Das Buch der Chinesischen Heilkunst. Wu Li

Das Buch der Chinesischen Heilkunst - Wu Li


Скачать книгу
frische und getrocknete Frucht (innerlich), Tee (innerlich), Pulver (innerlich)

      Anwendungen: Verstimmungen, Trauer, Erschöpfung und Schlaflosigkeit

      Einschränkung: Im Übermaß genossen, können Datteln Durchfall verursachen.

      Fenchel (Foeniculum vulgare)

      Vorkommen: Fenchel ist im Mittelmeerraum heimisch. Heute wächst er in vielen Ländern der Erde Seit Jahrhunderten verwendet man in China seinen Samen, die Blätter und Wurzeln der aromatischen Gewürzpflanze.

      Heilkunde: stärkt das Qi, treibt Kälte aus, beruhigt Yin, wärmt die Nieren, harmonisiert den Magen.

      Geschmack: scharf

      Energie: warm

      Element: Erde

      Qualität: Yin und Yang

      Darreichungsform: Tee (innerlich), Abkochung (innerlich), Pulver (innerlich), Samen (innerlich/äußerlich), Öl (innerlich/äußerlich)

      Anwendung: Blähungen, leichte Bauch- und Magenschmerzen, Brechreiz, Verdauungsstörungen, Kreuzschmerzen, Menstruationsbeschwerden

      Geißblatt, japanisches (Lonicera japonica var. Sinensis)

      Vorkommen: Das japanische Geißblatt kommt aus Asien, gedeiht aber heute auch in vielen Teilen der USA.

      Heilkunde: entzündungshemmend, entgiftend, fiebersenkend

      Geschmack: süß und sauer

      Energie: neutral

      Element: Holz, Erde

      Qualität: Yin und Yang

      Darreichungsformen: Abkochung (innerlich/äußerlich), Pulver (äußerlich)

      Anwendung: Fieber, Grippe, Mumps, Bindehautentzündung, geschwollene Gelenke, rheumatische Beschwerden

      Ginseng (Panax ginseng)

      Vorkommen: Der asiatische Ginseng ist in der Mandschurei, Nordkorea und im pazifischen Küstengebiet heimisch.

      Heilkunde: anregend, stimmungsaufhellend, abwehrstärkend, entwässernd, stärkt Lunge und Milz

      Geschmack: süß und leicht bitter

      Energie: warm

      Element: Erde

      Qualität: Yang

      Darreichungsformen: Tonikum (innerlich), Abkochung (innerlich), Pulver (innerlich), Pillen (innerlich)

      Anwendung: Asthma, Übelkeit, Impotenz, Kopfschmerzen, Durchblutungsstörungen, Sehschwäche

      Gurke (Cucumis sativus)

      Vorkommen: Die Gurke stammt aus Asien, heute ist sie auf der ganzen Welt verbreitet. In der Heilkunde verwendet man die Früchte, aber auch die Wurzeln und unteren Blätter der Gurkenpflanze.

      Heilkunde: abführend, harntreibend, entgiftend, stärkt Qi und Blut, kühlt Hitze, beruhigt Yang

      Geschmack: leicht süß

      Energie: kühl

      Element: Erde

      Qualität: Yin und Yang

      Darreichungsformen: Abkochung (innerlich), Brei (äußerlich), Tabletten (innerlich)

      Anwendung: Verbrennungen, Heiserkeit, Bluthochdruck, depressive Verstimmungen, Mandelentzündung

      Ingwer (Zingiber officinale)

      Vorkommen: Ingwer wird in tropischen Gegenden wie Indien, Nigeria und China angebaut. Als Heilmittel dienen frische oder auch getrocknete Wurzeln.

      Heilkunde: stärkt Magen, Milz und Lunge. Er wirkt schleimlösend, verdauungsfördernd, treibt Kälte aus und ist schweißtreibend. Getrockneter Ingwer wärmt den Dreifachen Erwärmer.

      Geschmack: scharf

      Energie: warm (frisch), heiß (getrocknet)

      Wirkrichtung: aufsteigend

      Element: Metall

      Qualität: Yang

      Darreichungsformen: Presssaft (innerlich), Brei (innerlich/äußerlich), gekochte Pflanze (innerlich), Abkochung aus getrockneter Wurzel (innerlich)

      Anwendung: Übelkeit, Erbrechen, Erkältungen, Durchfall, Blähungen, nervöser Magen, Appetitlosigkeit, rheumatische Beschwerden

      Knoblauch (Allium sativum)

      Vorkommen: Knoblauch ist in Europa und Zentralasien heimisch.

      Heilkunde: antibiotisch, entgiftend, entzündungshemmend, antiparasitisch, bakterizid, cholesterinsenkend, stärkt Magen, Lunge und Milz, fördert den Fluss von trägem Qi, treibt Kälte aus

      Geschmack: scharf

      Energie: warm

      Element: Metall

      Qualität: Yang

      Darreichungsformen: rohe und gekochte Zwiebel (innerlich), Brei (äußerlich), Pillen (innerlich)

      Anwendungen: Erkältungen, Karbunkel, Keuchhusten, Bauchschmerzen (durch Kälte verursacht), Bindehautentzündung, Ödeme, Insektenstiche, Durchfall

      Koriander (Coriandrum sativum)

      Vorkommen: Herkunftsorte sind der Mittlere Osten und Europa. In China benutzt man seit vielen Jahrhunderten die ganze Pflanze für Speisen als auch für Arzneimittel samt Wurzeln und Samen.

      Heilkunde: stärkt Lunge und Milz, reguliert Qi, beruhigt Yin, schleimlösend, verdauungsfördernd

      Geschmack: scharf

      Energie: warm

      Element: Metall

      Qualität: Yin und Yang

      Anwendung: Verstopfung, Verdauungs- und Magenbeschwerden, Zahnschmerzen

      Darreichungsformen: Abkochung (innerlich/äußerlich), Pulver (innerlich)

      Löwenzahn (Gattung Taraxacum)

      Vorkommen: Der Löwenzahn ist in Europa heimisch.

      Heilkunde: entzündungslindernd, entgiftend, vertreibt Hitze

      Geschmack: süß und bitter

      Energie: kühl

      Element: Holz

      Qualität: Yin

      Darreichungsformen:


Скачать книгу