Maximale Innovation – Minimales Risiko. Barbara Streimelweger
des Risikomanagements nach Iso 31000
Abbildung 28 8 Rs des Risikomanagementprozesses
Abbildung 29 Risiko-Matrix: Risikoreaktion und Risikokontrolle
Abbildung 30 Risk-Attitude-Spektrum
Abbildung 31 Risikomanagement auf Verschiedenen Ebenen In Organisationen
Abbildung 32 Klassisches versus Agiles Projektmanagement
Abbildung 33 Planungsdreieck des Projektmanagements
Abbildung 34 Risiko-Matrix, Risikokriterien, Risikoakzeptanzkriterien
Abbildung 35 Bow-Tie-Methode
Abbildung 36 Risikomanagementprozess nach ISO 31000
Abbildung 37 Risikobeurteilung nach ISO 31000
Abbildung 38 Strategien zur Risikobewältigung (beispielhaft)
Abbildung 39 Risikomanagement-System als ein Teilsystem des integrierten Managementsystems
Abbildung 40 Eigenständiges Risikomanagement-System
Abbildung 41 Business Model Canvas
Abbildung 42 Portfolio Map – Explore- und Exploit-Portfolio
Abbildung 43 10 Phasen des Business Lifecycle
Abbildung 44 Exploration- und Execution-Phase im Business Lifecycle
Abbildung 45 Business Model Innovation – ein Holistischer Ansatz
Abbildung 46 Modifiziertes organisatorisches Unfall-Ursachen-Modell
Abbildung 47 Organisatorisches Unfall-Ursachen-Modell nach Vincent und Taylor-Adams
Abbildung 48 Unsichere Handlungen und menschliche Fehler
Abbildung 49 Herausforderung für Unternehmen und Organisationen – Grid
Abbildung 50 3 Phasen des Minimal-Risk-Innovation-Modells
Abbildung 51 Minimal-Risk-Innovation – Phase 1: Grid Analyse
Abbildung 52 Minimal-Risk-Innovation – Phase 2: Risikominimierung
Abbildung 53 Grid – Typische Risiken
Abbildung 54 Minimal-Risk-Innovation – Phase 3: Innovation
Abbildung 55 Minimal-Risk-Innovation-Prozess
Abbildung 56 Minimal-Risk-Innovation-Modell und seine Stakeholder
Abbildung 57 Fallbeispiel: Pestel-Analyse (beispielhaft)
Abbildung 58 Fallbeispiel: Swot-Analyse (beispielhaft)
Abbildung 59 Fallbeispiel: Ideengewinnung mit dem morphologischen Kasten
Abbildung 60 Fallbeispiel: Ideengewinnung mit Fishbone-Diagramm
Abbildung 61 Fallbeispiel: MRI-Canvas (allgemein) zur Identifizierung inhärenter Risiken
Abbildung 62 Fallbeispiel: MRI-Canvas – Auszug Grid-Canvas zur Identifizierung inhärenter Risiken
Abbildung 63 Fallbeispiel: Risiko-Matrix – Bewertung der inhärenten Risiken
Abbildung 64 Fallbeispiel: Innovations-Matrix – Bewertung von Ideen
Abbildung 65 Massnahmenplan – beispielhaft
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1 Differenzierungskriterien von Innovationen
Tabelle 2 Blue-Ocean-Strategie versus Red-Ocean-Strategie
Tabelle 3 Die 6 Prinzipien der Blue-Ocean-Strategie
Tabelle 4 Kernprinzipien Schritte im Design Thinking
Tabelle 5 Innovationsphasen im Design Thinking
Tabelle 6 Gründe für und gegen Objectives And Key Results (Okr)
Tabelle 7 Szenariotechnik – Vor- und Nachteile
Tabelle 8 Morphologischer Kasten – Vor- und Nachteile
Tabelle 9 Top-Down Risiko-Assessment Methoden
Tabelle 10 Bottom-Up Risiko-Assessment Methoden
Tabelle 11 Überblick über Risiko-Assessment Methoden und -Techniken (beispielhaft)
Tabelle 12 Übersicht über Methoden im Risikomanagementprozess nach ÖNORM D 4902-2
Tabelle 13 Übersicht über Methoden im Risikobeurteilungsprozess nach ÖVE/ÖNORM EN 31010
Tabelle 14 Methoden zur Ideenfindung, -Bewertung und -Umsetzung
Tabelle 15 Fallbeispiel: Eckdaten zum Unternehmen – Zusammenfassung
Tabelle 16 Fallbeispiel: Ergebnisse der Situationsanalyse (Auszugsweise)
Tabelle 17 Fallbeispiel: Risikokriterien für die Eintrittswahrscheinlichkeit
Tabelle 18 Fallbeispiel: Risikokriterien für die Bedeutung
Tabelle 19 Fallbeispiel: Risikoakzeptanzkategorien/-Kriterien
Tabelle 20 Fallbeispiel: Innovationskriterien für die Eintrittswahrscheinlichkeit der Innovation
Tabelle 21 Fallbeispiel: Innovationskriterien für die Bedeutung einer Innovation
Tabelle 22 Fallbeispiel: Innovationsakzeptanzkategorien/-Kriterien
Tabelle 23 Fallbeispiel: Massnahmenplan mit Definierten Massnahmen (beispielhaft)
Tabelle 24 Fallbeispiel: Massnahmenplan – Legende (beispielhaft)
AI | Artificial Intelligence (Künstliche Intelligenz) |
AR | Augmented Reality (erweiterte Realität) |
ASI | Austrian Standards International |
BMC | Business Model Canvas |
CENELEC | Comité Européen de Normalisation Électrotechnique (Europäisches Komitee für Elektrotechnische Normung) |
CRM | Customer-Relationship-Management |
COSO | Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission |
DSGVO | Datenschutzgrundverordnung |
EM3 | embrace (behandeln) – manage (bewältigen) – mitigate (mindern) – minimize (minimieren) |
EN | Europäische Norm |
ERM | Enterprise Risk Management |
EU | Europäische Union |
FIRM | Financial Risk – Infrastructure Risk – Reputational Risk – Marketplace Risk |
FMEA | Failure Mode and Effects Analysis |
FMECA | Failure Mode, Effects, and Criticality Analysis |
FTA | Fault Tree Analysis (Fehlerbaum-Analyse) |
G | Gesetz |
GRiD | Akronym für Globalisierung – Reglementierung – Innovation – Digitalisierung |
HACCP | Hazard Analysis and Critical Control Point |
IEC | International Electrotechnical Commission |
IKS | Internes Kontrollsystem |
IRM | Institute |