Fußball Lexikon. Bernd Rohr

Fußball Lexikon - Bernd Rohr


Скачать книгу
– D. Nibombé – V. Moldovan – B. Nicolită – D. Niculae – D. Perja – M. Rădoi – S. Radu – C. Săpunaru – B. Stelea – I. Vlădoiu. – Trainer (Auswahl): I. Andone – C. Bergodi – I. Dumitru – V. Hizo – A. Iordănescu – M. und R. Lucescu – B. Marian – J. Peseiro – M. Rada – M. Rednic – A. Schaffer.

       Rapid Bukarest: Erfolge (Auswahl)

      Landesmeister 1942, 1967, 1999, 2003

      Landespokal 1935, 1937, 1938, 1939, 1940, 1941, 1942, 1972, 1975, 1998, 2002, 2006, 2007

      Balkanpokal 1964, 1966

      4) Sportul Studenţesc, eigtl. „FC Sportul Studenţesc (Fotbal Club Sportul Studenţesc), gegr. am 11. Februar 1916, 1945–69 Sparta Bukarest, später Știința Bukarest und Politehnica Bukarest, seit 1969 wieder FC Sportul Studenţesc; Spielkleidung: Weiß/Schwarz/Schwarz; Strada Larisa; Stadion: Regie-Stadion, 10 200 Plätze. – INTERNET: www.fcsportulstudentesc.ro

      Spieler (Auswahl): T. Balan – G. Bucur – M. Coraș– C. Curelea – V. Ferfela – S. Ghinga – G. Hagi – C. Irimia – R. Lucescu – C. Lungu – D. Mateuţ – I. Mazilu – M. Nae – V. Niculescu – O. Ormenisan – B. Patrascu – R. Patriche – L. Rusu. – Trainer (Auswahl): D. Isăilă – V. Moldovan – G. Mulțescu – D. Petrescu – T. Selymes – F. Tene. P

       Sportul Studenţesc: Erfolge (Auswahl)

      Balkanpokal 1979

      5) Steaua Bukarest, eigtl. „FC Steaua Bucureşti” (Fotbal Club Steaua Bucureşti), gegr. am 7. Juni 1947 als ASA („Armeesportverein“) Bucureşti, 1948–50 CSCA Bucureşti, 1950–61 CCA Bucureşti, 1961–98 CSA Steaua Bucureşti, seitdem FC Steaua Bucureşti; Spielkleidung: Rot-Blau/Rot/Rot; Stadion: Ghencea Stadium, 28 000 Plätze. – INTERNET: www.steauafc.com

      Spieler (Auswahl): S. Angelov – G. Balint – M. Belodedici – L. Bölöni – G. Bostina – A. Cristea – I. Dănciulescu – N. Dică – H. Duckadam – I. Dumitru – I. Emeghara – S. Ghionea – D. Goian – P. Golański – G. Hagi – A. Ilie – A. Iordănescu – P. Kapetanos – M. Lăcătuş – B. Lobont – F. Lovin – S. Lung – I. Miu – D. Munteanu – B. Nicoliţă – D. Obrita – O. Petre – D. Petrescu – A. und V. Piţurcă – G. Popescu – M. Rădoi – M. Răducanu – L.-A. Reghecampf – S. Sames – L. Sătmăreanu – C. Stefanescu – B. Stelea – M. Stoichita – T. Tanase – C. Tatarusanu – N. Ungureanu – I. Vlădoiu. – Trainer (Auswahl): C. Bergodi – G. Hagi – A. Iordănescu – S. Kovács – M. Lăcătuş – R. Levy – C. Olăroiu – V. Piţurcă – O. Protasov – L.-A. Reghecampf – I. Stan – C. Stefanescu – M. Stoichita – W. Zenga.

       Steaua Bukarest: Erfolge (Auswahl)

      Landesmeister 1951, 1952, 1953, 1956, 1960, 1961, 1968, 1976, 1978, 1985, 1986, 1987, 1988, 1989, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 2001, 2005, 2006

      Landespokal 1949, 1951, 1952, 1955, 1962, 1966, 1967, 1969, 1970, 1971, 1976, 1979, 1985, 1987, 1988, 1989, 1992, 1996, 1997, 1999, 2011

      Europapokal der Landesmeister 1986

      Europa-Supercup 1986

      Bulgarien, Republik in Südosteuropa, 110 9940 km2, 7,607 Mio. Ew.; Verband: Bulgarian Football Union, Abk. BFU, gegr. 1923 (1985 aufgelöst und neu gegr.), Sitz: Sofia; Mitglied der FIFA seit 1924, der UEFA seit 1954; Spielkleidung: Weiß/Grün/Weiß. – Höchste Spielklasse: → A Grupa, zweithöchste Spielklasse: B Grupa (zwei Gruppen mit je 16 Klubs). – INTERNET: www.bfunion.bg

