Business-Analyse. Axel-Bruno Naumann
href="#ude4837e9-c4cc-4f15-9482-79f9df901ef3">Einleitung
4.2.1 Überblick
4.2.2 Stakeholder-Analyse
4.2.2.1 Ablauf der Stakeholder-Analyse
4.2.2.2 RACI-Matrix und Stakeholder-Tabelle
4.2.2.3 Stakeholder-Portfolio
4.2.2.4 Persona
4.2.3 Aufgaben
4.2.3.1 Aufgaben und Ergebnisse
4.2.3.2 Zeitaufwand
4.2.3.3 Kommunikation
4.2.4 Anforderungsmanagement
4.2.4.1 Anforderungsrepositorium
4.2.4.2 Verfolgbarkeit (Traceability)
4.2.4.3 Anforderungsattribute
4.2.4.4 Anforderungspriorisierung
4.2.4.5 IT-Change-Management
4.3 Ist-Erfassung, Diagnose, Steuerung
4.3.1 Überblick
4.3.2 Aufgabenbericht
4.3.3 Taskboard
4.3.4 Gruppenprozessanalyse
5 Business-Analyse in agilen Kontexten
5.2 Business-Analysten in Scrum
5.2.2 Rollen in Scrum
5.2.3 Einsatz von Business-Analysten in Scrum
5.3 CONNY-Prinzip für agile Business-Analyse
5.3.1 Collaborate and improve continuously
5.3.1.1 Collaborative Games
5.3.1.2 Retrospektive
5.3.2 Only the customer counts
5.3.3 Negotiate what is valuable to the customer
5.3.4 Not feasible = not necessary
5.3.4.1 Planungs-Workshop
5.3.4.2 Schätzung
5.3.5 You should not waste
6 Business-Analyse in weiteren Kontexten
6.2 Organisatorische Einbettung von Business-Analysten
6.3 Business-Analysten im Projektmanagement
6.3.1 Abgrenzung der Rollen Projektleiter und Business-Analyst
6.3.2 Business-Analyse vor Projektstart und nach Projektende
6.3.3 Projektleiter und Business-Analyst in Personalunion
6.4 Business-Analysten im Prozessmanagement
6.4.1 Überblick zu Prozessmanagement
6.4.2 Überblick zu Business-Analyse
6.4.3 Prozessmanagement und Business-Analyse im Vergleich
6.5 Positionierung von Business-Analysten
6.5.1 ibo-Positionierungswürfel
6.5.2 Business-Analyst-Canvas
Anhang: Personenzertifizierungen
G Grundlagen
G.1 Existenzberechtigung der Business-Analyse
G.1.1 Berufsbild Business-Analyse
Das Berufsbild der Business-Analyse hat sich in den letzten Jahren zunehmend etabliert. Immer häufiger werden Business-Analysten in unterschiedlichen Unternehmen und Branchen eingesetzt. Allerdings ist dieses Aufgabenfeld noch nicht so bekannt, standardisiert und etabliert wie zum Beispiel Projektmanagement oder Prozessmanagement.
Dabei gibt es gleich mehrere Gründe, die als Existenzberechtigung der Business-Analyse dienen können:
zunehmender Grad der Technisierung und der Automatisierung in Unternehmen
hohe Spezialisierung der Mitarbeiter in verschiedenen Disziplinen
neutrale, möglichst objektive Beurteilung von Veränderungen
effiziente Nutzung von Ressourcen, insbesondere in der IT-Entwicklung
zunehmende Veränderungsgeschwindigkeit und Komplexität im Umfeld der Unternehmen
steigende und sich schnell wandelnde Erwartungen der Kunden.
Im Folgenden wird erläutert, weshalb die Rolle eines Business-Analysten