Das große Wohnmobil-Handbuch. Michael Hennemann
EINSATZBEREICH
Die als Dinette ausgeführte Anordnung der Sitzgruppe ist praktisch nur in Alkovenmobilen anzutreffen. Eine zusätzliche, in Längsrichtung angeordnete Sitzbank schafft Platz für Gäste, z. B. für die gemütliche Spielerunde am Abend.
Bei der klassischen Volldinette bleibt der Platz im Fahrerhaus ungenutzt.
L-Sitzgruppe
Bei der L-Sitzgruppe handelt es sich um die Erweiterung der Halbdinette, bei der die in Fahrtrichtung ausgerichtete Sitzbank um einen seitlichen Schenkel ergänzt wird. Dieser eignet sich in erster Linie zum Hochlegen der Füße, weniger als vollwertiger Sitzplatz, und falls die beiden Gurtplätze benötigt werden, muss die kurze Seite umständlich um- bzw. abgebaut werden.
EINSATZBEREICH
Die L-Sitzgruppe ist vor allem bei Teilintegrierten, die sich an Paare richten, verbreitet. Durch die erforderlichen Umbauarbeiten ist sie für Familien mit mitreisenden Kindern weniger gut geeignet.
Ein L-förmiges Sofa beansprucht zwar etwas mehr Platz, verspricht dafür aber gesteigerte Gemütlichkeit.
Längssitzgruppe
Die Längssitzgruppe, nomen est omen, umfasst zwei Längssitzbänke, d h., quer zur Fahrtrichtung und parallel zu den Seitenwänden des Fahrzeugs ausgerichtete Sitzflächen. Der große Vorteil: Ist man zu zweit unterwegs, kann man während einer kürzeren Pause gemütlich Platz nehmen, ohne dass die Fahrerhaussitze gedreht werden müssen. Sollen dagegen drei oder vier Personen mitfahren, müssen die Längsbänke mehr oder weniger aufwendig zu zwei Gurtplätzen in Fahrtrichtung umgebaut werden.
EINSATZBEREICH
Längssitzgruppen sind insbesondere in teilintegrierten Wohnmobilen für zwei Personen beliebt. Für vierköpfige Familien ist diese Anordnung weniger praktisch.
Das Ensemble mit großzügigen Längsbänken bietet Platz für bis zu sechs Personen. Der mittige Tisch erschwert allerdings den Durchgang ins Fahrerhaus. Und bei mehr als zwei Reisenden müssen die Längsbänke zu Gurtsitzplätzen umgebaut werden.
Barsitzgruppe
Bei der Barsitzgruppe gruppieren sich eine L-förmigen Sitzbank oder ein weiterer drehbarer Pilotensitz, eine seitlich angeordnete Längssitzbank sowie die umgedrehten Fahrersitze um den Tisch. Sie ist quasi die erweiterte Luxus-Ausgabe der Standardsitzgruppe.
EINSATZBEREICH
Barsitzgruppen ergeben einen gemütlichen, großzügigen Wohnbereich, sind aufgrund des hohen Platzbedarfs aber praktisch nur in großen Integrierten oder Linern möglich.
Luxuriöse Barsitzgruppen sind vor allem in den Reisemobilen der Oberklasse zu finden.
Rundsitzgruppe im Heck
Die Rundsitzgruppe im Heck war für Jahrzehnte ein Klassiker in Alkovenmobilen und feiert seit ein paar Jahren ein Comeback bei den Vollintegrierten. Ihre Stärke ist die auf den ersten Blick ersichtliche wohnliche Gemütlichkeit mit großzügigen Sitzmöglichkeiten, da die volle Fahrzeugbreite ausgenutzt werden kann. Zudem ist die Sitzgruppe beim Reisen in der kalten Jahreszeit weit vom kältempfindlichen Fahrerhaus entfernt.
EINSATZBEREICH
Die Hecksitzgruppe richtet sich vor allem an Reisende, denen behagliches Wohnen wichtiger ist, als ein Festbett. Sie wird in der Regel mit einem Bett im Alkoven oder mit einem Hubbett bei Teilintegrierten kombiniert.
Erst seit ein paar Jahren wieder in Mode: Die im Halbkreis angeordnete Hecksitzgruppe verspricht eine besonders gemütliche, wohnliche Atmosphäre.
Geräumige Küche in einem Vollintegrierten