Paul Janes und die Fliege am Torpfosten. Michael Bolten

Paul Janes und die Fliege am Torpfosten - Michael Bolten


Скачать книгу
für Leibesübungen Felix Linnemann. Es gab auch einige, die Karriere bei den Nazis machten. So wechselte Guido von Mengden, NSDAP-Mitglied seit Mai 1933, vom WSV zunächst als Pressewart zum DFB, bevor er ab 1935 Pressereferent des Nationalsozialistischen Reichsbundes für Leibesübungen, ein Jahr später Generalreferent des Reichssportführers und damit auch Hauptschriftleiter der Zeitschrift „NS-Sport“ wurde.71

      Für die aktiven Fußballer gab es aber ab der Saison 1933/34 eine kleine Verbesserung, denn es kam zu einer neuen Ligaeinteilung. Analog zu den Gauen der NSDAP wurden insgesamt 16 Fußballgaue mit einer jeweiligen Gauliga geschaffen. Das war zwar noch keine Reichsliga, dennoch bedeutete die Schaffung dieser Ligen eine Konzentration der besseren Klubs in weniger Ligen. So spielte die Fortuna in der Gauliga 10, Niederrhein, künftig gegen attraktivere Vereine wie zum Beispiel Borussia Mönchengladbach, Schwarz-Weiß Essen oder Alemannia Aachen. Für die Spieler bedeutete dies, dass sie regelmäßig auf stärkere Gegner als bisher trafen und ihre Leistungsfähigkeit verbessern konnten. Zudem wurde auch von den Nazis die bisherige Praxis toleriert, den Spielern Vorteile aller Art zu gewähren. Paul Janes dürfte ebenfalls profitiert haben, denn irgendwann im Jahre 1933 erhielt er einen neuen Job in Düsseldorf. Er wurde als Arbeiter bei den Stadtwerken in Düsseldorf in der Rohrnetzabteilung eingesetzt und meldete sich im Dezember 1933 wieder in Düsseldorf an. Dieses Mal unter der Adresse Altestadt 7-11 in der Düsseldorfer Altstadt. Ob die Einstellung bei den Stadtwerken im Zusammengang mit Fortunas Meistertitel oder Janes’ weiterer Länderspielkarriere erfolgte, ist durchaus möglich, aber nicht belegt, da hierzu keinerlei Archivunterlagen vorliegen.

      DIE ERSTEN LÄNDERSPIELE UNTERM HAKENKREUZ

      Fortuna Düsseldorf wurde erstmals am Ende der Saison 1935/36 Gauligameister. In den ersten beiden Spielzeiten lagen jeweils die Benrather vorne, einmal sogar nur aufgrund des besseren Torquotienten gegenüber der punktgleichen Fortuna. Mit der Vereinsmannschaft lief es zwar nach dem Titelgewinn nicht mehr so gut, aber international setzte Paul Janes unter den geänderten politischen Verhältnissen seine Karriere unbeirrt fort. Dabei sorgten die neuen Machtverhältnisse für einen nicht immer störungsfreien Ablauf der vereinbarten Partien. Das erste Länderspiel unterm Hakenkreuz sollte am 5. März 1933 stattfinden. Es ging um eine prestigeträchtige Partie, da es zum ersten Auftritt Frankreichs auf deutschem Boden kommen sollte. Die Partie war in Frankreich umstritten, weil man sich um die Sicherheit der Spieler und Fans sorgte. Da Hitler auf diesen Tag gleichzeitig Neuwahlen ansetzte, wurde das Spiel mit Zustimmung der Franzosen um zwei Wochen auf den 19. März verschoben. Die Nazis sorgten dafür, dass nicht nur das in Berlin ausgetragene Spiel in schönster Harmonie (Endstand 3:3) stattfand, sondern dass auch gute Rahmenbedingungen für die Gäste geschaffen wurden. So zitierte der „Völkische Beobachter“ später den FIFA-Präsidenten Jules Rimet, der von einer vorbildlichen Ordnung schwärmte. Zudem lobte Rimet explizit den „hohen Kulturstand des deutschen Volkes“.72 Knapp zwei Monate später, am 10. Mai 1933, sollte sich der hohe Kulturstand Nazi-Deutschlands anders beweisen, nämlich in Form öffentlicher Bücherverbrennungen im Rahmen der „Aktion wider den undeutschen Geist“. Janes war übrigens gegen Frankreich nicht mit von der Partie.

image

      22. Oktober 1933: Einlauf zum zweiten Länderspiel. Deutschland - Belgien 8:1.

      Im Juni 1933 verhinderten die Österreicher seinen nächsten internationalen Einsatz, weil der österreichische Verband ein für den 25. Juni 1933 vereinbartes Länderspiel kurzfristig aus politischen Gründen absagte. Gleichzeitig, nämlich am 19. Juni 1933, verbot die österreichische Regierung die NSDAP. Der „Fußball“-Redakteur kritisierte die Entscheidung des Verbandes vor allem wegen seiner Kurzfristigkeit, war aber guter Hoffnung, dass „beim nächsten Länderspiel gegen Österreich auch dort – die Gleichschaltung vollzogen sein wird …“ Als Ersatzveranstaltung setzten die DFB-Verantwortlichen auf die Schnelle gleich zwei Partien an: Eine DFB-A-Mannschaft spielte gegen eine Kombination aus Schalke und Fortuna, und eine B-Elf gegen eine Frankfurter Auswahl. Beide Male ging die DFB-Mannschaft mit 4:2 siegreich vom Rasen. Paul Janes’ Leistung in der Fortuna-/Schalke-Kombination hinterließ keinen bleibenden Eindruck. Er zählte für den „Fußball“ nicht zu den künftigen Nationalmannschaftskandidaten.73

