Fußball Lexikon. Bernd Rohr

Fußball Lexikon - Bernd Rohr


Скачать книгу
Moskau, 2000 Krylja Sowjetow Samara; 83 Bundesligaspiele (1991–95; 14 Tore); 14 Länderspiele für die UdSSR, GUS und Russland (1984–97; ein Tor); WM-Endrunde 1990 (mit der UdSSR), 1994 (mit Russland); Olympiasieger 1988 (mit der UdSSR). – Später Trainer: 2000–02 Krylja Sowjetow Samara (Assistent I. Mannschaft), 2002–12 Russland (Nationalmannschaft; Assistent [2010–12 von Dick → Advocaat).

      Borowka, Ulrich („Uli”), dt. Trainer, * 19. Mai 1962 Menden (NRW); war Abwehrspieler („Die Axt“): 1967–70 SG Hemer (NRW), 1970–75 FC Oese (heute zu Hemer), 1975–79 SSV Kalthof (Iserlohn [NRW]), 1979/80 DSC Wanne-Eickel (Herne), 1980–87 Borussia Mönchengladbach, 1987–95 Werder Bremen, 1996 SV Tasmania-Gropiusstadt 73 (Berlin), 1997 Hannover 96 und Widzew Łódź, 1997/98 FC Oberneuland (Bremen; Spielertrainer), 1999 Viktoria Rheydt (Mönchengladbach); 388 Bundesligaspiele (1981–95; 19 Tore); sechs Länderspiele (1988); EM-Endrunde 1988. – Später Trainer: 2001 Berliner AK, 2001/02 Türkiyemspor Berlin, 2004 Berliner AK.

      Borowski, Tim („Boro“), dt. Mittelfeldspieler, * 2. Mai 1980 Neubrandenburg; 1985–96 (Post, Post Telekom) FC Neubrandenburg, 1996–2008 Werder Bremen, 2008/09 Bayern München, 2009–12 Werder Bremen; 236 Bundesligaspiele (2001–12; 32 Tore); 33 Länderspiele (2002–08; zwei Tore); WM-Endrunde 2006; EM-Endrunde 2008.

      Borriello, Marco, ital. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 18. Juni 1982 Venedig; bis 2000 FBC Treviso, 2001 US Triestina, 2001/02 FBC Treviso, 2002 AC Mailand, 2003 FC Empoli, 2003/04 AC Mailand, 2004/05 Reggina Calcio (Reggio Calabria), 2005 Sampdoria Genua, 2006 FBC Treviso, 2006/07 AC Mailand, 2007/08 CFC Genua, 2008–10 AC Mailand, 2010/11 AS Rom, 2012 Juventus Turin; sieben Länderspiele (seit 2008).

      Boruc, Artur („Spaceman“), poln. Torhüter, * 20. Februar 1980 Siedlce (Wwschaft Masowien); bis 1999 Pogoń Siedlce, 1999/2000 Legia Warschau, 2000 Dolcan Zabki (Wwschaft Masowien), 2001–05 Legia Warschau, 2005–10 Celtic Glasgow, 2010–12 AC Florenz; 46 Länderspiele (seit 2004); WM-Endrunde 2006; EM-Endrunde 2008.

      Bosingwa, José, eigtl. „José Bosingwa da Silva“, port. Abwehrspieler kongoles. Herkunft, * 24. August 1982 Mbandaka (DR Kongo); bis 2000 Boavista Porto, 2001 SC Freamunde (Distrikt Porto), 2001–03 Boavista Porto, 2003–08 FC Porto, 2008–12 FC Chelsea (London), 2012 Queens Park Rangers (London); 24 Länderspiele für Portugal (2007–11); EM-Endrunde 2008.

      Boskamp, Johan („Jan“), niederländ. Trainer, * 21. Oktober 1948 Rotterdam; war Mittelfeldspieler: bis 1965 HOV Crooswijk (Rotterdam), 1965–68 Feyenoord Rotterdam, 1968–70 FC Den Haag, 1970–74 Feyenoord Rotterdam, 1974–82 RWD Molenbeek, 1982–84 Lierse SK; zwei Länderspiele (1978); WM-Endrunde 1978; in Belgien Fußballer des Jahres 1975. – Später Trainer: 1984–86 Lierse SK, 1988/89 Verbroedering Denderhoutem (Haaltert [Belgien]), 1989–92 KSK Beveren, 1992/93 KV Kortrijk, 1993–97 RSC Anderlecht (Brüssel), 1997/98 KAA Gent, 1999 Dinamo Tiflis (in → Personalunion Georgien [Nationalmannschaft]), 2000 KRC Genk, 2001/02 Al-Wasl (Dubai), 2004/05 Kazma SC (Kuwait-Stadt; in Personalunion Kuwait [Nationalmannschaft]), 2005/06 Stoke City (Stoke-on-Trent), 2006 Standard Lüttich, 2007–09 FC Denderleeuw (Belgien), 2009/10 KSK Beveren.

