Fußball Lexikon. Bernd Rohr
P. Posipal – R. Queck – T. Rau – K. Reichel – U. Reinders – J. Rische – A. und S. Ristić – G. Saborowski – C. Sackewitz – J. Schanda – N. und O. Schmäler – W. Schmidt – D. Schuster – T. Schweinsteiger – H. Senftleben – N. Stolzenburg – A. Sukop – D. Teixeira – W. Thamm – N. Theuerkauf – M. Tripbacher – L. Ulsaß – D. Vrančić – H. Wehlage – H. Weiß – H. Widmayer – H. Wolter – R. Worm – H. Wozniakowski – R. Yıldırım – D. Zembski. – Trainer (Auswahl): K. Baluses – C. Benbennek – E. Conen – R. Fanz – W. Fuchs – U. Hain – H. Johannsen – O. Knefler – G. Knöpfle – W. Kremer – W. Kronhardt – M. Krüger – T. Lieberknecht – M. Lorkowski – H. Lucas – U. Maslo – B. Möhlmann – W. Olk – H. Patzig – W. Reimann – U. Reinders – A. Ristić – G. Roggensack – W. Sandhowe – J. Streich – D. Vasic – H. Vogel – P. Vollmann – H. Wozniakowski – R. Yıldırım – B. Zebec – R. Zobel.
Eintracht Braunschweig: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1967
Drittligameister 2011
(Nord-)Regionalligameister 1974, 2005
Niedersachsenmeister 1970, 2000, 2002
Niedersachsenpokal 2004, 2011
Bräutigam, Perry, dt. Trainer, * 28. März 1963 Altenburg; war Torhüter: 1970–76 Motor Altenburg, 1976/77 1. FC Lokomotive Leipzig, 1977–82 Motor Altenburg, 1982–94 Carl Zeiss Jena, 1994/95 1. FC Nürnberg, 1995–2002 Hansa Rostock; 163 (DDR- bzw. NOFV-)Oberligaspiele (1985–91); drei Länderspiele für die DDR (1989/90); 104 Bundesligaspiele (1995–2002). – Später (Torhüter-)Trainer: 2002–09 Hansa Rostock, 2009–12 RB Leipzig.
P. Bräutigam
Er stand im Dezember 1990 im Aufgebot des ersten Länderspiels der gesamtdeutschen Nationalmannschaft gegen die Schweiz, ohne jedoch zum Einsatz zu kommen.
Brauweiler Pulheim, FFC, Dtl.: → Pulheim.
„Bravehearts“, Bez. für schott. die Nationalmannschaft.
Bravo, Claudio („Condor Chico“), eigtl. „Claudio Bravo Andrés Muñoz”, chilen. Torhüter, * 13. April 1983 Viluco (Buin [Prov. Maipo]); 2002–06 CSD Colo Colo (Santiago de Chile), 2006–12 Real Sociedad (San Sebastián); 62 Länderspiele (seit 2004); WM-Endrunde 2010; in Chile Fußballer des Jahres 2009.
BRD, nichtamtl. Abk. für Bundesrepublik Deutschland (→ Deutschland).
Brdarić, Thomas, dt. Trainer und Funktionär kroat. Herkunft, * 23. Januar 1975 Nürtingen; war Angriffsspieler: bis 1988 VfB Neuffen (Württemberg), 1988–90 FV 09 Nürtingen, 1990–92 Stuttgarter Kickers, 1992/93 VfL Kirchheim (Württemberg), 1993/94 VfB Stuttgart, 1994–96 Fortuna Düsseldorf, 1996–99 Fortuna Köln, 1999–2003 Bayer 04 Leverkusen, 2003/04 Hannover 96, 2004/05 VfL Wolfsburg, 2005–08 Hannover 96; 204 Bundesligaspiele (1993–2008; 54 Tore); acht Länderspiele für Deutschland (2002–05; ein Tor); EM-Endrunde 2004. – Später Trainer (2009 Union Solingen, 2010/11 Bayer 04 Leverkusen [U 14]) und Funktionär (2011/12 Dynamo Minsk, 2012 Bunyodkor Taschkent [jeweils Sportdirektor]).
Brečko, Mišo, slowen. Abwehrspieler, * 1. Mai 1984 Trbovlje (dt. Trifail [Zentralslowenien]); bis 2000 NK Rudar Trbovlje, 2000–03 Factor Ljubljana, 2003/04 NK Smartno (Region Štajerska), 2004/05 Hamburger SV, 2005/06 Hansa Rostock, 2006/07 Erzgebirge Aue, 2007/08 Hamburger SV, 2008–12 1. FC Köln; 142 Bundesligaspiele (2009–12; zwei Tore); 35 Länderspiele (seit 2006); WM-Endrunde 2010.
