Fußball Lexikon. Bernd Rohr
Banthin – F. Berndt – M. Braun – M. Draguhn – S. Grzegorczyn – D. Kruse – P. Schwan – S. Siemers – S. Stange. – Trainer (Auswahl): N. Bahr – D. Eisenberg.
Breitenfelder SV: Erfolge (Auswahl)
(Süd-/Ost-)Verbandsligameister 2011
Breitenreiter, André, dt. Trainer, * 2. Oktober 1973 Langenhagen; war Mittelfeldspieler: 1977–84 Borussia Hannover, 1984–86 Hannoverscher SC, 1986–94 Hannover 96, 1994–97 Hamburger SV, 1998/99 VfL Wolfsburg, 1999–2002 SpVgg Unterhaching, 2002 SC Langenhagen, 2003 Hessen Kassel, 2003–07 Holstein Kiel, 2007–09 BV Cloppenburg, 2009/10 TSV Havelse (Garbsen); 144 Bundesligaspiele (1994–2001; 28 Tore). – Später Trainer: 2011/12 TSV Havelse (Niedersachsenpokal 2012).
Breitner, 1) eigtl. „Overath Breitner da Silva Medina“, venezolan. Mittelfeldspieler brasilian. Hekunft (Vater), auch brasilian Staatsbürgerschaft), * 9. September 1989 Barcelona (Venezuela); bis 2001 SC Monagas SC, 2001/02 SC Internacional (Porto Alegre), 2002–09 FC Santos, 2011 Figueirense FC (Florianópolis) und Criciúma EC (Staat Santa Catarina), 2011/12 FC Santos, 2012 Clube Náutico (Recife). – 2) Paul, dt. Mittelfeldspieler, * 5. September 1951 Kolbermoor (Oberbayern); 1957–61 SV Kolbermoor, 1961–70 ESV Freilassing (Oberbayern), 1970–74 Bayern München, 1974–77 Real Madrid, 1977/78 Eintracht Braunschweig, 1978–83 Bayern München; 285 Bundesligaspiele (1970–83; 93 Tore); 48 Länderspiele (1971–82; zehn Tore); WM-Endrunde 1974 (Weltmeister), 1982; Europameister 1972; in der BRD Fußballer des Jahres 1981.
Breitner
Seine Vornamen „Overath Beitner“ (nach den deutschen Nationalspielern) wurden ihm von seinem Vater gegeben.
Bremen, Dtl. (Hauptstadt des gleichnamigen Landes); 1) Blumenthaler SV (Blumenthaler Sportverein), gegr. 1919 in Blumenthal (seit 1939 zu Bremen); Spielkleidung: Rot ; Stadion: Bezirkssportanlage Burgwall, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.blumenthalersv.de
Spieler (Auswahl): Ö. Baytar – R. Herdzina – S. Johannsen – B. Meyer – S. Nefjodow – R. Rießler – F. Schardelmann – F. Schulken – S. Seidel. – Trainer (Auswahl): P. Moussalli – R. Raute.
Blumenthaler SV: Erfolge (Auswahl)
Bremer Meister 1950, 1951, 1952, 1959, 1964, 1972, 1973, 1974, 1989, 1997
2) Bremer SV (Bremer Sportverein von 1906), gegr. am 1. Januar 1906 als „Bremer Ballspiel Verein – Sport – von 1906“, seit 1920 Bremer SV; Spielort: Spielkleidung: Grün/Weiß/Grün; Spielort: Utbremen; Stadion: Am Panzenberg, 8 000 Plätze. – INTERNET: www.bremer-sportverein.de
Spieler (Auswahl): H. Bayer – Ö. Baytar – A. Beck – U. Erkenbrecher – E. Hänel – O. Kurzawski – H. Maaßen – E. Mill – B. Muzzicato – W. Osterhorn – M. Rock – K. Schnieke – H. Stephan – F. Zembski. – Trainer (Auswahl): A. Brix – F. Dörfel – G. Feldmann – E. Hänel – A. Laesch.
Bremer SV: Erfolge (Auswahl)
Bremer Meister 1956, 1958, 1961, 1965, 1978, 1983, 1985, 1986, 2007
3) FC Oberneuland (Fußballclub Oberneuland von 1948), gegr. am 13. April 1948 in Oberneuland (seit 1945 zu Bremen); Spielkleidung: Rot/Weiß/Weiß; Stadion: Sportpark Vinnenweg, 5 050 Plätze. – INTERNET: www.fco-hb.de
Spieler (Auswahl): Ailton – R. Baum – K. Bellarabi – W. Bobrowski – U. Borowka – F. Burdenski – M. Diabang – R. Dogu – P. Göring – A. Hahn – U. Harttgen – D. Kadah – N. Laabs – M. Licht – C. M’Boma – O. Özkaya – A. Pflug – F. Sembolo. – Trainer (Auswahl): F. Aktas – M. Amiq – M. Barten – W. Böhm – T. Gütschow – C. Huning – P. Moussalli – U. Reinders – W. Sidka.
