Fußball Lexikon. Bernd Rohr
im Rundfunk und Fernsehen).
Brummeier, Horst, österr. Schiedsrichter, * 31. Dezember 1945 Linz; seit 1964 ÖFB-Schiedsrichter, seit 1975 1. Division, seit 1977 FIFA-Schiedsrichter; 15 Länderspiele; WM-Endrunde 1986; EM-Endrunde 1988; 20 EC-Spiele; ÖFB-Pokal-Finale 1986.
Brunei, Sultanat im Norden der Insel Borneo, 5 770 km2, 388 100 Ew.; Verband: The Football Association of Brunei Darussalam, Abk. FABD, gegr. 1959, Sitz: Bandar Seri Begawan; Mitglied der AFC seit 1970, der FIFA seit 1972; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Schwarz-Weiß. – Höchste Spielklasse: DST Group Brunei Premier League (zehn Vereine).
Brungs, Franz, dt. Trainer, * 4. Dezember 1936 Bad Honnef (NRW); war Mittelstürmer („Goldköpfchen“): 1954–58 FV Bad Honnef, 1958–60 1. FC Köln, 1960–63 Borussia Mönchengladbach, 1963–65 Borussia Dortmund, 1965–68 1. FC Nürnberg, 1968–71 Hertha BSC, 1971/72 1. FC Nürnberg; 112 Oberligaspiele (1958–63; 42 Tore); 235 Bundesligaspiele (1963–71; 97 Tore). – Später Trainer: 1974/75 FC Stein (Mittelfranken), 1975–78 SpVgg Büchenbach (Erlangen), 1978–80 1. FC Herzogenaurach, 1980–82 Kickers Offenbach, 1982/83 SpVgg Fürth, 1983/84 VfB Coburg, 1984/85 SpVgg Bayreuth, 1985/86 VfL Frohnlach (Ebersdorf bei Coburg), 1986/87 Kickers Offenbach, 1987–89 Hessen Kassel, 1990/91 MTV Ingolstadt, 1991 FC Schweinfurt 05, 1993–95 Hessen Kassel.
Brunmayr, Ronald, österr. Angriffsspieler, * 17. Februar 1975 Steyr; bis 1991 SV Garsten (OÖ), 1991–94 Vorwärts Steyr, 1994–96 FC Linz, 1996–98 Austria Wien, 1998–2000 SV Ried, 2000–03 Grazer AK (Torschützenkönig 2002 [27]), 2003–05 Sturm Graz, 2005–07 SV Ried, 2007/08 FC Kärnten; sechs Länderspiele (2000–03; ein Tor); in Österreich Fußballer des Jahres 2001.
Brünn, Tschechien: dt. Name für → Brno.
Brunnenmeier, Rudi, eigtl. „Rudolf Brunnenmeier“, dt. Angriffsspieler, * 11. Februar 1941 München, † 22. April 2003 Olching (Oberbayern); bis 1960 SC Olching, 1960–68 TSV München 1860 (Torschützenkönig 1961 [23, mit Erwin → Stein], 1963 [25], 1965 [24]), 1968–72 Neuchâtel Xamax, 1972/73 FC Zürich, 1973–77 Schwarz-Weiß Bregenz, 1977–80 FC Balzers; 119 Bundesligaspiele (1963–68; 66 Tore); fünf Länderspiele (1964/65; drei Tore).
Brunner, 1) Marisa, schweizer. Torhüterin, * 28. Mai 1982 Aarau; 1993/94 FC Oberentfelden (Kt. Aargau), 1994–2001 FC Aarau, 2001–06 FC Sursee bzw. SC LUwin.ch Luzern, 2006–12 SC Freiburg; 91 Bundesligaspiele (2006–12); 73 Länderspiele (2003–12). – 2) Thomas, dt. Trainer, * 10. August 1962 Blaibach (Oberpfalz); war Abwehrspieler: 1970–76 TSV Blaibach, 1976–78 ASV Cham (Oberpfalz), 1978–96 1. FC Nürnberg; 328 Bundesligaspiele (1980–94; 18 Tore); U-20-Weltmeister 1981; U-18-Europameister 1981. – Später Trainer: 1996–2004 1. FC Nürnberg (bis 2003 Assistent I. Mannschaft, 2003/04 Assistent Amateure), 2004/05 SpVgg Weiden, 2006–09 1. FC Schnaittach (Mittelfranken), 2010 FC Holzheim (Neumarkt i. d. Opf.), 2011/12 DJK Limes 09 (Titting [Oberbayern]).
Bruno Alves, eigtl. „Bruno Eduardo Regufe Alves“, port. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 27. November 1981 Póvoa de Varzim; 1992–98 SC Varzim (Póvoa de Varzim), 1998–2001 FC Porto, 2002/03 SC Farense (Faro), 2003/04 Vitória Guimarães, 2004/05 AEK Athen, 2005–10 FC Porto, 2010–12 Zenit St. Petersburg; 55 Länderspiele (seit 2007; fünf Tore); WM-Endrunde 2010; EM-Endrunde 2008, 2012; in Portugal Fußballer des Jahres 2009.
