Fußball Lexikon. Bernd Rohr

Fußball Lexikon - Bernd Rohr


Скачать книгу
target="_blank" rel="nofollow" href="http://www.brisbaneroar.com.au">www.brisbaneroar.com.au

      Spieler (Auswahl): B. Berisha – T. Broich – A. Brosque – I. Cernak – L. De Vere – S. Lynch – M. McCay – J. McKain – A. Milicic – C. Moore – D. Mori – M. Nichols – T. Oar – S. Ognenovski – A. Packer – L. Reddy – Reinaldo – A. Sarota – M. Susak – D. Tiatto – D. Vidosic – M. Wedau – M. Zullo. – Trainer (Auswahl): M. Bleiberg – F. Farina – A. Postecoglou.

      2) Brisbane Strikers, eigtl. „Brisbane Strikers FC“ (Brisbane Strikers Football Club), gegr. 1994; Spielkleidung: Gelb; Stadion: Perry Park, 5 000 Plätze.

      Spieler (Auswahl): M. Angus – C. Bolton – S. Burke – F. Farina – B. Griffin – A. Harper – S. McLaren – C. Moore – J. North – F. Rech – A. Sarota – S. Smeltz – M. Zulliger. – Trainer (Auswahl): F. Farina – J. Kosmina.

      Bristol, England (Stadt in South West England); 1) Bristol City, eigtl. „Bristol City FC“ (Bristol City Football Club), gegr. 1894 als Bristol South End FC, seit 1897 Bristol City FC; Spielkleidung: Rot/Weiß/Weiß; Spielort: Bristol City; Stadion: Ashton Gate Stadium, 21 479 Plätze. – INTERNET: www.bcfc.co.uk

      Spieler (Auswahl): P. Agostino – J. Atyeo – A. Basso – G. Caesar – L. Carey – N. Carle – A. Cole – D. Dziekanowski – A. Hey – I. Holloway – D. James – S. John – J. Jordan – S. Maierhofer – J. McAllister – D. Moyes – S. Murray – D. Partridge – S. Phillips – A. Russell – I. Sproule – M. Stewart – B. Tinnion – B. Wedlock – N. Wright. – Trainer (Auswahl): A. Ball – G. Johnson – J. Jordan – K. Millen – T. Pulis – B. Tinnion – L. Wilkshire – D. Wilson.

       Bristol City: Erfolge (Auswahl)

      Landespokal 1934 (in Wales)

      2) Bristol Rovers, gegr. 1883; Spielkleidung: Blau-Weiß/Blau/Blau; Spielort: Horfield; Stadion: Memorial Stadium („The Mem“), 10 861 Plätze. – INTERNET: www.bristolrovers.co.uk

      Spieler (Auswahl): J. Agogo – V. Astafjevs – C. Bellamy – S. Campbell – M. Channon – T. Cooper – S. Elliott – C. Hinton – I. Holloway – J. Hunt – S. Igoe – R. Lambert – A. Lescott – S. Phillips – T. Pulis – R. Ryan – P. Trollope – R. Walker. – Trainer (Auswahl): I. Atkins – A. Ball – P. Buckle – R. Graydon – I. Holloway – P. Trollope.

      Britische Jungferninseln → Jungferninseln.

      Britische Meisterschaft, ältester internat. Wettbewerb, durchgeführt von den brit. Landesverbänden; seit 1883 jährlich, d. h. 1883/84 beginnend, nach dem Punktspielsystem in einer einfachen Runde ausgetragen; bei gleicher Tor- und Punktzahl wurde der Titel geteilt, ebenso die nachfolgenden Plätze. 1949/50 und 1953/54 war die Brit. Meisterschaft mit der WM-, 1966/67 mit der EM-Endrunden-Qualifikation gekoppelt. 1983/84 wurde sie zum letztenmal ausgetragen. – Einn ähnl. Wettbewerb gibt es seit 2011, wiederum mit den brit. Verbänden, aber ohne England; ausgetragen als „Vier-Nationen-Turnier“ (Nations Cup) in einem vorher festgelegten Ort. Dabei spielt „jeder gegen jeden“ (sechs Spiele).

Britische Meisterschaft: Nations Cup
Jahr Austragungsort Sieger
2011 Dublin Irland
2013 Cardiff

      British Cup, 1985 bis 1990 ausgetragener Pokalwettbewerb für 20 Vereine der engl. Premier League, zehn Klubs der Premier Division Schottlands sowie für den Meister und Pokalsieger Nordirlands. Die Spiele fanden abwechselnd in London (Wembleystadion) und Glasgow (Hampden Park) statt. – Nach dem 1985 bis 1990 erfolgten Ausschluss der engl. Vereine aus den EC-Wettbewerben durch die UEFA (nach der „Brüsseler Tragödie“ [→ Fußballtragödien und Katastrophen, 1985 [b]) initiierte die engl. Liga diesen Cup.