FC Oberneuland: Erfolge (Auswahl)
Bremer Meister 1996, 2006, 2012
Bremer Pokal 1993, 2003, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012
4) FC Union 60, eigtl. „FC Union 1860 Bremen“ (Fußballclub Union 1860 Bremen), entstand am 6. März 1998 durch Fusion von Bremen 1860 und BBV Union Bremen (gegr. 1901); Spielkleidung: Weiß/Schwarz/Schwarz; Spielort: Peterswerder; Stadion: BZA Rollsport-Stadion Jürgensdeich, 2 500 Plätze. – INTERNET: www.fcunion60.com
Spieler (Auswahl): D. und M. Carrilho – C. Cetin – D. Grüner – T. Kurt – B. Preiss – C. Taylor – S. Yücel. – Trainer (Auswahl): H. Klußmann – T. Nadolny.
FC Union 60: Erfolge (Auswahl)
Deutscher Amateurmeister 1951*
* Bremen 1860
5) SG Aumund-Vegesack (Sportgemeinschaft Aumund-Vegesack), gegr. 1892 in Vegesack (seit 1946 zu Bremen; Aumund: seit 1946 zu Vegesack); Spielkleidung: Grün-Weiß/Grün; Stadion: Stadion Vegesack, 3 000 Plätze. – INTERNET: www.sav-bremen-fussball.de
Spieler (Auswahl): A. Altunok – K. Arambasic – N. Göcke – J. Günther – M. Hodzic – N. Husmann – B. Krämer – C. Marquart – M. Märtens – J. Metschuk – M. Meyer-Wersinger. – Trainer (Auswahl): K. Arambasic – C. Marquart – J. Segerath.
6) TS Woltmershausen (Turn- und Sportverein Woltmershausen), entstand am 27. November 1974 in Woltmershausen (seit 1902 zu Bremen) durch Fusion von FV Woltmershausen (gegr. 1900) und SV Woltmershausen (gegr. 1947); Spielkleidung: Weiß; Stadion: Hanseatenkampfbahn, 2 200 Plätze. – INTERNET: www.ts-woltmershausen.de
Spieler (Auswahl): I. Agbandi – D. Djekic – T. Duffner – M. Fastje – P. Feldhusen – F. Meyer – F. Pollmeiser – S. Schnock – T. Sternberg. – Trainer (Auswahl): W. Koppe – U. Klöpping.
7) Werder Bremen, eigtl. „SV Werder Bremen“ (Sportverein Werder von 1899 Bremen), gegr. am 1. Februar 1899 als FV Werder Bremen, 1920–45 SV Werder Bremen, 1945 Fusion mit TV Vorwärts Bremen und Freie Schwimmer 1910 Bremen zu TuS Werder 1945 Bremen, 1946 SV Grün-Weiß 99 Bremen und im gleichen Jahr Umbenennung in SV Werder Bremen; Bundesliga 1963–80, 1981–2013; Spielkleidung: Grün/Weiß/Grün-Weiß; Spielort: Peterswerder; Stadion: Weserstadion, 41 000 Plätze. – INTERNET: www.werder.de
Spieler (Auswahl): R. Ackerschott – F. Affolter – Ailton – K. Allofs – N. Andersen – L. Andreasen – S. Aslund – M. Arnautović – R. Assauer – D. Avdić – I. Banović – H.-J. und P. Bargfrede – M. Barten – H. Barth – M. Basler – F. Baumann – D. Beiersdorfer – G. Bernard – V. Beschastnykh – M. Bester – O. Björnmose – S. Blank – M. Bockenfeld – M. Bode – S. Boenisch – P. Borel – T. und U. Borowka – T. Borowski – U. Bracht – C. Brand – R. Bratseth – D., F. und H. Burdenski – M. Burgsmüller – Ž. Čajkovski – R. Cardoso – A. Charisteas – E. Coordes – C. Dabrowski – J. Danielsen – M. Daun – Ü. Davala – K. de Bruyne – Diego – P. Dietrich – W. Dreßel – H. Ebert – D. Eilts – M. Ekici – U. Erkenbrecher – F. Ernst – F. Fahrenhorst – D. Ferner – K. Fichtel – D. Frey – O. Freund – M. Friedrich – T. Frings – C. Fritz – K. Geils – H. Gernhardt – W. Görts – R. Gruber – G. Haase – H. Hagenacker – E. Hänel – M. Harnik – U. Harttgen – H.-D. Hasebrink – M. Heidemann