Vicky Victory. Barbara Sichtermann

Vicky Victory - Barbara Sichtermann


Скачать книгу
Ich glaube fast, es gibt nichts Schöneres nach der Umstellung der Uhren auf die Winter­zeit.

      Mit am Tisch sitzen Malte Fuchs, Pächter eines Kopier­ladens, der seit kurzem nach Pankow expandiert und Det­lev, genannt Wenzel, angestellt bei der KWP-Versicherung, aber sonst ein sympathischer Typ. Malte erklärt Wenzel seinen neuen Xerox 5090 Hochleistungsdruckkopierer; der erstellt zwo Kopien pro Sekunde und verarbei­tet die Bögen im On-Line-Verfahren zu gehefteten Sätzen. Per Vakuum. Ja, so’n Gerät macht seinen Weg auf dem Markt, ist aber leider störanfällig.

      »Für Pankow soll es der Bubble-Jet sein.« Malte zündet sich einen Zigarillo an. »Im Osten muss man gleich richtig einsteigen. Die Leutchen durften doch ’n halbes Jahrhun­dert nicht mal Visitenkarten drucken. Jetzt geht’s los, jeder kopiert da sein Ego in Farbe, und zwar mit dem digitalen Blasen-Tintenstrahlsystem in meinem Laden.«

      Malte bestellt in Vorfreude auf seinen Pankower Rei­bach gleich noch ein Helles und trägt mir einen Job an: ob ich nicht Lust hätte, mich mit der Arbeit am Bubble-Jet anzufreunden?

      »Farbumwandlung, Multibahnkopien, Spiegelbildtech­nik, das hast du schnell raus.«

      Ich kriege pro Bella-Abend mindestens einen Job ange­boren, und ich weiß das zu schätzen. Ich nicke immer mit demselben Ernst, als wollte ich sagen: So eine existenz­wendende Entscheidung will wohl überlegt sein.

      Am liebsten möchte Malte in das Hardware-Geschäft einsteigen; in ihm stecke ein verhinderter Ingenieur, be­hauptet er, und gemeinsam mit Juni könne er eine neue Generation von Laser-Druckern entwickeln. Juni hat sich so ein Gerät von Malte ausgeliehen, hat’s bei sich zuhause in der Küche aufgestellt und arbeitet in seinen freien Stun­den an der Verbesserung der Digitaltechnik.

      Schorschi Köhler möchte viel lieber über das Fußball­spiel mitdebattieren, und ob nun der Leipziger Stürmer eine Chance gehabt hätte oder nicht, aber Juni hat ihn am Kanthaken und dringt in ihn, er müsse doch jemand beim Tiefbauamt kennen, denn schließlich, der Köhler ist Rohr­leger.

      Als Mecki den Namen des umstrittenen Stürmers: »Olli Scharnweber«, einmal über die mittlere Lautstärke hinaus hervorstößt, merkt Malte auf, lässt vom digitalen Blas-System ab und sagt ruhig:

      »Der ist stasibelastet.«

      Alles stockt, als sei der Gott-sei-bei-uns durch die Tür getreten. Malte mag solche Momente verlegener Stille. In sie hinein lässt sich jede Dreistigkeit mit verdoppelter Wucht platzieren. Jetzt erklärt er:

      »Ich werfe dem Jungen das nicht vor. Man muss die Spielregeln einhalten, überall, ob nun beim Fußball oder sonst wo. Und die Spielregeln hießen drüben: Haltet un­sern Staat sauber. So war’s doch. ’N wohlerzogener Mensch sah das ein.«

      Juni hat Angst, dass der Stammtisch auf ein politisches Thema überspringt und fuchtelt lautstark zu Johanna hin, damit sie ihm noch’n Futschi bringt. Dann sagt er:

      »Scheiße. Ich glaub, ich hab mir in der Sauna ’n Fußpilz eingefangen.«

      Aber so lässt sich Malte nicht stoppen:

      »Die Spitzelei war nicht nur die Regel«, hebt er wieder an, »sie war das Spiel selbst. Ich sage euch, denen fehlt jetzt was da drüben. Die hatten doch ihren Krimi täglich frei Haus. Unsereiner muss sich schon ins Freie trauen, um ’n bisschen Spannung ins Leben reinzukriegen, die drüben, die brauchten bloß das Fenster aufzumachen und raus zurufen: ›Scheiß Staat‹ und schon ging ’n klasse Thriller los mit ihnen selbst als Helden. Da drüben bricht der große Frust jetzt aus, weil alles vorbei ist, weil denen der Schwung im Leben fehlt, das tägliche Theater. Arbeitslo­sigkeit ist doch nicht der Punkt, wer will schon arbeiten gehen, und verhungern tut keener. Denen fehlt die Stasi drüben, is doch sonnenklar. Wat sagst du dazu, Igor, du kennst doch den Laden von innen. Hab ich nicht recht?«

      Ich sag dazu, dass meine siebeneinhalb Minuten rum sind und Johanna mein Pils nun mal könnte rüberwachsen lassen.