Bruns, 1) Florian, dt. Mittelfeldspieler, * 27. August 1979 Oldenburg; bis 1991 TuS Bloherfelde (Oldenburg), 1991–93 VfL Edewecht (Ndsachs.), 1993/94 FC Rastede (Ndsachs.), 1994–66 VfL Bad Zwischenahn (Ndsachs.), 1996–99 VfB Oldenburg, 1999–2002 SC Freiburg, 2003/04 1. FC Union Berlin, 2004–06 Alemannia Aachen, 2006–12 FC St. Pauli; 73 Bundesligaspiele (1999–2011; fünf Tore); 194 Zweitligaspiele (seit 2002; 27 Tore). – 2) Hans-Günter, dt. Trainer, * 15. November 1954 Mülheim a. d. Ruhr; war Abwehrspieler (Libero): bis 1973 Rot-Weiss Mülheim, 1973–76 FC Schalke 04, 1976–78 SG Wattenscheid 09 (Bochum), 1978/79 Borussia Mönchengladbach, 1979/80 Fortuna Düsseldorf, 1980–90 Borussia Mönchengladbach; 367 Bundesligaspiele (1974–90; 63 Tore); vier Länderspiele (1984); EM-Endrunde 1984 (nicht eingesetzt). – Später Trainer: 2003/04 Adler Osterfeld (Oberhausen), 2004/05 VfB Speldorf (Mülheim a. d. Ruhr), 2005/06 SSVg Velbert, 2006–11 Rot-Weiß Oberhausen (Sportdirektor und bzw. oder Cheftrainer), 2011/12 Wuppertaler SV Borussia.
H.-G. Bruns
„Stimmt es nicht in den Beinen, stimmt es nicht im Kopf.“
Brüssel, Hauptstadt von Belgien; 1) FC Brüssel (Football Club Brüssel), eigtl. „FC Molenbeek Brussels Strombeek“, entstand am 1. Juli 1973 durch Fusion von RC Brüssel (gegr. 1891) und Daring Club Brüssel (gegr. 1895) als RWD Molenbeek, 2002 Fusion mit KFC Strombeek zu FC Brüssel; Spielkleidung: Rot-Schwarz/Schwarz/Schwarz; Spielort: Sint-Jans-Molenbeek; Stadion: Edmond Machtens, 15 266 Plätze. – INTERNET: www.fc-brussels.be
Spieler (Auswahl): J. Boskamp – H. Bouchouari – C. Bruno – L. Coeck – S. Colpaert – H. Coppens – R. Culek – I. de Camargo – A. Haydock – H. Hornig – I. Izgi – I. Kargbo – R. Lukaku – M. Martens – J. Masopust – P. Nijs – M. Olsen – F. Omonga – C. Petö – B. H. Riise – W. Sonck – L. Staelens – P. van Himst – F. Vercauteren – R. Waseige. – Trainer (Auswahl): H. Broos – A. Cartier – E. Ferrera – J. Masopust – P. Thairet – F. van der Elst – R. Vandereycken – P. van Himst – H. van Veldhoven – R. Waseige.
FC Brüssel: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1897*, 1900*, 1901*, 1902*, 1903*, 1908*
Landesmeister 1975
* RC Brüssel
2) RSC Anderlecht (Royal Sporting Club Anderlecht), gegr. am 27. Mai 1908 in der Brüsseler Gemeinde Anderlecht als SC Anderlechtois, 1933–81 RSC Anderlechtois, seitdem RSC Anderlecht; Spielkleidung: Violett; Spielort: Astridpark; Stadion: Constant-Vanden-Stock-Stadion, 26 361 Plätze. – INTERNET: www.rsca.be
Spieler (Auswahl): C. Adams – P. Albert – S. Allagui – H. Andersen – F. Arnesen – W. Baseggio – G. Bergholtz – V. Bernárdez – L. Biglia – M. Boussoufa – H. Broos – K. Brylle-Larsen – D. Bulykin – L. Coeck – J. Cornelis – A. Czerniatynski – M. de Groote – M. Degryse – M. De Man – S. Demol – O. Deschacht – J. Devriendt – B. De Wilde – A. Dindane – J. Dockx – J. Dusbaba – A. Fazekas – M. Fellaini – N. Frutos – P. Fryman – R. Geels – G. Gillet – B. Goor – G. Grün – A. Gudjohnsen – A. Haan – P. Hanon – A. Hassan – G. Heylens – P. Janssen – N. Jestrović – M. Jovanović – R. Juhász – J. Jurion – J. Kialunda – J. Koller – V. Kompany – F. Koncilia – E. Krncevic – E. Krncević – A. Ladinsky – J. Legear – J. Lozano – J. und R. Lukaku – D. Mbokani – R. Meert – J. Mermans – B. Metsu – M. Mpenza – J. Mulder – J. Munaron – L. Nilis – F. Oliveira-Barros – M. Olsen – Y. Orozco – N. Pareja – L. Pieroni – J. Polák – S. Proto – W. Puis – T. Radziński – M. Renquin – R. Rensenbrink – P. Ressel – B. Safari – V. Scifo – K.-H. Seol – R. Slater – L. Staelens – J. Stockman – M. Suárez – M. Tchité – H. Tihinen – J. Thissen – J. Trappeniers – K. Ukkonen – G. van Binst – J. van Damme – G. van de Daele – E. Vandenbergh – H. Van den Bosch – C. Vanden Stock – F. van der Elst – R. Vandereycken – Y. Vanderhaege – M. Vanderlinden – P. van Himst – J. van Steenberghe – A. van Tiggelen – L. Verbiet – F. Vercauteren – P. Vervoort – S. Vlček – M. Wasilewski – C. Wilhelmsson – P. Zetterberg – M. Zewlakow – D. Zitka. – Trainer (Auswahl): A. Anthuenis – J. Boskamp – H. Broos – H. Croon – A. de Mos – A. de Raymaeker – R. Goethals – A. Haan – N. Höffling – T. Ivić – A. Jacobs – G.