Schüßler-Salze für Ihr Kind. Angelika Gräfin Wolffskeel
sulf. D 6.
Bei eitrigen Absonderungen, eingetrockneten Eiterkrusten sowie zur Beförderung einer nicht mehr zu verhindernden Eiterung: häufige Gabe von
• Nr. 11 Silicea D 12.
Bei eitrigen, blutig-eitrigen, dicken (nicht fließenden), gelben bis grünen Absonderungen: Geben Sie nach Öffnung des Eiterherds, besonders nach Eiterfisteln:
• Nr. 12 Calcium sulf. D 6 im Wechsel mit Nr. 11 Silicea D 12.
Bei schmierigen, stinkenden, jauchigblutigen, scharf ätzenden Absonderungen; eingetrockneten, stinkenden, schmierigen Schuppen oder Krusten:
• Nr. 5 Kalium phos. D 6.
Der Entwicklungsrahmen Ihres Kindes
Ihr Kind durchläuft sensible Prägungsphasen im Laufe seiner Entwicklung zum Jugendlichen:
• mit ca. 3 Jahren: Trotzphase
• mit ca. 5 Jahren und mit ca. 9 Jahren: Ich-Findungsphasen (Selbstausdruck)
• Im Alter von ca. 9 Jahren gibt es die ersten Versuche zur Selbstständigkeit wie z. B. das Auswählen der Kleidungsstücke, einer Sportart, das Entwickeln des eigenen Talentes, auch schon mal bei Freunden schlafen usw., die schon durch erste pubertierende Ansätze begleitet werden können.
Denken Sie immer daran: „Kinder sind keine kleinen Erwachsenen“ und handeln Sie entsprechend.
70
Weitere wichtige Hinweise
Alarmzeichen: Bei folgenden Auffälligkeiten – je nach Grad der Befindlichkeit (Krankheitszustand) – suchen Sie bitte sofort einen Arzt oder ein Krankenhaus auf:
• Schonhaltung des Kopfes
• gespannte oder eingesunkene Fontanelle
• ausgeprägte Lichtscheu
• andauerndes Wimmern
• Berührungsempfindlichkeit
• Apathie, Schläfrigkeit, Somnolenz
• starrer oder wegschwimmender Blick
• seltener Lidschlag
• eingesunkene-halonierte Augen (dunkle Augenringe)
• stehende Hautfalten, trockene Zunge: Gefahr der Austrocknung!
• Fieber in bedrohlicher Höhe (individuell verschieden)
• Säugling hat mehr als zwei Mahlzeiten ausgelassen, zeigt Verhaltensauffälligkeit
• interkostale Einziehungen (Einziehungen der Zwischenrippenmuskulatur)
• Speichelfluss bei kloßiger Sprache
• beschleunigte Atemfrequenz, blaue Lippen
• Petechien (nicht wegdrückbare punktförmige Hauteinblutungen) z. B. als Sepsiszeichen
• Krampfanfall, (erstmalig auftretende) Fieberkrämpfe
• marmorierte, violette bis bläuliche oder blassgraue Haut als Schock- oder Sepsiszeichen
• Verdacht auf eine Infektionskrankheit
„Säurenaturen“: Im Sinne der Schüßlerschen Lehre meint dieser Begriff Menschen, die von Haus aus säuerlich riechende Absonderungen und eine besondere Neigung bzw. Gier nach sauren Nahrungsmitteln, z. B. Essiggurken, haben.
Hausmittel / Anwendungen: Alle in den Tipps angeführten Hausmittel (z. B. Tees, Wickel) oder besonderen Anwendungen (z. B. Energieschaukel) finden Sie im Anhang A.
Für ausführliche Grundlagen-Informationen zu den Schüßler-Salzen sowie zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung empfehle ich Ihnen auch meine Bücher
„Die 12 Salze des Lebens“ (ISBN 978-3-9809565-3-6) sowie „Deine Nahrung sei dein Heilmittel“ (978-3-938396-03-2), beide erschienen im Mankau Verlag.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.