Kompensationsmöglichkeiten mittels Augmented Reality und Virtual Reality

       2 Mit 360°-Perspektive »Inside« Auschwitz: Möglichkeiten und Grenzen des virtuellen Besuchs

       3 Virtual Reality als Ergänzung und Zukunftsoption

       Zukunft

       1 Befunde

       2 Neue Schwerpunkte für schulische Gedenkstättenexkursionen

       Historischer Ort im Mittelpunkt

       Es muss nicht immer Auschwitz sein

       Ängste vermeiden

       Emotionen sinnvoll nutzen, Zeit für Wahrnehmung und Austausch gewähren

       Internationale Dimension des Gedenkens

       Täter nicht vergessen

       Gedenkstättenexkursionen als integraler Teil des schulischen Geschichtsunterrichts

       3 Gedenken als bleibende Aufgabe

       Quellenverzeichnis

       Literaturverzeichnis

       Dank

       Anmerkungen

      Lernort

      1 Exkursionsziel Auschwitz

      Auschwitz zählt zu den am häufigsten von deutschen Schulen besuchten Exkursionszielen im Ausland. Tausende von Schülerinnen und Schülern reisen alljährlich zur dort eingerichteten Gedenkstätte mit dem offiziellen Titel Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau.[1] Ziel der Studienfahrten ist es, bei einem Besuch am historischen Ort dessen angebliche


Скачать книгу