Sexuelle Gewalt gegen Frauen. Daniela Pollich
im sexuellen Kontakt“122) sein. Die individuelle Kombination von Grundbedürfnissen und Schemata einer Person bestimmt dann, in welcher Form diese ihr Sexualverhalten gestaltet.123 Dieses Modell ist jedoch eher als eine Heuristik, d.h. eine schlüssige Mutmaßung von Gesetzmäßigkeiten, zu sehen und weniger als eine ursächliche Erklärung von sexuellen Gewaltdelikten.
Auf die detaillierte Darstellung weiterer, meist komplexer integrativer Ansätze soll hier verzichtet werden. Viele der Ansätze sind noch nicht umfassend empirisch überprüft, auch sind die Entwicklungsstadien unterschiedlich. Dennoch werden die integrativen Ansätze aufgrund ihres umfassenden Blickwinkels in Zukunft für die theoretische Erklärung von sexueller Gewalt weiter an Bedeutung gewinnen.124
77Niemeczek, 2015, S. 32.
78Dern, 2011, S. 144-145; Niemeczek, 2015, S. 32.
79Niemeczek, 2015, S. 33.
80Ward/Beech, 2006, S. 48–54.
81Greuel, 1993, S. 27-28.
82Dern, 2011, S. 88-90, 132–138; Biedermann, 2014, S. 71–72; siehe kritisch Scully/Marolla, 1985, S. 298–300.
83Für eine ausführliche Übersicht siehe beispielsweise Mokros, 2007, 43–70; Eher/Rettenberger/Schilling, 2010; Müller/Turner/Retz, 2017, S. 147–150; Brochard, 2018.
84Scully/Marolla, 1985, S. 295–296; Greuel, 1993, S. 22–24; Wieczorek, 2006, S. 748–749.
85Greuel, 1993, S. 24; Suzuki, 2014, S. 1.
86Greuel, 1993, S. 24; Wieczorek, 2006, S. 749.
87Wieczorek, 2006, S. 749; siehe auch Scully/Marolla, 1985, S. 296.
88Greuel, 1993, S. 24.
89Siehe genauer Greuel, 1993, S. 24–27; Mokros, 2007, S. 40–43.
90Beide Biedermann, 2014, S. 68 (Hervorhebung nicht im Original).
91Biedermann, 2014, S. 68–71; siehe auch Mokros, 2007, S. 35–37.
92Biedermann, 2014, S. 70.
93Siehe genauer Mokros, 2007, S. 24–29.
94Niemeczek, 2015, S. 35.
95Biedermann, 2014, S. 66–67.
96Greuel, 1993, S. 28.
97Siehe genauer Greuel, 1993, S. 28–31; Mokros, 2007, S. 29–37; Suzuki, 2014, S. 2; Niemeczek, 2015, S. 34–35.
98Scully/Marolla, 1985, S. 294–295, 300; siehe auch Dern, 2011, S. 57; Sanyal, 2017, S. 147–155.
99Scully/Marolla, 1985, S. 306.
100Siehe hierzu schon Deming/Eppy, 1981, S. 374.
101Greuel 1993, S. 37–42; Mokros. 2006, S. 37–38; Niemeczek, 2015, S. 33–34.
102Sanyal, 2017, S. 40.
103Siehe ausführlich Brownmiller, 1978; Sanyal, 2017, S. 35–44.
104Deming/Eppy, 1981, S. 358–359; 363; Scully/Marolla, 1985, S. 295; Mokros, 2006, S. 37–38; Niemeczek, 2015, S. 33–34.
105Beispielsweise Coester, 2015, S. 333–338, 346–350.
106Carney, 2001, S. 319–320, 339–348.
107Felson/Krohn, 1990, S. 222, 238–239.
108Scully/Marolla, 1985, S 306; generell zur Theorie siehe Sutherland, 1947, 1974; Eifler, 2002, S. 38–39.
109Deming/Eppy, 1981, S. 360–361; 363–364; Greuel, 1993, S. 37–39; generell zur Theorie siehe Cohen, 1955; Cohen/Short, 1974; Eifler, 2002, S. 32.
110Felson/Krohn, 1990, S. 236; generell zur Theorie siehe Hirschi, 1969; Eifler, 2002, S. 44–47.
111Beauregard/Leclerc, 2007, S. 116–118; Beauregard/Rossmo/Proulx, 2007, S. 45; generell zur Theorie siehe Cornish/Clarke, 1986; Esser, 1999; Eifler, 2002, S. 52–54.
112Greuel, 1993, S. 31–33.
113Deming/Eppy, 1981, S. 369; Scully/Marolla, 1985, S. 302–306; Greuel, 1993, S. 33–34; Suzuki, 2014, S. 1.
114Greuel, 1993, S. 34–37; Dern, 2011, S. 57–58,
115Steck/Pauer, 1992, S. 187–188; Steck/Raumann/Auchter, 2005, S. 70–71, 74, 79.
116Beauregard/Rossmo/Proulx, 2007, S. 495; Beauregard/Leclerc, 2007, S. 118, 130; Mokros/Schinke, 2006, S. 208; generell zur Theorie siehe Cornish/Clarke, 1986; Esser, 1999; Eifler, 2002, S. 52–54.
117Felson/Krohn, 1990, S. 226, Mokros/Schinke, 2006, S. 208; generell zur Theorie siehe Cohen/Felson, 1979; Eifler, 2002, S. 54–55.
118Beispielsweise Greuel, 1993, S. 39–42; Dern, 2011, S. 157–170; Biedermann, 2014, S. 60–62; Niemeczek, 2015, S. 36–39.