       Bulgarien: Erfolge (Auswahl)

      Balkancup 1931, 1932, 1976

      Junioren

      U-19-UEFA-Juniorenturnier 1959, 1969, 1974

      Bulle, Schweiz (Stadt im Kanton Fribourg); FC Bulle (Football-Club Bulle), gegr. am 1. Juli 1910; Spielkleidung: Rot; Stadion: Stade de Bouleyres, 5 200 Plätze. – INTERNET: www.fcbulle.ch

      Spieler (Auswahl): S. Barberis – A. de Sousa – A. Girard – S. Henchoz – S. Margairaz – S. Voelin. – Trainer (Auswahl): C. Andrey – P.-A. Chapuisat – J. Dries – S. Guillod – S. Henchoz.

      Bulykin, Dmitriy, russ. Angriffsspieler, * 20. November 1979 Moskau; 1995–2000 Lokomotive Moskau, 2001–07 Dynamo Moskau, 2007/08 Bayer 04 Leverkusen, 2008/09 RSC Anderlecht (Brüssel), 2009/10 Fortuna Düsseldorf, 2010/11 ADO Den Haag, 2011/12 Ajax Amsterdam, 2012 FC Twente (Enschede); 15 Bundesligaspiele (2007/08; sieben Tore); 15 Länderspiele (2003/04; sieben Tore); EM-Endrunde 2004.

      Buna Schkopau, Chemie, DDR: → Merseburg [1].

      Buncol, Andrzej, poln. Trainer, * 21. November 1959 Gliwice; war Mittelfeldspieler: bis 1979 Piast Gliwice, 1979–82 Ruch Chorzów, 1982–86 Legia Warschau, 1986/87 FC Homburg, 1987–92 Bayer 04 Leverkusen, 1992–97 Fortuna Düsseldorf; 186 Bundesligaspiele (1986–97; 21 Tore); 51 Länderspiele (1980–86; sechs Tore); WM-Endrunde 1982, 1986. – Später Trainer: 2008/09 Bayer 04 Leverkusen (Assistent B-Junioren).

      Bund Deutscher Fußball-Lehrer → BDFL.

      Bundeskapitän, Österreich: frühere Bez. für → Teamchef [2].

      Bundesliga, 1) DFB/DFL: am 28. Juli 1962 in Dortmund auf dem DFB-Bundestag eingeführte höchste Spielklasse für Lizenzspieler (1963/64 bis 1964/65 16, seit 1965/66 18 Vereine bei jährlich drei Absteigern (bis 1983 und 1992–2008) bzw. zwei oder drei Absteigern (je nach Ausgang der → Relegationsspiele); wegen der Aufnahme des NOFV 1991/92 20 Vereine). Folgende Kriterien fanden bei der Gründung für die Aufnahme Berücksichtigung: a) sportl. Qualifikation in der bis dahin existierenden Oberliga; b) Gemeinnützigkeit durch abgesicherten Amateurbetrieb; c) Stadionkapazität (mindestens 35 000 Plätze) und Flutlichtanlage sowie d) wirtschaftl. Situation. – Im Nachwuchsbereich existiert seit 2003/04 eine dreigeteilte Junioren-Bundesliga. – Bei den Frauen gab es 1990/91 bis 1996/97 eine zweigeteilte Bundesliga, seit 1997/98 eingleisig (zwölf Vereine).– 2) ÖFB: eigtl. „tipp3-Bundesliga“, seit 1993 höchste Spielklasse, löste die 1. Division ab. Nächstniedrige Spielklasse ist die → Erste Liga [1].

       Bundesliga [1]

      Nach der Doppelrunde (34 Spiele) erreichen der neue Landesmeister sowie der Zweite und Dritte die Gruppenphase der Champions League, der Vierte nimmt an der CL-Qualifikation teil. Zwei Klubs steigen direkt ab, der Sechzehnte bestreitet Relegationsspiele gegen den Dritten der Zweiten Bundesliga.


Скачать книгу
Librs.Net
Bundesliga[1]: Torschützenkönige
1964 U. Seeler (Hamburger SV) 30
1965 R. Brunnenmaier (TSV München 1860) 24
1966 L. Emmerich (Borussia Dortmund) 31
1967 L. Emmerich (Borussia Dortmund)
G. Müller (Bayern München) je 28
1968 H. Löhr (1. FC Köln) 27