       J. Boskamp: Erfolgsstationen (Auswahl)

RSC Anderlecht Landesmeister 1993, 1994, 1995
Landespokal 1994
Dinamo Tiflis Landesmeister 1999
KRC Genk Landespokal 2000

      Boškov, Vujadin, serb. Trainer, * 9. Mai 1931 Begec (Prov. Vojvodina); war Mittelfeldspieler (Außenläufer): 1946–61 Sloga bzw. Vojvodina Novi Sad, 1961/62 CFC Genua, 1962/63 Young Fellows Zürich; 57 Länderspiele für Jugoslawien (1951–58); WM-Endrunde 1954, 1958; olymp. Fußballturnier 1952. – Später Trainer: 1963/64 Young Boys Bern, 1964–74 Vojvodina Novi Sad (1971–73 in → Personalunion Jugoslawien; Nationalmannschaft), 1974–76 Ajax Amsterdam, 1977/78 Feyenoord Rotterdam, 1978/79 Real Saragossa, 1979–82 Real Madrid, 1982–84 Sporting Gijón, 1984–86 Ascoli Calcio, 1986–92 Sampdoria Genua, 1992/93 AS Rom, 1994–96 SSC Neapel, 1996/97 Servette Genf, 1997/98 Sampdoria Genua, 1999/2000 Jugoslawien (Nationalmannschaft).

       V. Boškov: Erfolgsstationen (Auswahl)

Vojvodina Novi Sad Landesmeister 1966
Real Madrid Landesmeister 1980
Landespokal 1980, 1982
Sampdoria Genua Landesmeister 1991
Landespokal 1988, 1989
Europapokal der Pokalsieger 1990

      Bošković, Danko, Dtl./Montenegro: Cousin von Dragan → Bogavac.

      „Bosman-Urteil” [nach dem belg. Fußballprofi JEAN-MARC BOSMAN, * 1964], Lizenzfußball: im Dezember 1995 vom Europ. Gerichtshof gefällter Beschluss, dass für Lizenzspieler (→ Nichtamateur), deren Vertrag ausgelaufen ist, keine Transfersummen gezahlt werden müssen. Ebenso entfällt die zahlenmäßige Beschränkung der EU-Ausländer in einem Team.

      Bosnich, Mark, austral. Torhüter kroat. Herkunft, * 13. Januar 1972 Fairfield (zu Sydney); 1980–84 Hajduk Rangers Sydney, 1984–86 Marconi Fairfield (Sydney), 1987/88 Sydney Croatia, 1989–91 Manchester United, 1991–99 Aston Villa (Birmingham), 1999/2000 Manchester United, 2001/02 FC Chelsea (London), 2002 Manchester United, 2002/03 FC Chelsea; 22 Länderspiele (1990–2000; ein Tor); olymp. Fußballturnier 1992; Ozeaniens Fußballer des Jahres 1997; Ozeaniens Torhüter des (20.) Jahrhunderts.

      Bosnien & Herzegowina, Republik auf der Balkanhalbinsel, 51 129 km2, 4,552 Mio. Ew.; Verband: Football Federation of Bosnia and Herzegovina, Abk. FFBH, gegr. 1992, Sitz: Sarajevo; Mitglied der FIFA seit 1996, der UEFA seit 1998; Spielkleidung: Weiß/Blau/Weiß. – Höchste Spielklasse: → Premijer-Liga. – INTERNET: www.nfsbih.ba

       Bosnien & Herzegowina

      Die Republik erklärte am 2. März 1992 ihren Austritt aus dem bisherigen Staatsverband Jugoslawien. Die erste Saison der bosnischen Liga wurde bereits während des Bosnienkrieges (1992–95) 1994/95 ausgetragen. Das erste offizielle Länderspiel bestritt die Nationalmannschaft 1995 nach Ende dieses Krieges. Bosnien & Herzegowina nahm bei der Qualifikation zur WM 1998 erstmals an einem offiziellen Wettbewerb teil.

      Bošnjak, Ivan, kroat. Mittelfeldspieler, * 6. Februar 1979 Vinkovci (Vukovar-Srijem); 2000–02 Hajduk Split, 2003 Al-Ittihad (Tripolis), 2004–06 Dinamo Zagreb (Torschützenkönig 2006 [22]), 2006–09 KRC Genk, 2009/10 Iraklis Saloniki; 14 Länderspiele (2000–06; ein Tor); WM-Endrunde 2006.

      Bosquier, Bernard, frz. Abwehrspieler, * 19. Juni 1942 Thonon les Bains (Dép. Haute-Savoie); 1958–61 Olympique Alès (Dép. Gard), 1961–66 FC Sochaux, 1966–71 AS St. Étienne, 1971–74 Olympique Marseille, 1974–76 FC Martigues (Dép. Bouches-du-Rhône); 42 Länderspiele (1970–84; drei Tore); WM-Endrunde 1966; in Frankreich Fußballer des Jahres 1967, 1968

      Bossis, Maxime, frz. Abwehrspieler (Libero), * 25. Juni 1955 Saint-André-Treize-Voies (Dép. Vendée); 1971–73 La Roche VF (Dép. Vendée), 1973–85 FC Nantes, 1985–89 RC Paris, 1990/91 FC Nantes; 76 Länderspiele (1976–86; ein Tor); WM-Endrunde 1978, 1982, 1986; Europameister 1984; in Frankreich Fußballer des Jahres 1979, 1981.

      Boston, 1) England (Stadt in East Midlands); Boston United, eigtl. „Boston United FC“ (Boston United Football Club), gegr. am 3. Juli 1933; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Gelb;


Скачать книгу