Das Buch der Chinesischen Heilkunst. Wu Li
ist die Bedeutung von Mineralien und Spurenelementen wie Eisen, Zink oder Kupfer allgemein anerkannt. In unserer täglichen Ernährung brauchen wir geringe Dosen von lebenswichtigen Mineralien, zum Beispiel:
Eisen durch Fleisch, Haferflocken und Sirup
Jod durch Meeresfrüchte und Algen
Kalium durch Milch, Kartoffeln, Obst und Gemüse
Kalzium durch Milchprodukte und grünes Gemüse
Magnesium durch Gemüse
Natrium durch Kochsalz
Zink durch Hülsenfrüchte, Fleisch, Vollkorn, einige Nussarten
Der Erfolg einiger pflanzlicher und tierischer Heilmittel-Bestandteile ist teilweise ihrem Mineralstoffgehalt zuzuschreiben. Die chinesische Medizin verwendet auch einige Mineralien als eigenständige Heilmittel. Dazu gehören beispielsweise bestimmte Salze, aber auch Edelsteine und Halbedelsteine. Diese Arzneien können nur von einem erfahrenen TCM-Arzt verordnet werden.
Chinesische Heilmittel von A bis Z
Im Folgenden finden Sie eine Aufstellung wichtiger Heilkräuter und Nahrungsmittel, die auch zur Selbstbehandlung von Alltagsbeschwerden (siehe Seite 103 ff.) geeignet sind.
Aloe Vera (Aloe barbadensis)
Vorkommen: Die Aloe gedeiht in sandig-lehmigen Böden. Aloe Vera ist in allen tropischen und mediterranen Regionen beheimatet. Die Blätter dieser Wüstenlilie werden zur Herstellung von Arzneien verwendet
Heilkunde: fiebersenkend, kühlend, reinigend, entwässernd, abführend und Gallensaft anregend
Geschmack: bitter
Energie: kalt
Element: Wasser
Qualität: Yin
Darreichungsformen: Tee (innerlich), Pulver (äußerlich), Tabletten (innerlich), Gel (äußerlich)
Anwendung: Sonnenbrand, leichte Verbrennungen, Verstopfung
Einschränkung: Aloe Vera sollte nicht während einer Schwangerschaft eingenommen werden Auch während der Stillzeit nur in Rücksprache mit dem Arzt anwenden.
Ananas (Ananas comosus (l.) Merr.)
Vorkommen: Die Ananas ist in Asien, Afrika sowie in Mittel- und Südamerika heimisch.
Heilkunde: entwässernd, entzündungshemmend, verdauungsfördernd
Geschmack: süß
Energie: neutral
Element: Erde
Qualität: Yin und Yang
Darreichungsformen: Saft (innerlich), Pulver (innerlich/äußerlich), frische Frucht (innerlich/äußerlich)
Anwendung: Schlaflosigkeit, Sonnenstich, Appetitlosigkeit, Übergewicht
Angelikawurzel (Radix angelicae dahuricae)
Vorkommen: Engelwurz gedeiht in Nordeuropa und Nordasien an Flussufern und Wiesen. Verwendet wird der getrocknete Wurzelstock.
Heilkunde: krampflösend, wärmend, desinfizierend, abführend und Gallensaft anregend
Geschmack: scharf
Energie: warm
Element: Erde
Qualität: Yang
Darreichungsformen: Öl, Pulver, Wein
Anwendung: Erkältungskrankheiten, Kreislaufbeschwerden, Nasennebenhöhlenentzündung, Zahnschmerzen
Banane (Musa paradisiaca)
Vorkommen: Die Banane gedeiht in Südchina, Lateinamerika und Afrika sowie in Südeuropa.
Heilkunde: fiebersenkend, entgiftend, stärkt Qi und Blut, stärkt Yin
Geschmack: süß
Energie: kalt
Element: Erde
Qualität: Yin
Darreichungsformen: Frucht ohne Schale (innerlich), Saft (innerlich), getrocknete und abgekochte Schale (äußerlich)
Anwendung: Magenschmerzen, Durchfall, Hautjucken und Insektenstiche
Bohne, grüne (Phaseolus vulgaris I.)
Vorkommen: Die Sau- oder Puffbohne wird in China und einigen Teilen Europas angebaut.
Heilkunde: stärkt Qi, Blut, Milz und Nieren
Geschmack: süß
Energie: neutral
Element: Erde
Qualität: Yin und Yang
Darreichungsform: Saft (innerlich, Pflanze innerlich), Pulver (innerlich/ äußerlich) getrocknete Frucht (innerlich)
Anwendung: Durchfall, Erbrechen
Gefahren: Samen und unreife Hülsen sind ungekocht giftig.
Chrysantheme (Chrysanthemum indicum)
Vorkommen: Der Ursprungsort ist unklar. Die getrockneten Blüten der wild wachsenden Chrysantheme werden in China seit über 2.000 Jahren als Heilmittel geschätzt und angewendet.
Heilkunde: entgiftend, fiebersenkend, wirksam auf Lunge und Leber
Geschmack: bitter bis süß
Energie: kühl
Element: Holz, Wasser
Qualität: Yin
Darreichungsformen: Abkochung (innerlich), Tee (innerlich) getrocknete Blüten (innerlich), Brei (äußerlich), frischer Saft (äußerlich)
Anwendung: Bluthochdruck, Sehschwäche, Fieber, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Schluckbeschwerden, Abszesse
Einschränkung: Es kann zu allergischen Reaktionen kommen.
Dattel (Phoenix dactylifera)
Vorkommen: Die Dattelpalme wächst in den Tropen und Subtropen. In der Arzneikunde werden die Früchte vor allem frisch oder getrocknet verwendet.
Heilkunde: stimmungsaufhellend, verdauungsanregend
Geschmack: süß
Energie: neutral, warm
Element: Feuer, Erde
Qualität: Yang