      Dennoch stand Janes im ersten Länderspiel nach der Sommerpause am 22. Oktober 1933 auf dem Platz. Es handelte sich zwar um eine rein westdeutsche Auswahl, die als Nationalelf antrat, dennoch sprang gegen Belgien ein überzeugender 8:1-Erfolg heraus. Erneut agierte Janes als rechter Läufer, und erstmals musste er zur Nationalhymne den rechten Arm zum „Deutschen Gruß“ heben. Wenig später wurde bei internationalen Partien vor Spielbeginn zusätzlich zur Hymne noch das Horst-Wessel-Lied gespielt. Helmut Schön beschrieb in seiner 1978 erschienenen Biografie, dass er sich beim Zeigen des „Deutschen Grußes“ regelmäßig am Rande eines Krampfes befand und ihm fast der Arm herunterfiel.74 Was Janes davon hielt, ist nicht bekannt.

      Dies gilt auch für die Tatsache, dass er auf besonderen Wunsch eines „Dr. St.“ nicht mehr „Internationaler“, sondern „Nationalspieler“ genannt werden sollte. Denn ebenjener „Dr. St.“ stellte im NSDAP-Blatt „Völkischer Beobachter“ fest, dass es für einen Spieler, „der die deutschen Farben gegen ein ausländisches Land vertritt, doch nur eine Bezeichnung geben [kann]: er spielt ‚national‘, denn er spielt für sein Vaterland.“ Verbunden war der Artikel mit dem expliziten Appell an den DFB und alle Medien, den aus der „Denkweise des Liberalismus“ stammenden Begriff „international“ ein für alle Mal durch den von den Nationalsozialisten bevorzugten Begriff „national“ zu ersetzen.75

      Paul Janes war ungeachtet aller (sport-)politischer Diskussionen völlig begeistert von der im „herbstsonnenüberglühten Duisburger Stadion“ gezeigten Leitung und von den Massen, die in „taumelnder Begeisterung“ mitgingen. Der Erfolg der elf westdeutschen Kicker gegen ein zweitklassiges Team hatte den „Glauben an unsere Fußballnationalmannschaft“ wiederhergestellt.76 Dieses Mal fiel die Einzelkritik des „Fußball“-Redakteurs positiver aus. Friedebert Becker, der 1925 an Fortunas Jubiläumsschrift mitarbeitete und später „Kicker“-Chefredakteur wurde, attestierte ihm eine insgesamt gute Leistung. Da Beckers Kritik beispielhaft für die Einschätzung seines damaligen Leistungsvermögens war, soll sie an dieser Stelle ausführlich zitiert werden: „Über Janes werden vielleicht die Ansichten auseinandergehen. Seine oft an Leichtfertigkeit und Pomadigkeit grenzende Ruhe wird ihm hier und da die Note verderben. Aber meines Erachtens gleicht er dieses Manko an natürlichem Temperament durch seinen instinkthaft sicheren Blick für die Gefechtslage, durch kluges Stellungsspiel, vor allem durch sein an Riegel erinnerndes wundervolles weiches und exaktes Passspiel und sein Ballgefühl aus.“77 Der Reporter des „Düsseldorfer Tageblatt“ geriet ob der gezeigten Leistung ganz aus dem Häuschen. Er stellte den Erfolg gegen Belgien als „Fanal für den deutschen Fußball im Dritten Reich“ dar und freute sich mächtig über den ersten „Länderkampfsieg unterm Hakenkreuz“.78 Als Anerkennung für die gute Leistung der deutschen Elf gab es eine „Adolf-Hitler-Plakette“.79 Schon sein erster Einsatz unterm Hakenkreuz brachte dem 21-jährigen Janes die erste offizielle Ehrung mit einem Hakenkreuz. Es sollte nicht die letzte gewesen sein.

      VORBEREITUNG AUF DIE FUSSBALL-WM 1934

      Die Länderspiele nach der sechsmonatigen Pause gewannen in zweifacher Hinsicht besondere Bedeutung: Erstens galten sie wie alle zu dieser Zeit stattfindenden Lehrgänge als Vorbereitung auf die WM im Jahre 1934. Gemeinsam waren Otto Nerz und Sepp Herberger sowohl auf der Suche nach der besten Taktik als auch nach der Elf, die diese Taktik am ehesten umsetzen konnte. Sie wollten den Erfolg – für sich, für die Mannschaft und für das Deutsche Reich. Und für die NS-Politiker, die Mitte Oktober des Jahres 1933 den Austritt aus dem Völkerbund vollzogen, übernahm der Fußball zusätzlich eine außenpolitische Funktion. Länderspiele sollten künftig dazu dienen, „im Ausland Vertrauen zu erwerben“, so Herberger-Biograf Jürgen Leinemann.80 Damit übernahmen die internationalen Kicker eine außenpolitische Aufgabe, und der ehemalige Volksschüler und gelernte Maurer Paul Janes fand sich in der Rolle des außenpolitischen Botschafter Nazideutschlands wieder.

      Bis März 1934 absolvierte Paul Janes


Скачать книгу