Fußball Lexikon. Bernd Rohr
2000, 2001
Landespokal 1995, 2000, 2001
Mitropapokal 1969
Internationaler Fußballcup 1963, 1964
2) MFK Petržalka (Miestny Futbalový Klub Petržalka), gegr. am 7. Juni 1898 im Stadtteil Petržalka (dt. Engerau) als Pozsonyi TE, 1945–74 Spartak Sklostroj, 1974–76 SKS Petržalka, 1976–86 ZŤS Petržalka, 1986 Fusion mit Internacional Bratislava (→ Bratislava [1]) zu TJ Internacional Slovnaft ZTS Bratislava, 1990 Beendigung der Fusion und Umbenennung in 1. FC Petržalka, 1993–2004 Artmedia Petržalka, 2004–07 Artmedia Bratislava, 2007–09 Artmedia Petržalka, seitdem MFK Petržalka; Spielkleidung: Weiß/Schwarz/Weiß; Stadion: Stadion FC Petržalka 1898, 3 000 Plätze – INTERNET: www.fcpetrzalka1898.sk
Spieler (Auswahl): J. Buryan – M. Cisovsky – J. Čobej – O. Debnar – J. Ďurica – B. Fodrek – K. Guédé – J. Halenár – P. Hašek – V. Kinder – J. Kozák – M. Masný – T. Oravec – L. Reiter – F. Šebo – D. Sninsky – P. Stano – D. Tchur – V. Weiss – Trainer (Auswahl): J. Adamec – V. Goffa – M. Hipp – S. Horny – V. Weiss.
MFK Petržalka: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 2005, 2008
Landespokal 2004, 2008
3) Slovan Bratislava, eigtl. „ŠK Slovan Bratislava“ (Športový Klub Slovan Bratislava), gegr. am 3. Mai 1919 als 1. ČsŠk Bratislava, 1939–48 ŠK Bratislava, 1948 Sokol Bratislava, 1949–53 Sokol NV Bratislava, 1953–61 TJ Slovan Bratislava UNV, 1961–90 TJ Slovan CHZJD Bratislava, seit 1990 ŠK Slovan Bratislava; Spielkleidung: Blau; Spielort: Nové Mesto; Stadion: Pasienky, 13 000 Plätze. – INTERNET: www.slovanfutbal.com
Spieler (Auswahl): J. Adamec – J. Baláži – F. Balogh – M. Benedikovič – A. Bulla – S. Čambal – Ján und Jozef Čapkovič – J. Chlebek – L. Cvetler – P. Dubovský – D. Galis – P. Gallis – K. Gögh – M. Hamšik – I. Hrdlička – K. Jokl – A. Kanis – J. Karel – V. Kinder – D. Kosmel – J. Kózak – L. Kubala – B. Laskov – J. Luknér – R. Mak – A. Malatinský – P. Masaryk – M. Masný – P. Molnár – A. Moravčik – S. Németh – J. Obert – A. Ondruš – E. Pažický – L. Pecko – J. Pivarnik – P. Polgar – J. Popluhár – T. Reimann – K. Salata – V. Schrojf – F. Sebo – P. Sedlak – S. Šesták – M. Sevela – G. Simanský – S. Slovak – L. Štastný – J. Švehlik – V. Tegelhoff – D. Tittel – A. Urban – J. Valachovič – S. Varga – A. Vencel – V. Venglar – J. Vengloš – M. Vičan – R. Vittek – V. Weiss – J. und L. Zlochovci. – Trainer (Auswahl): J. Adamec – C. Braun – A. Bulla – J. Chovanec – D. Galis – J. Hucko – J. Jankech – S. Jarabek – L. Pecko – D. Radolský – L. Štastný – J. Svehlik – J. Vengloš – M. Vičan.
Slovan Bratislava: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1940, 1941, 1942, 1944, 1949, 1950, 1951, 1955, 1970, 1974,
1975, 1992, 1994, 1995, 1996, 1999, 2009, 2011
Landespokal 1962, 1963, 1968, 1974, 1982, 1994, 1997, 1999, 2010, 2011
Europapokal der Pokalsieger 1969
Bratseth, Rune („Elch“), norweg. Funktionär, * 19. März 1961 Trondheim; war Abwehrspieler (Libero): 1975–79 Nidelv Trondheim, 1979–86 Rosenborg Trondheim, 1987–94 Werder Bremen; 230 Bundesligaspiele (1987–94; zwölf Tore); 60 Länderspiele (1986–94; vier Tore); WM-Endrunde 1994; in Norwegen Fußballer des Jahres 1991, 1992, 1994. – Später Manager: 1994–2012 Rosenborg Trondheim.
Brattbakk, Harald, eigtl. „Harald Martin Brattbakk“, norweg. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 1. Februar 1971 Trondheim; bis 1989 Kolstad IL (Trondheim), 1990/91 Rosenborg Trondheim, 1992/93 FK Bodø/Glimt, 1994–97 Rosenborg Trondheim (Torschützenkönig 1994 [17], 1995 [26], 1996 [28]), 1997–99 Celtic Glasgow, 2000 FC Kopenhagen, 2001–05 Rosenborg Trondheim (Torschützenkönig 2002 [17], 2003 [17]), 2005 FK Bodø/Glimt, 2006 Rosenborg Trondheim, 2008 Kolstad Fotball; 17 Länderspiele (1995–2004).