      British Home Championship [engl.], svw. → Britische Meisterschaft.

      British Virgin Islands → Jungferninseln.

      Brito, eigtl. „Hércules Brito Ruas“, brasilian. Abwehrspieler, * 9. August 1939 Rio de Janeiro; 1955–59 Vasco da Gama (Rio de Janeiro), 1960 Internacional de Santa Maria (Brasilien), 1960–69 Vasco da Gama, 1970 Cruzeiro EC (Belo Horizonte), 1971–74 Botafogo FR (Rio de Janeiro), 1974 Corinthians Paulista (São Paulo) und CA Paranaense (Curitiba), 1975 Deportivo Galicia (Maracay [Venezuela]), 1979 River AC (Teresina [Brasilien]); 60 Länderspiele (1960–70); WM-Endrunde 1966, 1970 (Weltmeister).

      Brixen, Italien: Hauptort des Eisacktals (Südtirol), in dessen Stadtteil Milland 1974 der FC Südtirol gegründet wurde (→ Bozen [2]).

      Brno (dt. Brünn), Tschechien (Stadt in Mähren); 1. FC Brno, eigtl. „1. FC SA Brno“ (1. Football Club Stavo Artikel Brno), gegr. am 14. Januar 1913 als SK Židenice, 1947/48 SK Zbrojovka Židenice Brno, 1948–51 Sokol Zbrojovka Židenice Brno, 1951–53 Sokol Zbrojovka Brno, 1953–56 DSO Spartak Zbrojovka Brno, 1956–68 TJ Spartak ZJS Brno (1962 Fusion mit Rudá Hvězda Brno [gegr. 1953]), 1968–90 TJ Zbrojovka Brno, 1990–92 FC Zbrojovka Brno, 1992–2000 FC Boby Brno, seitdem 1. FC Brno; Spielkleidung: Rot/Weiß/Rot; Stadion: Stadion na Srbské, 12 550 Plätze. – INTERNET: www.1fcbrno.cz

      Spieler (Auswahl): V. Bubnik – T. Bures – J. Cerny – M. Heinz – M. Kadlec – I. Knofliček – K. Kroupa – Z. Partys – P. Pavlik – K. Pešek – T. Polach – J. Polák – J. Popluhár – A. Schuster – P. Siegl – N. Svejnoha – J. Trousil – K. Vecera – I. Viktor – R. Wagner. – Trainer (Auswahl): M. Beránek – K. Brückner – K. Dobiaš – K. Jarusek – K. Kolský – J. Kotrba – J. Masopust – O. Mazuch – J. Mazura – P. Tobias – P. Uličný – R. Wagner – L. Zelenka.

       1. FC Brno: Erfolge (Auswahl)

      Landesmeister 1978

      Brocker, 1) Günter, dt. Trainer, * 24. Mai 1925 Duisburg; war Abwehrspieler: bis 1952 Duisburger SV, 1952–61 FC Schalke; 152 Oberligaspiele (1952–61). – Später Trainer: 1963–65 1. FC Kaiserslautern, 1965–67 Werder Bremen, 1967/68 FC Schalke 04, 1969 Tennis Borussia, 1971/72 Rot-Weiß Oberhausen. – 2) Patricia (geborene Grigoli), dt. Angriffsspielerin, * 7. April 1966 Bruchmühlbach (Pfalz); bis 1980 FSV Jägersburg (Homburg), 1980–86 VfR 09 Saarbrücken 1986–2001 TuS Niederkirchen, 2001–10 FSV Jägersburg (Spielertrainerin); 46 Länderspiele (1992–96; 30 Tore); WM-Endrunde 1995; Europameisterin 1995; olymp. Fußballturnier 1996.

      Broich, Thomas („Mozart“), dt. Mittelfeldspieler, * 29. Januar 1981 München; 1987–93 ASV Rott/Inn (Rott a. Inn [Oberbayern]), 1993–96 TSV 1860 Rosenheim, 1996–2001 SpVgg Unterhaching, 2001–03 Wacker Burghausen, 2004–06 Borussia Mönchengladbach, 2006–09 1. FC Köln, 2009/10 1. FC Nürnberg, 2010–12 Brisbane Roar (V („German Maestro“); 87 Bundesligaspiele (2004–10; vier Tore); in Australien Fußballer des Jahres 2012.

      Brolin, Tomas, schwed. Angriffsspieler, * 29. November 1969 Hudiksvall (Prov. Gävleborgs); 1975–86 Näsvikens IK (Hudiksvall), 1987–89 GIF Sundsvall, 1990 IFK Norrköping, 1990–95 AC Parma, 1995/96 Leeds United, 1996 FC Zürich, 1997 AC Parma, 1998 Crystal Palace (London); 47 Länderspiele (1990–95; 26 Tore); WM-Endrunde 1990, 1994; EM-Endrunde 1992 (Torschützenkönig: 3 [mit Dennis → Bergkamp,


Скачать книгу