Breda, Niederlande (Stadt in der Provinz Nordbrabant); NAC Breda, eigtl. „Bredase NAC“ (Bredase NOAD Advendo Combinatie), gegr. am 19. September 1912 als NAC Breda, seit 1992 Bredase NAC; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Schwarz; Stadion: NAC-Stadion, 16 400 Plätze. – INTERNET: www.nac.nl
Spieler (Auswahl): M. Amoah – G. Arnold – A. Arveladze – E. Cairo – L. Canjels – A. Diba – J. Elmander – K. Elshot – O. Engelaar – R. Geels – J. Kolkka – A. Lurling – R. Penders – T. Petö – A. Pietersma – K. Rijvers – V. Sikora – A. Slot – R. Stam – E. Stewart – D. van Burik – B. van Galen – S. van Gessel – P. van Hooijdonk – C. Vehér – P. Verbeek – A. Vidmar – J. Vonlanthen – E. Zoetebier – P. Zwaanswijk. – Trainer (Auswahl): P. Kluivert – C. Lok – T. Lokhoff – R. Maaskant – H. Neumann – H. ten Cate.
NAC Breda: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1921
Landespokal 1973
Bregenz, Österreich (Hauptstadt von Vorarlberg); SC Bregenz (Sportclub Bregenz), gegr. 1919 als FC Schwarz-Weiß Bregenz, 1971/72 Olympia Bregenz, 1972/73 SC Vorwerk Bregenz, 1973 Fusion mit FC Rätia Bludenz zu SC Vorwerk Vorarlberg Bregenz, 1975 aufgelöst und als SC Schwarz-Weiß Bregenz neu gegr., 1979 Fusion mit FC Dornbirn (→ Dornbirn) zu IG Bregenz/Dornbirn, 1987 Auflösung der Fusion und Umbenennung in Casino SW Bregenz, 2005 Konkurs und neu gegr. als SC Bregenz; Spielkleidung: Weiß/Blau/Weiß; Stadion: Casino-Stadion, 14 000 Plätze. – INTERNET: www.scbregenz.at
Spieler (Auswahl): R. Brunnenmeier – M. Dickhaut – G. Fraydl – H. Gaißmayer – A. Hauser – T. Hickersberger – P. Hlinka – M. Hochenburg – A. Ikanovic – G. Kaltenbrunner – J. Kauz – H. Kogler – A. Lawarée – H. Metzler – V. Özgün – J.-O. Pedersen – B. Pezzey – G. Sick – I. Türr – M. Wirth. – Trainer (Auswahl): T. Ardemani – R. Hörgl – S. Kovačić – J.-O. Pedersen – M. Schneider – R. van Acker.
SC Bregenz: Erfolge (Auswahl)
Erste-Liga-Meister 1999
Vorarlberger Meister 2007
Vorarlberger Cup 2008
Bregy, Georges, schweizer. Trainer, * 17. Januar 1958 Raron (Kt. Wallis); war Angriffsspieler: 1975–79 FC Raron, 1979–84 FC Sion (Torschützenkönig 1984 [21]), 1984–86 Young Boys Bern, 1986/87 FC Sion, 1987/88 Martigny-Sports, 1988–90 Lausanne-Sports, 1990–94 Young Boys Bern; 54 Länderspiele (1984–94; zwölf Tore); WM-Endrunde 1994. – Später Trainer: 2000/01 FC Thun, 2001–03 FC Zürich, 2006–09 FC Stäfa (Kt. Zürich).
Brehme, Andreas („Andi“), dt. Trainer, * 9. November 1960 Hamburg; war Abwehrspieler: 1965–80 HSV Barmbek-Uhlenhorst (Hamburg), 1980/81 1. FC Saarbrücken, 1981–86 1. FC Kaiserslautern, 1986–88 Bayern München, 1988–92 Inter Mailand, 1992/93 Real Saragossa, 1993–98 1. FC Kaiserslautern; 301 Bundesligaspiele (1981–98; 50 Tore); 86 Länderspiele (1984–94; acht Tore); WM-Endrunde 1986, 1990 (Weltmeister), 1994; EM-Endrunde 1984, 1988, 1992; olymp. Fußballturnier 1984; in Italien Fußballer des Jahres 1989. – Später Trainer: 2000–02 1. FC Kaiserslautern (Teammanager), 2004/05 SpVgg Unterhaching, 2005/06 VfB Stuttgart (Assistent I. Mannschaft).
Brei, Dieter, dt. Trainer, * 30. September 1950 Verl; war Mittelfeldspieler: 1970–72 Arminia Bielefeld, 1972–81 Fortuna Düsseldorf; 263 Bundesligaspiele (1970–81; 33 Tore). – Später Trainer: 1984–87 Fortuna Düsseldorf, 1997/98 Rot-Weiss Essen, 1998/99 FC Gütersloh, 2002/03 SC Verl, 2007/08 SC Wiedenbrück.
Breisgau, Dtl.: Region in Südbaden (→ Baden) mit dem Zentrum Freiburg im Breisgau, gelegen zw. Oberrhein und Schwarzwald.
Breisgau: Vereine (Auswahl)
Bahlinger SC
FC Emmendingen
Freiburger FC
SC Freiburg
FC