Braun, 1) Egidius („Pater Braun“), dt. Funktionär (Dr. h.c), * 27. Februar 1925 Breinig (NRW); spielte seit 1938 in der Jugend beim SV Breinig und nach Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft in der ersten Mannschaft, wurde selbstständiger Unternehmer („Kartoffel-Braun“); 1960–88 DFB-Schiedsrichter (bis Bezirksliga); 1977–82 DFB-Schatzmeister, 1992–2001 Präsident des Dt. Fußball-Bundes (ÜBERSICHT → DFB). – Nach ihm wurde ein Hilfswerk (→ DFB-Stiftung „Egidius Braun“) und eine DFB-Sportschule in Leipzig-Abtnauendorf („Egidius Braun-Sportschule“) benannt. – 2) Georg („Schurl“), österr. Trainer, * 22. Februar 1907 Wien, † 22. September 1963 Linz; war Mittelfeldspieler (Außenläufer): 1922/23 KSC/FBC Donaustadt (Wien), 1923–25 SV Straßenbahn Wien, 1925–35 Wiener AC, 1935–39 Stade Rennes, 1939 LASK Linz (Spielertrainer); 13 Länderspiele (1928–35; ein Tor); WM-Endrunde 1934; Mitglied des → „Schmieranski-Teams“; spielte repräsentativ für Wien und Niederösterreich. – Später Trainer: 1948–52 LASK Linz, 1952–54 Oberösterr. Fußballverband (OÖFV), 1954/55 Äthiopien (Nationalmannschaft), 1956/57 VÖEST Linz, 1958/59 Grün-Weiß Micheldorf (Kärnten). – 3) Nico, eigtl. „Nicolas Jean-Paul Braun“, luxemburg. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 26. Oktober 1950 Luxemburg-Stadt; 1968–71 Union Luxemburg, 1971–73 FC Schalke 04, 1973–78 FC Metz, 1978–80 Sporting Charleroi, 1980/81 FC Thionville (Frankreich), 1981–85 Union Luxemburg; 36 Bundesligaspiele (1971–73; 15 Tore); 40 Länderspiele (1970–80; neun Tore).
E. Braun
„Fußball ist mehr als ein 1:0.“
Brauneder, Karl, österr. Abwehrspieler, * 13. März 1960 Vösendorf; bis 1978 ASV Vösendorf, 1978–83 Wiener SC, 1983–91 Rapid Wien, 1991/92 Stahl Linz, 1992–94 Rapid Wien, 1994/95 VfB Mödling, 1995 SV Sigleß (Burgenland), 1996–98 ASKÖ Klingenbach (Burgenland); 21 Länderspiele (1982–88; ein Tor).
Braunschweig, Dtl. (Stadt in Niedersachsen); Eintracht Braunschweig, eigtl. „Braunschweiger TSV Eintracht“ (Braunschweiger Turn- und Sportverein Eintracht von 1895), gegr. am 15. Dezember 1895 als FuCC Eintracht Braunschweig, 1899–1920 FC Eintracht Braunschweig, 1920–45 SV Eintracht Braunschweig, 1945 aufgelöst und als TSV Braunschweig neu gegr., seit 1949 Braunschweiger TSV Eintracht; Bundesliga 1963–73, 1974–80, 1981–85; Zweite Bundesliga 1985–87, 1988–91, 1991/92 (Nord), 1992/93, 2002/03, 2005–07, 2011–13; Dritte Liga 2008–11; Spielkleidung: Gelb/Blau/Gelb-Blau; Spielort: Hamburger Straße; Stadion: Eintracht-Stadion, 22 100 Plätze (Umbau). – INTERNET: www.eintracht.com
Spieler (Auswahl): B. Adrion – M. Amedick – M. Arnold – F.-F. Banser – J. Bäse – I. Belanov – K. Bellarabi – C. Benbennek – E. Bicakcic – S. Bohl – M. Boland – H. Borg – W. Brase – P. Breitner – D. Brinkmann – L. Bründl – M. Bruns – O. Bülte – H. Burdenksi – T. Danneberg – D. Davari – R. Deffke – J. Deppe – D. Dogan – B. Dörfel – W. Dremmler – W. Dreßel – H.-G. Dulz – H.-W. Eggeling – L. Eigendorf – G. Elvert – D. Erler – W. Frank – B. Franke – W. Fricke – L. Fuchs – M. Geiger – H. Georges – B. Gersdorff – K. Gerwien – P. Geyer – B. Gorski – D. Graf – W. Grobe – W. Grzyb – H. Güttgemanns – F. Haebermann – M. und U. Hain – K. Handschuh – O. Harder – D. Hecking – H.-J. Hellfritz – H.-H. Hellwig – M. Henn – T. Herbst – W. Herz – R. Hintermaier – H. Hofmann – R. Hollmann – F. Holzer – K. Hutwelker – H. Jäcker – D. Jurgeleit – P. Kaack – B. Kessel – G. Keute –