Fußball Lexikon. Bernd Rohr

Fußball Lexikon - Bernd Rohr


Скачать книгу
(Auswahl): M. Block – J. Fügner – R. Gutschmidt – E. Märzke – W. Rahn – U. Richter.

       Brandenburger SC Süd: Erfolge (Auswahl)

      Brandenburgischer Meister 1999

      2) Stahl Brandenburg, eigtl. „FC Stahl 1998 Brandenburg“ (Fußballclub Stahl 1998 Brandenburg), gegr. am 20. November 1950 als BSG Einheit Brandenburg, 1955–90 BSG Stahl Brandenburg, 1990–93 BSV Stahl Brandenburg, 1993–98 BSV Brandenburg, seitdem FC Stahl 1998 Brandenburg; DDR-Oberliga 1984–90, NOFV-Oberliga 1990/91; Zweite Bundesliga (Nord) 1991/92; Spielkleidung: Blau; Spielort: Altstadt; Stadion: Stadion am Quenz (DDR: Stahl-Stadion), 15 500 Plätze. – INTERNET: www.fc-stahl-brandenburg.de

      Spieler (Auswahl): J. Adler – L. Bauer – C. Beeck – H. Brestrich – S. Demuth – H. Döbbel – U. Ferl – S. Freund – H. Gebhardt – R. Gumtz – M. Hartmann – K. Heine – E. Janotta – F. Jeske – J. Kampf – W. Klingbiel – W. Kräuter – B. Kubowitz – T. Lange – A. Lindner – E. Märzke – J. Pahlke – I. und J. Pfahl – R. Präger – S. Puchkov – C. Ringk – H. Schmidt – R. Schneider – P. Schoknecht – M. und U. Schulz – M. Schulze – A. Vier – J. Voß – H. Weingärtner – D. Zimmer. – Trainer (Auswahl): K. Findeisen – W. Klingbiel – A. Koch – P. Kohl – D. Löffler – E. Märzke – H. Melzer – I. Nachtigall – A. Palinski – H. Rinkenbach – K. Schäffner – R. Schafstall – F. Schneider – G. Struppert – W. Voigt – H. Werner – S. Ziem – D. Zimmer.

       Stahl Brandenburg: Erfolge (Auswahl)

      (DDR-Liga-)Staffelsieger 1983, 1984 (jeweils Staffel B)

      Brandenburgischer Landespokal 1994

      Brandenburgischer Landespokal, DFB: → Fußball-Landesverband Brandenburg.

      Brandstätter, Josef („Seppl“), österr. Abwehrspieler (Stopper), * 7. November 1891 Wien, † 25. März 1945 ebenda; 1908–24 Rapid Wien, 1924 Wiener AF, 1924–26 Rapid Wien, 1926 Hertha Wien und Wiener SC; 42 Länderspiele (1912–24; zwei Tore); olymp. Fußballturnier 1912. – Sein Bruder Fritz Brandstätter (* 1892, † 1926), eigtl. „Friedrich Brandstätter“, war ebenfalls Abwehrspieler: 1908–16 Rapid Wien; ein Länderspiel (1912).

      Brann, SK, Norwegen: → Bergen.

      Bransch, Bernd („Branscher“), dt. Abwehrspieler (Libero), * 24. September 1944 Halle/Saale; 1951–55 Motor Halle Süd, 1955–57 Wissenschaft Halle, 1958–73 (SC Chemie Halle-Leuna, SC Chemie Halle) Hallescher FC Chemie, 1973/74 Carl Zeiss Jena, 1974–77 Hallescher FC Chemie; 316 (DDR-)Oberligaspiele (1963–77; 43 Tore); 72 Länderspiele (1967–76; drei Tore); WM-Endrunde 1974; olymp. Fußballturnier 1972, 1976 (Olympiasieger); in der DDR Fußballer des Jahres 1968, 1974.

      brasilianischer Halbriegel, Taktik: → Spielsystem.