      »Wer war Otto Nuschke?« fragt Juni. Er leckt sein Futschi-Glas aus. »Weiß das einer?«

      »Die andere Hälfte der Bevölkerung«, fährt Malte fort, »die Jäger des verlorenen Schatzes, die Schnüffler-, Schlei­cher- und Arschkriechertypen, die sind erst recht betuppt, klarer Fall. Die ham ja nun niemand mehr, in dessen Müll sie wühlen können und niemand, der ihnen auf die Schul­ter klopft und ihnen ’n Orden an die Kappe klebt. Na, wenn das keen Verlust ist, wenn das keen Zusammen­bruch von Lebensperspektiven ist! Mein Vorschlag zur Güte: man macht die ›Firma‹ wieder auf, mit allem Drum und Dran in der Normannenstraße, und auf Los geht’s los, meine Damen und Herren, wer will noch mal, wer hat noch nicht ’ne Wanze in sein’ Klo.«

      »Und was soll nu ausgespitzelt werden«, fragt Wenzel, »wo der Klassenfeind rehabilitiert ist?«

      »Is doch piepegal«, versetzt Malte, »war doch vorher auch egal. Oder glaubst du, das hat im Ernst jemand inter­essiert, wat so’n Ingenieur von Bergmann Borsig oder so’n Elektriker aus Babelsberg abends im Bett für’n Westbuch liest? Es war völlig egal, aber es wurde ausspioniert und aufgeschrieben und abgeheftet und mit’m Top-Secret-Stempel versehen, damit die Leute ’ne Spannung im Leben hatten, damit überhaupt was los war und sie nich alle miteinander vor Langeweile abgekratzt sind.«

      »Wer war … hab ich … Ottmahlske … woBonz … Futschlett..«

      Das sind Juni und Schorschi, die zur gleichen Zeit re­den, einer immer aufgeregter als der andre, und es kostet sie ordentlich Mühe, ihre Stimmen auseinanderzuzurren und die Reihenfolge zu klären. Juni darf zuerst:

      »Wer war Otto Nuschke?« fragt er. »Und wo bleibt mein. Futschi?«

      Dann kommt Köhler:

      »Hab ich doch kürzlich in Mahlsdorf ’ne Villa saniert und dabei ’n eingesargtes Skelett im Garten gefunden.«

      »Is nich wahr!« Alle sind platt.

      »Stellte sich raus«, - Köhler kichert und vergisst, die Schaumbläschen in seinen Bart zu drücken, sodass sie jetzt auf dem Gestrüpp wie Pusteblumen sitzen bleiben.

      »Stellte sich raus, dass der angrenzende Friedhof irgendwie durch 'ne Erdverschiebung in das Grundstück des Kun­den rübergerutscht war …«

      Johanna kommt mit neuem Stoff und horcht offenen Mundes auf das Schauerstück.

      »Mir egal«, brummt Chagdas, »ob der Scharnweber Dreck am Stecken hat. Er is nun mal der einzige Spielfüh­rer, der sich auch im Westen behaupten könnte.«

      »Im Westen niemals«, fährt Mecki dazwischen, »dafür fehlt’s denen drüben am sechsten Sinn für Taktik.«

      »Wer war Otto Nuschke?« ruft Juni. »Igor, du musst das doch wissen, sag mal ’n Ton.«

      »Wozu willst du wissen, wer Otto Nuschke war?« fragt Wenzel, der Versicherungstyp, der leider plant, nach Köln umzuziehen.

      »Wegen der Otto-Nuschke-Straße: die wird jetzt umbe­nannt. Und ich muss wissen, ob es sich lohnt, das alte Schild zu kassieren.«

      »Wozu?«

      »Um Kasse zu machen, du Dämlack, denn diese Schil­der haben einen marktgängigen Symbolwert.«

      »Mit sowas handelst du?« fragt Schorschi, nicht ohne einen Unterton der Verachtung für Junis Müllwelt.

      »Man muss die Arbeitsplätze, die der Osten ehrlich schafft, besetzen«, gluckst Juni. »Die Mauer ist in Stücken ein Vermögen wert.« Er selbst hat zwei Blöcke nach München verkauft und eine Ladung mit Brocken nach Istanbul.

      »Arbeitsplätze sind ’ne feine Sache«, fängt Malte wie­der an, »aber die Arbeit muss auch Spaß machen, Geld al­leine reicht nicht zum Leben. Was ist spaßig an der Malo­che, wo du die Überstunden nicht bezahlt kriegst und wo ständig Feierschichten geschoben werden, weil niemand echt zuständig ist, denn der Betrieb gehört dem Staat? Um diese Öde ein bisschen bunter zu gestalten, hamse die Stasi erfunden gehabt, und die hat dafür gesorgt, dass die Zeit schneller vergeht und ein großangelegtes Versteck- und


Скачать книгу