Schloss Frydenholm. Hans Scherfig
seinem Bericht nieder. „Du großer Gott!“ stöhnte er. „Sie wissen Bescheid! Sie sind nicht überrascht! Sie sagen: Aha!“ Oberwachtmeister Ottesen war so bewegt, daß er sein Bier vergaß. Die Flaschen standen noch unberührt in der Marmornische, als sich das Personal der Sicherheitsabteilung am Morgen einfand.
Eine Büroangestellte der Abteilung, Fräulein Möller, kam auf die Idee, es sei wohl am besten, sofort alle Papiere zu verbrennen, die möglicherweise für dänische Mitbürger gefährlich werden könnten, solange das Land von Hitlers Truppen besetzt war. Die Beamten der Abteilung äußerten Bedenken. Aber Fräulein Möller überredete sie. Die Dokumente wurden bündelweise in den Heizkeller des Polizeipräsidiums geschafft und verbrannt.
Am Nachmittag rief Reichspolizeichef Rane an. Er hatte erfahren, was vor sich ging, sprach seine ernste Mißbilligung aus und verbot ganz entschieden, etwas vom Material der Sipo zu vernichten. Auch nicht ein Fetzen Papier dürfe verbrannt werden.
Das Personal der Sicherheitsabteilung kümmerte sich jedoch nicht um die Anweisung des Chefs. Von Fräulein Möller angespornt, verbrannte man den ganzen Tag lang und auch noch am nächsten Tag Dokumente aus dem Archiv.
Die Angelegenheit wurde an höchster Stelle erörtert; man sah ein, daß die Dinge sich nicht rückgängig machen ließen. Man wünschte zu diesem Zeitpunkt auch nicht, offiziell eine Befehlsverweigerung in der Sicherheitspolizei zu konstatieren. Am zehnten April um 16.00 Uhr, als alles verbrannt war, gab Reichspolizeichef Rane der Abteilung telefonisch Bescheid, er habe mit dem Justizminister und dem Abteilungsleiter konferiert und man erteile der Sicherheitspolizei die Erlaubnis, nach eigenem Ermessen einen gewissen Teil des Materials zu vernichten – aber nicht alles. Polizeianwalt Drössaa schrieb den Bescheid nieder und fügte hinzu: Dieser Bescheid wurde weitergegeben und sofort ausgeführt.
In der zweiten geheimen Abteilung des Polizeipräsidiums ging es anders zu. „Das ist eine böse Zeit“, sagte Kommissar Horsens zu seinem Stellvertreter. „Wirklich schändlich, wie Menschen sich benehmen können!“
Der stellvertretende Chef der Abteilung D des zweiten Inspektorats der Kopenhagener Polizei war Kommissar Odense. Die beiden Herren genossen ihr Nachmittagsbier in Horsens’ Büro. Der gemütliche Jüte hatte seine blaue Jacke wie üblich auf einen Bügel gehängt und saß in Hemdsärmeln und Weste da. Mit gütigen Augen betrachtete er das Porträt seiner Frau und seiner süßen Kinder, das auf dem Schreibtisch stand und ihn immer an sein Zuhause erinnerte. Aus seinem sonnengebräunten Gesicht sprach Betrübnis. „Auf die Fremden muß das unweigerlich merkwürdig wirken“, sagte Kommissar Odense. „Sie müssen einen recht seltsamen Eindruck von der Disziplin hier im Präsidium erhalten.“
„Es ist häßlich, was da geschehen ist. So etwas tut weh hier drin“, sagte Horsens und legte seine Hand auf die Weste, dorthin, wo sein jütisches Herz klopfte.
„Herr von Frielitz von der Gesandtschaft hat es zu erfahren bekommen und seine Mißbilligung ausgesprochen“, berichtete Odense.
„Au, das ist faul!“
„Dieses verdammte Fräulein Möller hat sie dazu überredet.“
„Ja, die Frauen sind impulsiv. Sie lassen sich von ihren Gefühlen leiten. Sie lassen das Herz sprechen und nicht den Verstand. So sind die Frauen.“ Horsens blickte wieder auf das Bild seiner Familie. „Die Frauen haben ein großes Herz!“
Kommissar Horsens stopfte seine Pfeife. Zu einer Zeit, wo andere schon Apfelblätter und Heu rauchten, besaß er noch einen Vorrat an englischem Tabak. Ein guter Duft von Old English verbreitete sich in der Abteilung D.
„Vor uns liegt eine arbeitsreiche Zeit . . .“, sagte er. Odense verstand, daß Fräulein Möllers Zerstörungswerk dem Chef der Abteilung D nicht ganz ungelegen kam. Zwischen den beiden geheimen Abteilungen herrschte Krieg. Im Wettlauf um die Gunst der neuen Herren des Landes hatte die Abteilung D fürs erste einen Vorsprung gewonnen.