      Brasilien, Staat in Südamerika, 8,512 Mio. km2, 182,033 Mio. Ew; Verband: Confederação Brasileira de Futebol, Abk. CBF, gegr. 1914, Sitz: Rio de Janeiro; Mitglied der CONMEBOL seit 1916, der FIFA seit 1923; Spielkleidung: Gelb/Blau/Weiß.– Höchste Spielklasse: Série A (20 Vereine). – INTERNET: www.cbf.com.br

       Brasilien: Erfolge (Auswahl)

      Weltmeister 1958, 1962, 1970, 1994, 2002

      Südamerkameister 1919, 1922, 1949

      Copa América 1989, 1997, 1999, 2004, 2007

      Konföderationenpokal 1997, 2005, 2009

      („Welt“-)Mannschaft des Jahres 2003

      Frauen

      Südamerikameister 1991, 1995, 1998, 2003

      Junioren

      U-17-Weltmeister 1997, 1999, 2003

      U-20-Weltmeister 1983, 1985, 1993, 2003, 2011

Brasilien: WM-Stadien 2014
Stadt Stadion Fassungsvermögen
Belo Horizonte Mineirão 69 950
Brasilia Estádio Nacional de Brasilia 71 500
Cuiabá Arena Pantanal 42 500
Curitiba Arena da Baixada 41 375
Fortaleza Castelão 66 700
Manaus Arena da Amazônia 50 000
Natal Arena das Dunas 50 000
Porto Alegre Estádio Beira-Rio 62 000
Recife Cidade da Copa 50 000
Rio de Janeiro* Maracanã 76 525
Salvador da Bahia Bahia Arena 55 000
São Paulo Corinthians 48 000
* Endspielort

      Braşov (dt. Kronstadt), Rumänien (Stadt in Siebenbürgen); FC Braşov (Fotbal Club Braşov), gegr. 1936 als UA Braşov, 1948–50 Steagul Rosu Braşov, 1950–54 Metalul Braşov, 1954–57 Steagul Rosu Braşov, 1957/58 Energia Braşov, 1858–79 Steagul Rosu Braşov, 1979–90 FCM Braşov, seitdem FC Braşov; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Schwarz; Stadion: Tineretului, 12 500 Plätze. – INTERNET: www.fcbrasov.ro

      Spieler (Auswahl): S. Brujan – M. Buga – I. Dossey – V. Ganea – B. Keca – M. Lăcătuş – R. Lucescu – F. Parvu – A. Piţurcă – C. Stefanescu – G. Tamaş. – Trainer (Auswahl): I. Andone – I. Dumitrescu – M. Lăcătuş – R. Lucescu – I. Lupescu – V. Moldovan – C. Stefanescu.

       FC Braşov: Erfolge (Auswahl)

      Balkanpokal 1961

      Bratislava (dt. Pressburg), Hauptstadt der Slowakei; 1) Inter Bratislava, eigtl. „FK Inter Bratislava“ (Futbalový Klub Inter Bratislava), gegr. am 1. Juli 1940 als SK Apollo Bratislava, 1945–48 TKNB Bratislava, 1948–52 Sokol SNB Bratislava, 1952–62 Roter Stern Bratislava, 1962–65 Slovnaft Bratislava, 1965–86 Internacional Bratislava, 1986 Fusion mit ZŤS Petržalka (→ Bratislava [2]) zu TJ Internacional Slovnaft ZTS Bratislava, 1990 Beendigung der Fusion und Rückbenennung in Internacional Bratislava, 1992–2004 FK AŠK Inter Slovnaft Bratislava, seitdem FK Inter Bratislava; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Schwarz-Gelb; Spielort: Nové Mesto; Stadion: Pasienky, 13 000 Plätze. – Der Verein verkaufte 2009 in der Sommerpause die Lizenz dem slowak. Klub FK Senica und wechselte mit dem Team nach → Senica.

      Spieler (Auswahl): J. Barmoš – T. Bebernik – T. Bernardy – M. Bonco – A. Burza – Ján und Jozef Čapkovič – M. Čech


Скачать книгу