Parodontologie von A bis Z. Peter Eickholz
Prof. Dr. med. dent. Clemens Walter
Klinik für Parodontologie, Endodontologie und Kariologie
Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel (UZB)
Mattenstrasse 40, 4058 Basel, Schweiz
Dr. med. dent. Kay-Arne Walther
Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Poliklinik für Parodontologie
Justus-Liebig-Universität Gießen
Schlangenzahl 14, 35392 Gießen
Dr. med. dent. Martin Wohlfeil
Lågenvegen 15 E, 2615 Lillehammer
Norwegen
Inhaltsverzeichnis
2 Die Zunge: Morphologie und Funktion
6 Parodontitis als Symptom von Syndromerkrankungen
7 Endodontal-parodontale Läsionen
9 Klassifikation der parodontalen und periimplantären Erkrankungen und Zustände
10 Diagnostische Tests und ihre Eigenschaften
11 Klinische Plaque- und Entzündungsparameter
12 PSI und Sondierungsparameter
15 Röntgendiagnostik und -techniken in der Parodontologie
17 Gingivale Rezessionen: Befunderhebung und Dokumentation
19 Gewebebiopsien der Mundschleimhaut
20 Die Zunge: Normvarianten und pathologische Veränderungen
Parodontitistherapie Stufe 1: individuelle Plaquekontrolle, Verhaltensänderung
21 Motivierende Gesprächsführung in der Parodontologie
22 Tabakprävention und -entwöhnung in der Zahnarztpraxis
23 Hilfsmittel zur individuellen Mundhygiene und deren Anwendung
Parodontitistherapie Stufe 2: subgingivale Instrumentierung
24 Instrumentierung der Zahnoberfläche
25 Systemische Antibiotika in der parodontalen Therapie
26 Medikamententräger für die topische subgingivale Applikation von Antiseptika und Antibiotika
Parodontitistherapie Stufe 3: chirurgische Parodontitistherapie
27 Offene Kürettage und Kirkland-Lappen
28 Modifizierter Widman-Lappen und distale Keilexzision
29 Resektive Furkationstherapie: Wurzelamputation, Trisektion, Hemisektion
31 Regenerative Parodontaltherapie: Das biologische Prinzip der gesteuerten Geweberegeneration
32 Regenerative Parodontaltherapie: Indikationen
33 Regenerative Parodontaltherapie: Membrantypen – nichtresorbierbar und biologisch abbaubar