Seit sich der vorige Chef, der sprachbegabte Polizeiinspektor Jonas, vor einigen Jahren auf Grund besonderer Umstände hatte zurückziehen müssen, siechte die Abteilung D dahin. Sie war eine reine Informationsabteilung und hatte keine „exekutiven Aufgaben“, wie man das in der konkurrierenden Sipo nannte. Kommissar Odense blickte gedankenverloren auf die Regale, in denen 75 000 Karteikarten alphabetisch geordnet standen. Dort standen sie wohl, doch sie waren nicht in Kategorien eingeteilt gemäß der politischen Überzeugung oder der Gefährlichkeit der registrierten Personen.
Bisher hatten das Ministerium oder andere Abteilungen der Polizei in der Abteilung D angefragt, wenn sie etwas über die politische Einstellung und Aktivität eines Bürgers wissen wollten. Man hatte dann in der großen Kartei nach diesem Namen gesucht, und – sofern dort eine Karte von ihm vorhanden war – die Akten zur Hand genommen und die gewünschte Auskunft erteilt. So war es viele Jahre lang gewesen.
„. . . denn eine Menge dieses Materials ist ja veraltet“, fuhr Kommissar Horsens fort. „Und ich muß zugeben, daß mir die Voraussetzungen fehlen, das Ganze politisch einzuschätzen. Es ist ja klar, daß unter den veränderten Bedingungen andere Forderungen an die Abteilung gestellt werden. Aber so, wie es jetzt hier aussieht, können wir dem, was man von uns verlangen wird, nicht nachkommen.“
Odense nickte. Er verstand, woran der Chef dachte. Nachdem die deutschen Truppen das Land besetzt hatten, mußte die geheime Abteilung D der dänischen Polizei mehr sein als eine simple Informationsabteilung, bei der die Behörden Auskünfte über einzelne Personen einholten.
Es war sicher, daß die neuen deutschen Behörden früher oder später eine umfassende Polizeiaktion gegen die dänischen Kommunisten verlangen würden. Wenn dieser Befehl kam, sollte niemand sagen können, die Abteilung D sei nicht in der Lage, diese Aufgabe zu lösen.
Die beiden Herren tranken ihr Bier aus, und Kommissar Horsens erhob sich. Auf seinem Schreibtisch lag eine Rolle. Ein Plakat, das an diesem Tag im ganzen Land verteilt worden war. Horsens rollte es auseinander und betrachtete es. „Richtig, wir müssen das ja übrigens auch in unserem Büro aufhängen.“ In einer Schublade suchte er nach Reißnägeln.
Es war die Botschaft der Regierung und des Königs an das dänische Volk: ,,. . . und allen, die die Macht ausüben, ist loyales Entgegenkommen zu erweisen.“
18
Im Hotel d’Angleterre in Kopenhagen empfing der deutsche Kommandant in Dänemark, Fliegergeneral Leonard von Kaupisch, die Vertreter der dänischen Presse. Auch deutsche, italienische und amerikanische Journalisten waren erschienen.
Sie standen in einer Reihe, die Chefredakteure der großen Kopenhagener Tageszeitungen, mit Jens Angvis als Flügelmann. Redakteur Langeskov vom „Morgenbladet“ überragte sie alle. Er sah sich mit einem verlegenen Lächeln um. Neben ihm stand der kleine, dicke Redakteur vom „Fædrelandet“ 3 , ernst und verbissen, das Hakenkreuzabzeichen im Knopfloch. Auch Persönlichkeiten aus dem Kulturleben, wie Dr. Harald Horn und Franççois von Hahn, waren erschienen. Die beiden Literaten drückten einander herzlich die Hand und lächelten glücklich, als stünde etwas Feierliches bevor.
Die Geladenen mußten eine Weile warten, ehe sich der General sehen ließ. Über die Lage der Presse im okkupierten Dänemark waren ihnen schon vorher Direktiven vom Außenministerium zugegangen. Einigen bekannten außenpolitischen Mitarbeitern konservativer Zeitungen war verboten worden zu schreiben, solange die deutsche Besetzung andauerte. In freiwilliger Übereinkunft hatte sich die Presse mit einer Begrenzung der Pressefreiheit einverstanden erklärt und sich verpflichtet, eine Reihe von Bestimmungen einzuhalten, die in einem vertraulichen Rundschreiben des Ministerrats festgelegt waren.
Die Redakteure warteten schweigend. An den beiden Saaleingängen standen deutsche Wachposten, reglos, mit gegrätschten Beinen in Schaftstiefeln. Harald Horn betrachtete bewundernd ihre so völlig ausdruckslosen Gesichter. Die schöne Disziplin hatte jeden menschlichen Zug daraus verbannt. Prachtvoll, dachte der Literat.
Die Reihe der Redakteure richtete sich aus, als der General den Raum betrat. Der kleine Redakteur vom „Fædrelandet“ schlug die Hacken zusammen und hob den rechten Arm zu einem strammen Hitlergruß. Auch Harald Horn